Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"

<< < (23/38) > >>

mchoffmann.de:

--- Zitat von: The stooge am  7.08.2008 19:40 ---Hi,

Hast Du den Bright-Cap am Volume Poti umgelötet? Bei mir ist jetzt der Sound auch mit P-90 und PAF zufriedenstellend.


--- Ende Zitat ---

Jawohl, das hab ich erfolgreich geschafft und die Höhen sind mit meiner Strat wunderbar auch bei kleineren Gain-Einstellungen, nur mit meiner Hamer (PAF) klingt´s etwas dröhnig und dumpf.
Ich werde das mit den Kondensatorwerten mal probieren.
Gruß
Marc

mchoffmann.de:

--- Zitat von: Joachim am  8.08.2008 07:55 ---Hi!

...Wie aufgedrehte kleine Tweedamps klingen (können) kannst Du Dir in einem Black Crowes-Video auf YouTube anhören (ZA_Q19HFQig dort in der Suche eingeben). Was man da hört, sind wohl zwei parallel betriebene Tweed-Deluxes.

Zu Deinem Problem mit den fehlenden Höhen kann ich nur sagen, dass das kein typisches Tweed-Problem ist. Mein Pro Clone hat mehr als genug. Ich kenne jetzt zwar den Golden Tone nicht (Schaltplan hing nicht an), aber der sollte eigentlich kein Höhenproblem haben. Vielleicht eine schlechte Röhre oder eine kalte Lötstelle ...  ??? Aber vielleicht liegt's garnicht an den Höhen. Denn Bass haben diese Amps bauartbedingt recht viel - und das gehört auch einfach zu diesem Sound dazu.

....

Grüße,
Joachim

P.S.: Ein kurze Vorstellung und ein Hallo und Gruß können sicher nicht schaden. Dann hat man auch das Gefühl nicht mit einer Fragemaschine sondern mit einem richtigen Menschen zu "reden" ;)


--- Ende Zitat ---
:guitar:
Hallo,
hier nochmal mit Gruß, ich wollte nicht unfreundlich sein.
Den Crowes-Sound finde ich genial, ziemlich genau das, was ich suche, was ich mit meiner Kiste aber so vom Zerrgrad derzeit nicht erreiche, selbst wenn es richtig laut wird. Klingt immer ein bisschen wie die leicht kranken Zerrsounds von Neil Young, etwas bröckelig halt und nicht so sahnig.............
Ich habe den Schaltplan nochmal hochgeladen, hat beim ersten Mal irgendwie nicht funktioniert...
Kann man da mit den Kondensatorwerten irgendwie "chirurgisch" tunen, ohne die ganze Schaltung auf den Kopf zu stellen? Die Schaltpläne der div. Mods, die ich im Netz finde, sind nicht immer ganz kompatibel mit der Ausgangssituation hier bei mir, so daß ich mir mit der Übertragbarkeit nicht sicher bin.

Ich habe einen Freund und E-Techniker, der mir beim Umbauen helfen würde, aber ich muß natürlich vorgeben, was ich technisch eigentlich gemacht haben will.

Grüße
Marc

dukesupersurf:
Hallo,
8 ohm 12er.
Dann beide Ls Buchsen parallel verdrahten und an Schalter.
1 poliger UMschalter einbauen und hier die 4 und 8 Ohm Taps    anschließen.
Bei zwei 8 Öhmern dann auf 4 Ohm umschalten.
Werd ich bei meinem gleich auch so machen.
tschüß,Thomas

Joachim:
Hi Marc,

zur Reduzierung des Basses spiel mal mit dem Wert des 22µF an der Kathode von V1a und probier Werte um 4,7µF. Kannst auch ruhig weiter runtergehen bis 0,68µ - dann wird's aber wohl schon zu dünn. Die Koppelkondensatoren würde ich eher so lassen. Ich würde an der Kathode (sowohl Vorstufe und Endstufe) auch keine normalen Elkos sondern Bipolar-Elkos nehmen. Dann klingts nicht so "kotzig". Gibt's bei Conrad und natürlich bei Dirk:

http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c73_Sonstige-Kondensatoren.html

Die "dickere" Endstufe mit der 6L6 macht vielleicht auch was aus. Vielleicht geht's mit einer 6V6 besser?! Ein normaler Master-Volume-Regler ließe sich recht einfach einbauen. Setze statt dem 220k Widerstand vor der 6L6 einen Poti mit dem gleichen Wert (oder auch mehr bis 470k) ein. Die äußeren Enden schließt Du dort an, wo jetzt der Widerstand sitzt. Nur die Leitung zum Steuergitter der 6L6 geht dann vom Schleifer ab. Das ist einfach und bei Master "voll auf" ist alles wie original.

Für mehr Gain könntest Du einen 4,7µF Elko über den Kathodenwiderstand von V1b über einen kleine Schalter zuschaltbar machen. Damit wird auch die Gegenkopplung über den 22k unwirksam, was noch ein bißchen zusätzlichen Schub produziert. Ist sicher einen Versuch wert.

Viele Grüße,
Joachim

willtweed:

--- Zitat ---Wenn die Extensionbox eine zweite parallelgeschaltete Buchse hat, kann man den Onboard-Lautsprecher durchschleifen, Kabel ist lang genug. Wenn nicht, kann man ihn auch weglassen, er ist nämlich a) keine Offenbarung und b) nicht sonderlich laut. Ich nehme ihn wg. seines geringen Wirkungsgrades gern für Bedroom-Level.

Eine Zweitbuchse in der Extensionbox ist nie von Übel, wenn nicht vorhanden, sollte man sie nachrüsten.

neschöne Jrooß, Mathias
--- Ende Zitat ---

ich tausche den LS aus.

Ich wollte es so rum machen:

die zwei übrigen Zungen des onboard LS bekämen jetzt von mir kabel angelötet mit ner buchse dran, welche ich dann in die  rückwand des amps montiere. Da könnte ich dann die ext. Box anschliessen, und das Kabel des onboard LS in 4 ohm stecken. das müsste doch funktonieren oder übersehe ich was?

grüße
philip

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln