Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SLO-100 PowerAmp

  • 9 Antworten
  • 5588 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline kubinsky

  • Jr. Member
  • **
  • 16
SLO-100 PowerAmp
« am: 29.02.2008 17:29 »
Hallo Allerseits!

Ich hab bis vor kurzem im Proberaum einen SLO-Clone der "Mitbewohner"-Band nutzen dürfen, was leider nun nicht mehr geht. Allerdings habe ich eh immer nur die Endstufe des SLOs genutzt, bin also von meiner ADA-Vorstufe immer in den FX-Return gegangen.

Da es mir derzeit weder an Zeit, Geld noch technischer Ausrüstung mangelt, spiele ich mit dem Gedanken, lediglich die Endstufe des SLOs nachzubauen.

Habe diesen Schaltplan hier gefunden: http://www.freeinfosociety.com/electronics/schematics/audio/soldanoslo100.pdf

Nun stellt sich mir die Frage, ab welcher Stelle im Schaltplan ich die Endstufe nachbauen sollte. Ab dem FX-Return? Oder erst ab dem MV-Poti? Was macht mehr Sinn?

Vielen Dank im Vorraus für alle Tipps die dazu kommen mögen ;)

*

custom

  • Gast
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #1 am: 29.02.2008 17:53 »
Hallo,
wie sieht es bei Dir sicherheitstechnisch aus? Hast Du schon mal was mit Röhrenschaltungen und deren Aufbau zu tun gehabt?

Gruß, Bernd

*

Offline kubinsky

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #2 am: 29.02.2008 17:57 »
wie sieht es bei Dir sicherheitstechnisch aus?

Bin ein von Natur aus sehr vorsichtiger Mensch ;)
Was Röhrenamps angeht habe ich bisher eine Vorstufe und einen SE EL84 Amp gebaut, bin mir aller Gefahren bewusst und mittlerweile auch alt genug diese als gegeben zu akzeptieren ;)

Dem beigefügten Bild von Dir entnehme ich, dass Du den PA also nur ab dem PI bauen würdest, ohne zusätzliche Treiberstufe? Würde ich gerne der Einfachheit halber auch so machen, jedoch mach ich mir Sorgen um die Pegel...
« Letzte Änderung: 29.02.2008 18:00 von kubinsky »

*

custom

  • Gast
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #3 am: 29.02.2008 18:08 »
Schön, dass Du Dir der Gefahren bewusst bist. Aber Alter schützt vor Dummheit, besser gesagt vor Stromschlägen nicht. O.K.

Das Eingangssignal muss Deine Vorstufe liefern. Ich denke mal die ADA MP1? Vorstufe liefert genug Ausgangsspannung, um die Endstufe anzusteuern. (0dB = 775mV) Du kannst aber auch mal selbst im Netz nach Endstufenschaltungen googeln.

Gruß, Bernd
« Letzte Änderung: 29.02.2008 18:18 von custom »

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #4 am: 1.03.2008 19:50 »
Hi,

(...)Ich hab bis vor kurzem im Proberaum einen SLO-Clone der "Mitbewohner"-Band nutzen dürfen
(...) habe ich eh immer nur die Endstufe des SLOs genutzt, bin also von meiner ADA-Vorstufe immer in den FX-Return gegangen.
ank im Vorraus für alle Tipps die dazu kommen mögen ;)

In diesem ganz speziellen Fall hast Du einen Amp als "Endstufe" verwendet, dessen Return noch vor der Klangregelung liegt! Das musst Du jetzt unbedingt beachten, falls Du Ersatz schaffen willst, ansonsten wirst Du "den" gewohnen Sound nicht erzielen..

Gruß

Andy

*

Offline kubinsky

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #5 am: 2.03.2008 14:00 »
Das mit der Klangregelung ist mir auch schon aufgefallen... hoffe aber das vernachlässigen zu können und es mit der Klangregelung des ADAs halbwegs auszugleichen (hab auch keine Ahnung, wie die Regler beim SLO gestellt waren).

Na mal sehen, werde wohl erstmal ab dem MV die Endstufe bauen und schauen wie das so wird. Im Augenblick nutze ich einen H&K Bassamp als Endstufe, das ist jedenfalls nix ;)

Im Augenblick bereitet mir die Konzeption des Netzteils auch ein wenig mehr Sorgen (versuche mich da schon ne Weile im Netz schlau zu machen):
Die B3 und B4 Spannungen werden ja wohl für die Standalone Endstufe nicht benötigt. Lass ich diese Zweige im Netzteil dann einfach weg?

*

Offline Roese-san

  • Full Member
  • ***
  • 33
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #6 am: 2.03.2008 15:42 »
Hi,

Ja klar die Vorstufe entfällt ja - damit kannst Du auch die Spiebglieder für die Vorstufenröhren weglassen.

Geh mal am besten in Joachims SLO Thread und lade Dir dort den neusten SLO Schaltplan runter. Die Pläne im Netz sind fast alle irgendwo fehlerhaft.

Eventuell kannst Du vor der Phasenumkehr ja noch eine zusätliche Stufe spendieren.
Im Netz gibts Pläne der Mesa Boogier Endstufen 20/20 und 50/50. Da kannst Du Dir das mal anschauen.

Gruß Karsten

*

Offline kubinsky

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #7 am: 4.03.2008 15:53 »
Vielen Dank für die Schaltpläne!

Werde den PowerAmp erstmal ohne zusätzliche Gainstufe bauen, mir aber sicherheitshalber von meinem Metallmann ein zusätzliches Novalloch machen lassen ;) falls ich doch noch Bedarf daran haben sollte...


*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #8 am: 27.03.2008 15:08 »
Ich kenn mich bei Vorstufen nicht so gut aus....aber zumindestens bei Multi FXn isses so dass die Line lvl oder Gitarrenlvl als Ausgangsamplitude haben...ist es bei Gitarrenendstufen anders? (und wenn ja, warum haben dann die ganzen "gewerblichen" Endstufen von Boogie + Marshall & Co ne Treiberstufe?)

LG Alex

*

Offline kubinsky

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re: SLO-100 PowerAmp
« Antwort #9 am: 11.06.2008 14:59 »
Frag ich mich auch Alexx...

Also meine ADA Vorstufe ist durch einen Schiebeschalter in einem Loch im Deckel umschaltbar von Line- auf Gitarrenlevel.

Oh je.... dieses Thema hier ist ja voll alt. Mein Gott bin ich langsam, habe gerade erst das Gehäuse mit Löchern versehen. lol. Aber immerhin ein Loch für eine eventuelle Treiberröhre gleich mitgemacht... ;)