Technik > Tech-Talk Amps

Der "Anvil+"

<< < (9/15) > >>

Grooverock:

--- Zitat von: Chryz am  7.11.2008 15:16 ---Servus Kim,
wie ich oben schrub, war meine Formulierung missverständlich. (habs jetzt geändert). Der PE hat natürlich einen eigenen Stern am Chassi, wie auf anderen Fotos zu sehen ist.

--- Ende Zitat ---

Jau, das war mein Problem!  ;)
Der PE selbst sollte nicht am Stern liegen, sondern einen EIGENEN Chassisanschluss für sich haben. Aus folgendem Grund:
Wenn du am Stern was verändern musst, musst du nicht auch deinen PE lösen. Du kannst also auch nicht vergessen ihn wieder anzuklemmen.  :devil:
Bitte um Ergänzung bzw. Berichtung der Experten!!!!
VIele Grüße!
Kim

Kpt.Maritim:
Hallo

zusätzlich muss der Schutzleiteranschluss so lang sein, dass wenn man Kaltgerätebuchse oder netztkabel herausreißt, der Schutzleiter erst dann vom Gehäusekontakt abreißt, wenn die beiden Netzadern das Gehäuse ganz verlassen haben. Denn nehmen wir jemand trampelt auf das Netztkabel während man spielt. Der Schutzleiter reißt ab, die Netzadern auch, die falsch davon berührt nun das Chassis. Ein Fehlerstromschalter wird jetzt nicht mehr auslösen, folglich liegen 230V am Gehäuse an - Aua (wenn man noch Glück hat)

Zweitens darf an der Schutzleiterschraube nichts als der Schutzleiter angebracht sein, keine Trafoschraube oder sonstwas nehmen, was irgendwas anderes festhält.

Viele Grüße
Martin

Chryz:
Servus zusammen,
ich fürchte wir reden hier aneinander vorbei: Ich habe die PE Anschlüsse wie auf dem Foto oben (oder auf der ersten Seite des Themas) grob zu erkennen an einem gemeinsamen Punkt nahe der Netzbuchse zusammengeführt. Hier befinden sich Anschlüsse von allen Metallteilen des Chassi, Trafos etc. sowie die PE-Leitung zur Netzbuchse. Alle Schutzleiterverbindungen sind soweit möglich nach Rockopas Dokumentation vorgenommen worden.
In der Skizze sieht es evtl. so aus, als gäbe es eine direkte Verbindung des PE der Netzbuchse zum Massestern. Das ist nicht der Fall! Der (extra) PE Anschluss ist nur ganz in der Nähe der Netzbuchse.

Meine eigentliche Frage bezog sich auf eine korrekte Masseführung um Brummschleifen zu verhindern. Wenn ich die Theorie richtig verstanden habe
(vgl. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6760.0)
sollte mein Vorschlag zu einem brummfreien Ergebnis führen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei dieser Frage helfen könnte.
 :gutenacht:
mfg

Chryz

@Martin: Soweit ich es verstanden habe macht die längere PE Leitung nur bei flexibler Netzleitung Sinn, die direkt ins Chassi geführt wird. Bei einem Netzstecker würde sich bei Zugbelastung doch der Stecker lösen und damit kein PE abreißen.

mac-alex_2003:
Hallo,

ich würde so anfangen:

führe den PE von der Buchse ans Chassis. An diesen Stern schließt Du dann die anderen Blechteile an. Wenn Du an einen Stern gehst, muss der PE von der Buchse ganz unten am Stern sein und mit einer eigenen Mutter befestigt. Sonst kann er sich lösen, wenn Du an den anderen PE-Anschlüssen arbeitest.

Alternativ (und besser) wären zwei Punkte:
1) PE von der Buchse
2) daneben alle anderen PE an einem Stern

Direkt neben Deine Ladeelkos (Netzteil) legst Du den Signal-Massestern. Dort kommt auch die Preamp-Masse und die Endstufenmasse hin. Die Masse des AÜs kommt nicht ans Chassis, sondern an den Massepunkt des PI, also direkt an Dein Endstufenboard. Hier darf ohnehin kein Strom fließen, sondern sie (die Leitung) dient lediglich als Potentialausgleich. Um das zu realsieren musst Du aber die Ausgangsbuchsen isoliert vom Chassis montieren, sonst bekommst Du wieder Brummschleifen.

Eine Verbindung zwischen PE, PE-Stern und Signalmasse-Stern erfolgt lediglich über das Chassis, eine extra Verbindung gibt das da nicht mehr.

Die Eingangsbuchse ebenfalls isoliert montieren und direkt mit der Masse des Preampboards verbinden, am besten mit der Masse der ersten Stufe.

Die Ausgangsbuchsen für den Preamp würde ich zur Sicherheit auch erstmal isoliert montieren, im Nachgang kannst Du dann noch schauen, welche Buchsen unkritisch sind und Du die Isolierung entfernen kannst.

Dann würde ich die Masse der Endstufe auftrennen in PI und PP-Stufe. Beide führst Du getrennt an den Stern. So, wie Du es eingezeichnet hast, geht der höhere Strom von der Endstufe an den Massestern und die Masse mit dem niedrigeren Strom (PI) kommt dann in diese Leitung hinzu. Besser ist andersrum: Mit dem kleinsten Strom anfangen und dann die höheren hinzunehmen.

Ich hoffe, das hilft Dir ein bischen weiter.

Viele Grüße,
Marc

Chryz:
Servus Marc,
vielen Dank, dein Beitrag hilft mir sehr weiter. Anbei ein überarbeitetes Massekonzept. Die Buchsen des Amps sind bereits alle isoliert und die Eingangsmasse geht zur V1 auf der Platine.
Die extra Verbindung zwischen PE-Stern und Massestern hatte ich ich hier im Forum gelesen. Ich werde sie jetzt weglassen, so dass der Kontakt nur über das Chassi hergestellt ist. Der PE der Netzbuchse sitzt mit einer extra Schraube unterm Massestern.
Noch eine Verständnisfrage: Die Masse vom AÜ kommt an den PI, weil dort auch die Gegenkopplung eingespeist wird? Ich habe die nämlich bisher an die Endstufenbuchsen und dann an die Endröhren gelegt.

Dann werde ich mich mal ans Bauen machen und weiter berichten.
Vielen Dank!
mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln