Technik > Tech-Talk Amps

Der "Anvil+"

<< < (10/15) > >>

mac-alex_2003:

--- Zitat von: Chryz am  8.11.2008 20:02 ---Noch eine Verständnisfrage: Die Masse vom AÜ kommt an den PI, weil dort auch die Gegenkopplung eingespeist wird? Ich habe die nämlich bisher an die Endstufenbuchsen und dann an die Endröhren gelegt.

--- Ende Zitat ---

Genau! Der PI treibt die Endstufe und an dieser Stelle wird auch gegengekoppelt um eine Überlagerung von unterschiedlichen Strömen im Chassis zu vermeiden (Preamp, Endstufe, ...).

Hier kannst Du alles nochmal im Detail und sehr gut erklärt nachlesen: http://www.aikenamps.com/StarGround.html

Viele Grüße,
Marc

Chryz:
Servus,
das Netzteil ist fertig und ich habe heute die Endstufe das erste mal in Betrieb genommen:
Lautes Fiepen > AÜ-Primärleitungen vertauscht > kein Fiepen.
Aber: ein tiefrequentes Brummen macht sich breit.  >:( Ich hasse Brummen....
Ich habe ja ein bisschen den Trafo im Verdacht. Der TRA200 soll ja ein sehr unruhiges Tier sein. Ich habe schon einen 100n über die HV Wicklung gelötet, was leider kaum Verbesserung gebracht hat. Bei der HV-Gleichrichtung habe ich vorsichtshalber schon UF5408 Dioden verwendet. Ich habe mal gelesen, dass der Trafo Störungen von der HV in die Heizung einstreuen soll. Das wäre natürlich unschön und schwer in den Griff zu kriegen.
Morgen werde ich weiter machen, heute reicht die Konzentration nicht mehr. Evtl. lege ich die Heizung hoch, vielleicht hilft das ja schon.
mfg und  :gutenacht:

Chryz

Chryz:
Moin,
leider bin ich mit dem Brumm noch nicht weiter wirklich gekommen. Aber ein paar Erkenntnisse gibt es:
- Es handelt sich um ein 100Hz Brummen, somit ist eine Einstreuung aus der 230V Leitung auszuschließen.
- Auch der Trafo selbst kann keine 100Hz aus der HV in die Heizung einstreuen.
- Hochlegen der Heizung hat keine Verbesserung gebracht.
- Den zweiten Trafo, der den Preamp (Heizung und Schalterei) versorgt, habe ich abgeklemmt: ebenfalls keine Verbesserung.

Da fällt mir noch ein: ich habe die Heizungsleitung zwischen Treiberröhre und PI nicht verdrillt, sondern mit einer starren Leitung ausgeführt. Der gesamte Rest ist verdrillt. Aber wenn ich das richtig sehe, muss der Fehler eher etwas mit der gleichgerichteten Hochspannung zu tun haben. Die Heizung läuft komplett auf AC und müsste damit doch als (100Hz)Brummquelle auszuschließen sein, oder?

Wenn ich die Treiberröhre ziehe, bleibt das Brummen. Ziehe ich Treiber- und PI-Röhre ist der Amp still.
Vielleicht komme ich heute abend nochmal zum reinschauen, dann werde ich mir die PI Sektion anschauen und weiter berichten.
mfg

Chryz

Andy:
Hi Chryz,

das klingt (trotz 100 Hz) irgendwie nach fehlender Masse (bzw. fehlender Referenzierung der Spannungen untereinander)...

Nimm doch mal die Gegenkopplung raus...

Hast Du mal die Heizspannungen gemessen?


Gruß

Andy

Chryz:
Servus Andy,
die Gegenkopplung hatte ich anfangs vergessen, da hat es noch mehr gebrummt. Jetzt hängt sie erstmal am 4 Ohm Tap.
Die Heizspannung ist im Rahmen mit 6,4VAC.

Anbei mal der Plan mit meinen Messwerten. Momentan läuft die Endstufe mit Kathodenbias. Am Kathoden-R (120Ohm) fallen 10V ab. Der Arbeitspunkt ist also noch nicht optimal.
Ich habe noch was anderes entdeckt: an den Gittern der EL84 sollte ja eine negative Vorspannung anliegen und da messe ich momentan 0V! Da ist also irgendwo ein Bock drin. Mehr später.
mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln