Technik > Tech-Talk Effekte
Buhster für den Klampfomat
Kpt.Maritim:
Hallo
ich habe einem auftsrebenden Talent einen Klampfomaten zur Jugendweihe gebaut. Man ist zufrieden, aber es könnte doch noch etwas mehr zerren. Ok, mir reicht dicke wie doll, das Teil jetzt verzerrt, nun bin ich aber auch nicht das Maß der Dinge.
Das Ding soll praktisch eine Art zweiten Kanal bekommen. Den direkt einzubauen weigere ich mich, das Tolle am Klampfomat ist seine extreme Einfachheit, er hat nicht mehr Bauteile als ein Champ, spielt aber mit seinen1 2Watt eine Klasse höher. Und er ist durch das Gegentaktprinzip viel weniger brummempfindlich und auch auf weniger gute Übertrager angewiesen.
Nun überlge ich hin und her und her und hin, wie aufwendig ich die Buhsterschaltung machen soll. Vom Standpunkt der technischen Ästhetik her, sollte er möglicht einfach sein, ein Buhster, der mehr Bauteile braucht, als das, was er boosten soll, ist ziemlich merkwürdig. Andererseits ist eine Klangregelung bestimmt angenehm, weil man den Klampfomat Frequenzabhängig boosten könnte und dadurch weitere interessante Sounds bekommt, meine Tests mit einem EQ haben das auch gezeigt. Darum habe ich erstmal zwei Schaltungen gemacht, nachher kommt mich das junge Talent besuchen, mal sehen auf welchen Standpunkt wir anlangen.
Ich habe unten mal beide mir vorschwebenden Schaltungen angehängt.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
ist das Ziel des Buhsters auch von sich aus Verzerrung mitzubringen,
oder dient er lediglich dazu den Klampfomat mit entsprechendem Pegel am Eingang zu versorgen?
Also zweitere Variante gefällt mir besser, vielleicht einfach den Eingangskondensator schaltbar machen
schon hat man eine dem Prinzip Einfachheit entsprechende Klangregelung.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
Der soll nur den Pegel hochziehen.
Du meinst bestimmt den Ausgangskondensator. Was hätte ich denn dann für eine Regelung, wenn ich das C verkleinere? Eine Bassabsenkung. Hmmmm, brauche ich sowas?
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
ah der hat gar keinen Eingangskondensator der Buhster, hab das taktisch übersehen.
Es würde sich um eine Bassabsenkung handeln,
am besten probiert man sowas öhrisch da es nicht viel Aufwand erfordert.
Möglichkeit Nummer zwei wäre einen schaltbaren Eingangskondensator und eine Höhenblende am Ausgang.
Das wäre aber schon fast wieder mit Kanonen auf Spatzen geschossen bei einem ein-Transistor-Buhster.
Schönen Gruß
Mathias
doctormolotov:
Hallo Martin,
Brian May hat z.B. am AC30 einen Treble Booster benutzt, um schwerpunktmäßig die hohen Frequenzen zu verzerren.
Das hilft, wenn ich mich recht entsinne, gegen Matsch und Mulm im Baßbereich.
Kann Dir auch nur ein Ausprobieren unter Hilfe des Trommelfellometers raten ... Weiß nicht wie übertragbar das Boosten eines Wald- und- Wiesen- Vorstufe /LTP/ Endstufe- verstärkers auf die nicht gaz so konventionelle Klampfomat- Schaltung ist.
Gruß Bernhard
Edit: Hab den Thread erst nochmal richtig lesen müssen ... Eine Klangregelung hattest Du bei der 2-stufigen Variante ja schon eingeplant. Ich selbst würde wie Matthias die 2. Variante bauen. Ein Treble-Boost wäre ja über die Wahl von C5 realisierbar, wenn das deinem Schützling taugt.Wie lief der Test?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln