Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"

<< < (36/38) > >>

Larry:

--- Zitat von: Kim S. am 10.09.2008 16:51 ---Oha! :o Dann danke ich dir für die Korrektur!
--- Ende Zitat ---

Aber gerne doch  ;D


--- Zitat von: Kim S. am 10.09.2008 16:51 ---Ich hätte jetzt die weiße Leitung zur roten LS-Leitung gelegt um einen wirklich großen Abstand zu haben.
Bin da immer etwas sehr vorsichtig um allen eventuellen Einstreuungen vorzubeugen.
--- Ende Zitat ---

Um es für die technisch Versierteren hier im Board noch etwas detaillierter auszuführen:

- Die weisse Leitung ist diejenige, welche zur 4 Ohm Speakerbuchse führt.
- Die Wechselspannung zu 4 Ohm ist ohnehin erstmal um den Faktor "Kehrwert der Wurzel aus 2" geringer, als die Wechselspannung in der roten Leitung zur 8 Ohm Speakerbuchse.
- Da der Speaker im normalen Combobetrieb ohnehin an der 8 Ohm Speakerbuchse angeschlossen ist, fliesst somit in der weissen Leitung zur 4 Ohm Speakerbuchse nicht mal Strom - wodurch diese Leitung also auch kein Induktionsfeld um sich herum aufbauen kann, das dann irgendwohin einstreuen und 'etwas' beeinflussen könnte.
- Solange die weisse Speakerleitung nirgendwo an einer sensiblen Gitterzuleitung direkt anliegt und evtl. sogar noch eine gewisse Strecke daran parallel verläuft, ist somit auch eine kapazitive Kopplung zweier verschiedener Bereiche in der Ampschaltung ausgeschlossen.

Es ist also insbesondere die rote Speakerleitung, die 'Unbill' verursachen könnte - sofern sie einer sensiblen Gitterzuleitung näher als ca. 1,5-2cm kommt  ;)
Was aber nicht mal entfernt der Fall ist!

Die weisse Speakerzuleitung könnte nur in dem Fall als Verursacher evtl. Unbill aktiviert werden, wenn man an der zugehörigen Speakerbuchse eine externe 4 Ohm Box anschliesst - weil erst dann haben wir darin auch Wechselstromfluss. Aber im obigen Fall ist auch diese Weisse weit genug von sensiblen Bereichen entfernt verlegt, als dass sie selbst bei Volllast des Amps (max. Grösse des Induktionsfeldes drumherum wegen max. Stromfluss darin) jemals etwas negativ beeinträchtigen könnte.

Larry

Larry:

--- Zitat von: Blues_Harp am 10.09.2008 17:01 ---Hi Larry, kannst ruhig harsch mit mir umgehen, ich bin da nicht empfindlich und kann nachvollziehen, dass es nervig sein kann, wenn man Dinge wiederholen muss.
--- Ende Zitat ---

 ;D

Damit kein falscher Eindruck entsteht - ich war deswegen nicht 'grantig' und verstehe sehr wohl deine Verunsicherung durch die vorangegangene unsachgemässe Meinungsmache!

Aber harsch musste/wollte ich deshalb sein, damit meine Schreibe auch kognitiv tief genug in die Birnen der Leser eindringt  ;)

Übrigens - willkommen an Bord!

Larry

Fuzz Aldryn:
Hallo zusammen,

meld mich mal nach langer Zeit hier mal zurück - natürlich nicht ohne Fragen!;) Mein Smart 20 läuft jetzt (der dritte) mit den neuen Sovtek EL 84M ganz stabil, auch wenn die Anodenbleche immer noch recht starke "dicke Backen" machen, d.h. sie glühen und haben auch wieder Verfärbungen (an den Durchbrüchen des Bleches insbesondere). Deswegen habe ich mit dem Vertrieb ausgemacht, dass ich einen von den überarbeiteten Netztrafos der neuen Serie bekomme. Ich möchte einfach flexibler sein, was die Wahl bzw. Ersatz der Endstufenröhren angeht und vor allem eine höhere Lebensdauer derer.
Meine Fragen (wahrscheinlich wieder an Larry, der mir ja schon mal so nett geholfen hat *lob*):
1.) Was könnte man denn am Amp verändern, dass er noch mehr in Richtung Marshall geht bzw. welche Röhren (Vorstufe) würdest du empfehlen? Hatte die V1 meines Engl Screamers (Sovtek 12AX7) mal in Position 1, aber das klang eher ziemlich hart, viellecht etwas steril, jedenfalls nicht so schön crunchig.
2.) Würde es sich lohnen ein wenig Bauteil-Tuning zu betreiben? Die MKT's und die Metallschichtwiderstände da drinnen sind ja eigentlich schon guter Standard, von den Elkos habe ich allerdings nicht so viel Ahnung. Es wird ja viel Hype (ob berechtigt oder unberechtigt wird ja viel diskutiert) um "Mojo-Bauteile" gemacht - Stichwort Kohlepresswiderstände :D, Mallory- Orange Drops und Solen Fast -Folienkondensatoren. Da der Smart 20 ja in Richtung Marschall 18 Watt geht, würden ja so gesehen Mallorys "Sinn" machen... ?
3.) Wie leicht oder besser wie schwer wäre es, einen Mastervolumeregler zu integrieren? Platz auf'm Panel ist ja genung noch dafür. Könnte mir Vorstellen, dass man damit auch schöneren Nuancen im Sound erreichen kann, da er mir jenseits von 1/3 Volume nicht mehr so gut gefällt ich ihn lieber auf halb neun stehen habe und die Vorstufen mit'm Red Llama (DIY; Gain 0, Volume max.) anblase.
4) Ein Standby-Schalter wäre ebenfalls ganz praktisch. Wie ginge das in diesem Fall?

So, noch ganz wichtig: Ich weiß man begibt sich in u.U. in Lebensgefahr, wenn man an Röhrenverstärker manipuliert und man mit der Materie (noch) nicht so vertraut ist. Ich habe nicht vor mich umzubringen. Allerdings Röhrentauschen traue ich mir schon zu;) XD. Nein mal im ernst, ein bisschen Erfahrung habe ich schon, nur habe ich mich bisher von der Röhrentechnik ferngehalten ganz einfache weil es so gefährlich sein kann. Allerdings würde ich mir technisch schon zutrauen einen z.B. Mastervolumeregler wie beim Smart 10 einzubauen. Denn Löten kann ich, wie ein Poti funktioniert und belegt ist, weiß ich, Bauteilwerte "entschlüsseln" kann ich auch, und die Pinbelegung einer Röhre kann ich auch lesen (Datenblatt, Schaltplan). Sollte ich aber nur den Hauch eines Zweifels habe, ob ich zu o.g. Modifikationen in der Lage wäre, würde ich nicht zögern und meinen örtlichen Techniker aufsuchen und ihn mit den Aufgaben vertrauen.
Ich hoffe, dies hier stimmt den (berichtigten) Zorn der Profis hier über eventuelle Noob-Haftigkeit meiner Person milde.
Vielen Dank fürs Lesen und im Vorraus!

Beste Grüße
Helge

Grooverock:
Hi!

Wenn man die Masseführung und die Heizzuleitung überarbeitet hat, kann man einiges mit diesem Amp anstellen!
Als Master könntest du mal PPMV in die Suche eingeben. Das ist ein Mastervolume hinter der Phasenumkehr! Das macht absolut Sinn, da du diese mit in die Übersteuerung bringen kannst und die Kiste trotzdem leiser ist!
Larry hat da mal eine schöne Schaltung gepostet oder es gibt (glaub ich) auch einen alten Vox-Plan damit.

Dazu sind die beiden Trioden der Eingangsröhre parallel verschaltet und du hast so die Möglichkeit die beiden Stufen in Reihe zu schalten um mehr Vorstufenverzerrung zu erreichen.
Bei einem solchen Amp macht dann auch ein Cut-Poti wie beim Vox ganz gut!
Du hast mit diesem Amp wirklich einige Möglichkeiten offen!
Schau mal nach dem Orange Tiny Terror! Da wurde ziemlich das umgesetzt was ich bisher angedeutet habe!
Dazu gibt es auch schon ein Layout!
Der Speaker ist übrigens erschreckend gut!!! Habe da einen alten Celestion/Rola G12/50 eingebaut und ihn wieder durch den originalen China-Speaker ersetzt!!  :o Der hatte einfach von allem mehr.
Ich möchte aber nicht ausschließen das der Celestion über die Jahre seinen Biss etwas verloren hat...  ::)

Bevor du dich an den Umbau wagst setzt die auf jeden Fall mal mit dem Sicherheitsbereich ausseinander und studiere Pläne und Layouts!
Viele Grüße Kim

Fuzz Aldryn:
Hi Kim,

erst einmal vielen Dank für die Anregungen und deine Hilfe! Die Masseregelung ist bei mir noch orginal. Daran wollte ich mich erst machen, wenn ich den neuen Netztrafo habe, mit dem sich ja dann das Problem der zu hohen Heizspannung erledigt haben sollte (Hab mir mal deine Lösung im anderen Thread schnell anguckt, bin aber nicht ganz durchgestiegen, wie du das en Detail gelöst hast. Wie gesagt, mit Röhrentechnik habe ich mich noch nicht so genau auseinander gesetzt. Meine "Röhren" waren bis jetzt immer Feldeffekttransistoren und liefen mit max. 18V DC.  ;D)
Zu deinen anderen Tipps muss ich mich wirklich erst einmal einlesen (Ui, das dauert.... :D Dabei will man doch immer alles gleich rocken!;)) Tiny Terror habe ich mir eben mal angeguckt und muss sagen, dass der wirklich eine erschreckend (positiv) hohe Ähnlichkeit mit dem Smart 20 hat, bis auf deine genannten Änderungen und auch nur im Rahmen davon, was ich darüber verstehe.
Kann ich dich ja gleich auch noch Fragen (duck mich schon mal prophylaktisch): Hat sich soundmäßig etwas durch deine spannungsseckende Maßnahme etwas geändert?
Viele Dank!

Beste Grüße!
Helge

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln