Sozialstation > Galerie

Mein 18-Watter

(1/5) > >>

Mkgtr:
Hallo Forum!

Ich möchte hier gerne meinen Amp vorstellen.

Kurz zu mir, ich bin ein 23-jähriger Student und studiere (noch) Verfahrens- und Umwelttechnik. Ich habe schon immer gerne Rumgelötet und auch gerne Physik etc. gemacht. Doch die Chemie war doch noch ein Tick interessanter ;)
Vor diesem Amp habe ich diverse Effektgeräte gebaut und auch den RTD2 aus der G&B. Ich lese hier immer gerne mit und habe immer immensen Spass Schaltpläne zu verstehen und etwas aufzubauen, was nachher auch ordentlich tönt.

Der 18-Watter besteht aus einem Chassis von mm4u, einer Frontplatte von Schaeffer, dem PT von wüsten, dem OT von Hammond und das gesamte Innenleben seht selbst. Der Klang ist schön Marshallig clean bis zur brachialen Endstufenzerre.
Das Holzgehäuse ist vom Schreiner meines Vertrauen (20 € !)
Das Konzept des Amps habe ich aus Malaysia ;) Dazu noch eine Umschaltung von Röhren- zu Siliziumgleichrichtung und eine Heizungssymmetrierung.
Die Gleichrichtung empfinde ich ehrlich gesagt so, dass es mir egal ist ob da eine Röhre oder eine Si-Diode gleichrichtet. Wahscheinlich ist der SAG der EZ81 zu wenig als dass mir es großartig auffällt.

Leider ist mir die Verkabelung, insbesondere der Heizung, nicht so gut gelungen, wie auf den meisten Bildern hier im Forum. Beim nächsten Mal strenge ich mich mehr an ;) So ist es dann auch, dass der Amp im TMB-Kanal ein wenig brummt. Die Heizungssymmetrierung tut dabei aber hervorragend ihre Dienste!

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Kritikpunkte zur Verbesserung geben könntet.

MfG Marius


 
 






 

 

Die Bilder sind nur mit einer mittelmäßigen Auflösung. Wenn Ihr bessere sehen möchtet, werde ich gerne noch
bessere hochladen. Mir dauerte das nur heute zu lang ;)

reneztl:
Hi!
Das ist mit sicherheit n cooler amp der auch schön tönt...würde mich auch interessieren....
hab aber noch n paar andere sachen im kopf....

ja, du schriebst die verkabelung is n bissl wild, is sie wirklich, ich will hier jetzt aber nich zu laut schreien, is sie bei meinem nämlich auch... >:D
ich seh du hast kupferdraht als "Massieschiene" genommen, hast du da keine schleife reingebaut?
Die gelb/grüne litze zu deinem Stern is glaub ich nich so der Hammer, die Farbe is für die Schutzerde, nur Schutzerde und nix anderes...also vom Pe an der Netzbuchse zum Erdungspunkt am Gehäuse.
Die Schirmleitungen von den Inputs zur V1 könnten noch gekürzt werden, aber sonst...
Kabeldurchfürungen für die AÜ Leitungen wären noch wichtig....

Schöner amp, gefällt mir!

Gruß René

Mkgtr:
Hi Rene!

Danke für dein Statement!

jau, das ist kupferdraht aus einer Erdungsleitung. Brummschleife ist keine drin, das wäre dann doch ein sehr starkes Brummen, oder? Ich habe mich an der Leitungsführung am Ceriatone orientiert.

Gut, die grün-gelben Kabel, sicherlich ein berechtigter Einwand. Das war mir so direkt nicht bewusst, alle grün-gelbe Kabel sind bei mir Massekabel.

Kabeldurchführung zum OT, hab ich glatt vergessen einzubauen, ich hab die hier rumfliegen. Wird nachgeholt.

Danke und Gruß,
Marius

reneztl:
Eine Brummschleife wäre auf jeden Fall unangenehm, aber du schreibst ja es ist in ordnung....
Jaja, die liebe gelb/grüne leitung...hab ich auch mal so gemacht, is ja irgendwie naheliegend aber trotzdem nicht zulässig...

Gruß R.

Hostettler:
Hallo Mkgtr

Sieht nicht schlecht aus der Amp. Mein Kompliment. Eine Frage zu deiner Platine, ist die selber von dir hergestellt worden und sind die Löcher der Lötaugen durchkontaktiert?

Grüsse aus dere Schweiz

Hoschi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln