Technik > Tech-Talk Effekte
Wie funktioniert Equalizer Bodeneffekt (Digital oder nicht)
bazookajoe:
Na der Titel des Threads ist nicht sehr gut,
ich möchte wissen ob gängige Bodeneffekt Equalizer (ich hab einen von Danelectro) das Signal auf herkömmliche Weise bearbeiten (mit Bandfilter nehme ich an) oder wie bei anderen modernen Effektgeräten das Eingangssignal "in 0 und 1 umgerechnet", bearbeitet und dann wieder umgewandelt wird.
Als puristischer Bluesfan wollte ich ja eigentlich bei meinem Ein-Knopf Verstärker bleiben und natürlich sollte zwischen Gitarre und Amp nichts anderes als ein gutes Kabel kommen. Allerdings klingt nicht jede meiner Gitarren ganz so wie ich es mir wünsche und ein kleiner Equalizer wirkt Wunder, würde jedem empfehlen mal einen zu probieren bevor man an andere Gitarre/Pickup/Röhre/Lautsprecher oder Schaltungsvarianten denkt.
Nur wenn ich schon an meinem Verstärker tüftle, NOS Röhren aus den 40er Jahren verbaue usw. dann will ich das ganze nicht mit einem Digitalsignal füttern - das ist der Grund meiner Frage.
Wäre auch für andere Vorschläge dankbar, Tonregler sind doch immer nur passiv, gäbe es eine Möglichkeit eine aktive Klangregelung in einen Röhrenamp zu bauen die puristischen Ansprüchen noch gerecht wird ?
Patbanger:
--- Zitat von: bazookajoe am 9.06.2008 23:08 --- Allerdings klingt nicht jede meiner Gitarren ganz so wie ich es mir wünsche und ein kleiner Equalizer wirkt Wunder, würde jedem empfehlen mal einen zu probieren bevor man an andere Gitarre/Pickup/Röhre/Lautsprecher oder Schaltungsvarianten denkt.
--- Ende Zitat ---
Ist das denn nicht wurschd ob das Teil Analog oder Digital ist, wenn das Teil klingt wie du es wünscht? Generell ohne jetzt mal n schaltplan gesehen zu haben geh ich davon aus das die gängigen EQ`s analog durch OPs mit aktiven Bandpässen entstehen... Und selbst wenn der EQ Digital "wäre", ist die Auflösung der DA und AD Wandler wohl genauer als jedes menschliches Gehör, oder hast du etwa noch n Schallplattenspieler im Auto verbaut -Vintage Style- ?!? Also ich hatte mal den Boss GE7 und war stehts zufrieden.
Treblerotor:
Hallo,
also, ich möchte mal folgende Hypothese aufstellen: ein einfacher mono 7 Band Equalizer ist analog mit derart einfach zu realisieren, da lohnt sich der Aufwand für DSP (Digital Signal Prozessing) gar nicht. Die, welche ich gesehen habe, waren mit OP-Amp-ICs realisiert, gibt auch fertige Equalizer-IC's.
Bei DSP wird erstmal von Analog nach Digital gewandelt, dann softwaremäßig bearbeitet und dann wieder von Digital auf Analog zurück gewandelt. Ich denk nicht, daß das jemand für einen einfachen Equalizer macht. (Für komplexe PA- oder Studio - EQ mit Analyzer und Speicherfunktion und Feedbackkiller natürlich schon)
Wo sich die Geister scheiden. ist bei Effekten mit Zeitverzögerung wie Delay, Chorus und Flanger. Da gibt es welche mit DSP und analoge (meistens mit Eimerkettenschaltung) und da lassen sich einige Musiker dafür totschlagen, daß analog besser ist. Weiß nicht.
Gruß
Roland
P.S. hab übrigens auch den Boss GE7, so wie der rauscht MUSS der analog sein, har har. Nee, bin auch mit dem Teil zufrieden
Treblerotor:
Hallo,
also alle Boden-EQ's die ich schematicheaven gefundenhabe, darunter der Boss, sind OP-Amps-basiert. Danelectro hab ich nicht gefunden - aber ich geht sehr stark davon aus, daß der analog ist.
Gruß
Roland
The stooge:
Hi,
Ich habe einen parametrischen EQ (in Wirklichkeit pseudoparametrisch) aus den 80ties und finde den eigentlich noch genialer und auch einfacher zu bedienen als den GE. Die Dinger werden für Gitarre leider nicht mehr gebaut, ich habe ein japanisches Billigteil (von Ken Multi, nie gehört die Firma), was rauscht, wenn man zu viel Höhen rein dreht. Schaltpläne gibt's auf http://www.freeinfosociety.com/electronics/schempage.php?cat=1.
Mich würde mal reizen, so was mit Röhren zu realisieren, aber ich habe bisher keine Schaltung gefunden.
ne schöne Jrooß, Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln