Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"

<< < (34/38) > >>

willtweed:
Hallo Larry
Vielen Dank für den klärenden Beitrag!
Als Laie steht man etwas unruhig da, wenn man deinen Beitrag #119 liest  :)

Das ist die Macht der Autoritäten!

Larry:

--- Zitat von: willtweed am  9.09.2008 22:48 ---Als Laie steht man etwas unruhig da, wenn man deinen Beitrag #119 liest  :)
--- Ende Zitat ---
Klar habe ich in meinem Dementier-Beitrag sehr bedrohlich formulieren müssen, um die Leute vom Nachmachen meiner kurz vorher verkündeten Umrüst-Empfehlung unbedingt abzuhalten. Lieber zehnmal zu sehr überzogen formuliert, als nur 10% zu lasch - immerhin ging's hier um Sicherheitsaspekte und auch um meine persönliche, juristische Sicherheit.

Nach geltender Rechtsprechung ist es eben mal so, dass ein Laie jeden Quatsch in Foren verzapfen darf, ohne bei negativen Folgen dafür jemals juristisch belangt werden zu können.

Als Fachmann jedoch bewegt man sich bei Forumsbeiträgen mit sicherheitsrelevanten Inhalten oder gar Anregungen zum Selbermachen immer mit einem Fuss bereits im Knast  ;)

Eigentlich müsste ich unter jeden meiner Beiträge einen Zusatz setzen in der Art wie:

"Vorsicht, in Röhrenverstärkern können auch im nicht eingeschalteten oder sogar im vom Netz getrennten Zustand stets lebensgefährlich hohe Spannungen vorherrschen. Sofern du dir deiner Sache, die du tust nicht absolut sicher bist, nicht über ausreichendes Fachwissen & Erfahrung auf diesem Gebiet verfügst und auch nur den geringsten Zweifel an deinem Tun hast, dann lass es im Interesse deiner Gesundheit bzw. deines Lebens lieber bleiben und lasse die Sache ausschliesslich von einem in diesem Bereich erfahrenen und entsprechend ausgebildeten Fachmann ausführen!"

Oder mir Beiträge dieser Art künftig völlig verkneifen, um mich juristisch auf absolut sicherem Terrain zu bewegen  ;)

Wir haben es hier in diesem Thread gesehen, mit welchem Tenor dann auf Beiträge solcher Art eingestimmt wird! Da wird dann schnell flüchtig drübergelesen, noch 'n schneller Blick auf die Fotos geworfen, noch 'n bisschen subjektiv kombiniert, schon ist eine Meinung gebildet - und Bumm  >:(

Ich wollte anderen doch nur hilfreiche Tipps geben - kostenlos und völlig uneigennützig  ::)

Und ich erinnere mich soeben daran, welche Ratschläge mir mein Stiefvater aus Kroatien während meiner Jugendzeit immer wieder gegeben hat - die da u.a. waren:

- Was du nicht beginnst, musst du auch niemals wieder beenden!
- Was du nicht sagst, musst du niemals erklären, begründen, verteidigen oder wieder revidieren!
- In jedem Spass ist manchmal sogar ein kleiner Anteil von Spass enthalten!
- Junge, sei doch nicht immer so aufrichtig und ehrlich zu allen Leuten - die sind es dir gegenüber doch auch nicht!
- Was nicht gesagt wurde, kann auch von niemandem gehört werden!

Ja, so ein Diplomatennaturell wie ihm ist mir (leider?) nicht gegeben, aber vielleicht sollte ich künftig doch lieber öfter mal einen auf diesen hier  :-X machen?

Larry

Blues_Harp:
Hi,

ich hab seit einiger Zeit auch einen Smart-10 und bin völlig hin und weg vom klasse Sound für die Harp.
Leider bin in kein Amp-Experte und habe immer wieder von den aufgetretenen und ggfs. drohenden Problemen mit dem Amp hier und in anderen Foren gelesen. Ich hatte bislang keine Probleme mit meinem Amp und hab auch nicht viel gemacht. Der Elko, der gern mal in den Amps explodiert ist, ist leicht vom Widerstand weggebogen und ne neue 6L6-Röhre hab ich vorsichtshalber eingebaut, weil das empfohlen wurde.

Nun lese ich hier von der Schwingneigung und der Masseführung und wüsste gerne, ob es bei meinem Amp hier Probleme gibt/geben kann. Falls dem so ist, würde ich schweren Herzens auf die Dienste des Smart-10 verzichten, denn Sicherheit ist mir wichtiger.

Ich habe ein paar Fotos vom Innenleben meines Amps gemacht und wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mal nach möglichen Fehlern gucken könntet. Ich scheine ja einen Amp mit ner anderen Verkabelung als der im Beispiel von Larry erwischt zu haben, trotzdem bin ich als Laie unsicher, was die zwei Punkte Schwingneigung und Masseführung betrifft.

Gruss & Dank!

Grooverock:
Hi, Gruß & Dank!  ;D  ;D

Die Frage ist ob dein Amp brummt wenn du ihn aufdrehst. Denn die Masseprobleme verursachen hauptsächlich dieses Brummen!
Wenn dein Amp auch aufgereht fast schweigsam wie ein Lamm ist, denk da nicht so viel drüber nach!
Wie die Masseführung sein sollte, wurde hier hinreichend beschrieben! Dafür ist vor allem auch ein Bild der Inputbuchse und der Potirückseite nötig. Denn hier wurde der Bock geschossen! Gibt es eine direkte Verbindung zwischen Poti und Buchse? Wurde ein Anschluss des Potis auf dessen Gehäuse gelötet?
Das ist wichtig. In vorangegangenen Beiträgen ist das sehr gut erklärt und mit Fotos dokumentiert.

Nun zum schwingen. Habe die Bilder nur fix überflogen, aber mir springt ins Auge, dass die Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen verflucht nah an der Preampröhre liegen. Die solltest du einfach etwas weiter weg verlegen. Wie genau gibts hier auch schon als Fotodoku.
Das sollten wohl die Hauptprobleme sein. Wenn du dir aber dennoch unsicher bist, kannst du ja mal einen Techniker drüberschauen lassen.
Und/oder einfach mal alle Beträge hier durcharbeiten und mit den Fotos vergleichen hier findest du die wichtigsten Infos.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Amp!

Viele Grüße, Kim
Ps.
Ach ja, stehe auf geile Harpsounds! Bin da aber völlig unbewandert! Hast du den Speaker getauscht? Oder ist der noch original? Mich würde auch mal eine Aufnahme davon interessieren!  O0
Der von mir zum sixties-Champ umgebaute Smart dürfte dafür wegen weniger Mitten ja nicht mehr der Reisser für die Harp sein.

Blues_Harp:
Hi Kim,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Ich habe versucht, die bisherigen Antworten und Bilder durchzuarbeiten, bin aber eher Laie, was Röhrentechnik angeht, daher meine Frage an die Experten.
Naja, jedenfalls hab ich auch noch ein Foto von der Potirückseite. Hab's unten beigefügt...
Mein Amp brummt jedenfalls nicht. Er hat das ganz am Anfang mal bei Nullstellung etwas gemacht, aber das hat sich von selbst erledigt, ohne das ich was geändert hätte.

Was die von Dir erwähnten Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen angeht, meinst Du das weisse und schwarze Kabel, das im dritten Bild in meinem vorherigen Post von unten nach oben links vorbei am Preampröhrensockel führt?

So, jetzt zum Harpsound. Ein Beispiel von mir hab ich momentan (noch) nicht, allerdings gibt's bei Youtube mittlerweile ein Video mit Harp. Hier: http://de.youtube.com/watch?v=uuMTeD1Y7e8

Im Amp im Video wurde der Speaker gewechselt (ein Jensen C10Q ist drin). Mit diesem Speaker soll der Amp wohl ca. doppelt so laut sein, wie mit Originalspeaker. Der hört sich allerdings für die Harp ebenfalls sehr gut an. Und das ist nicht nur meine bescheidene Meinung, sondern kommt ebenfalls von Leuten, die schon einiges gehört und gespielt haben ;-).

Und was Deinen Sixties-Champ betrifft, so ist es wohl wirklich so, dass Harpspieler eher mit mehr Mitten arbeiten...

Cheers!


 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln