Technik > Tech-Talk Effekte

Binson Scheibenecho

(1/2) > >>

dukesupersurf:
Hallo,
der Bypassound  bei diesem Modell ist total mies.Klingt matschig angezerrt bei jeder Lautstärke und Höhenverlust.
Hab die Eingangsstufe ohne Kathoden-R in Verdacht,diese komische Beschaltung  hat auch den Sound im von mir umgebauten FBT 500R  verschlechtert.
Also vermute mal,erst Kathoden-R probieren,und wegen Höhen eventuell kleinen C entweder parallel am Rk oder am Spannungsteiler.
Was meint Ihr,wer kennt das Teil?
Ist das   auch ein Magnetkopfecho wie bei Tapes oder was anderes,bei Schematicheaven steht ein ähnliches Modell (mit mehr Röhren) unter "electrostatic-delays"?

Im Gehäuse ist eine leere Halterung für ein Fläschchen mit Reinigungsmittel,kann man da auch alternativ Tunerspray und Wattestäbchen nehmen?

tschüß,Thomas

mr.bassman:
Hallo Thomas,


--- Zitat ---Ist das auch ein Magnetkopfecho wie bei Tapes oder was anderes
--- Ende Zitat ---
Ja, es funktioniert genau so, nur eben eine magnetisierbare Metallscheibe, wobei die Köpfe (Lösch-, Aufsprech- u. Wiedergabe-K.) keinen mechanischen Kontakt zur Scheibe haben, daher wohl die engl. Bezeichnung "electrostatic-delay" bei schematicheaven.
Die Fa. Schaller, wie auch Jennings/VOX (Meazzi echomatic 1/2) bauten so etwas auch mit einer magnetisch beschichteter Trommel.

--- Zitat ---Kann man da auch alternativ Tunerspray und Wattestäbchen nehmen?
--- Ende Zitat ---
Ich denke ja, ich benutze Isopropanol (Isopropylalkohol) hierfür - Gummi-Andruckrollen reinige ich grundsätzlich mit feuchtem Tuch und etwas Geschirrspülmittel, anschließend mit fusselfreien Tuch trockenreiben.

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd

P.S.: Ersatzteile (gibt´s noch!) und Service siehe: http://www.binson.com/#/home/4519462595

doctormolotov:
Hallo,

ist das Fläschchen sicher für Reiniger und nicht für irgend ein Oil Can Delay - Öl?

Frage nur interessehalber auf Basis des Wissens, das ich mir irgendwo im Netz angelesen habe...

Gruß Bernhard

loco:
Hallo
Beim Binson-Scheibenecho ist um die Scheibe eine einlagige Wicklung aus dünnem Stahldraht (ungefähr in Banjo-Seite A Stärke) .Dieser
Draht wird magnetisiert. Eins der Hauptprobleme der Binson-Echos war die Isolation der internen Verkabelung, die mit der Zeit
versprödete  und abbröselte. Die genaue Justage der Tonköpfe erfordert Geduld.  Die Eingangsstufe würde ich, wie oben beschrieben,
umbauen.  Gruß aus Hamburg   --.-loco

mr.bassman:

--- Zitat ---von doctormolotov: ...ist das Fläschchen sicher für Reiniger und nicht für irgend ein Oil Can Delay - Öl?
--- Ende Zitat ---
Hallo Bernhard,

Korrekt - bei einigen Binson-Modellen (siehe Foto) befindet sich auf der Oberseite eine Halterung für ein Öl-Fläschchen! Laut meinen Recherchen befand sich hierin ein (nicht verharzendes) Uhrenöl, mit welchen die beiden Lederpads (Pos. links u. rechts neben der Andruckrolle) benetzt wurden. Dies dient der Schmierung, um den Kopfverschleiß zu minimieren.
Als Ersatz könnte man m.M.n. auch Ballistol (Waffenöl) verwenden. Aber bitte nicht mit der Andruckrolle in Berührung bringen - Gummi verträgt das gar nicht!

Gruß - Bernd

P.S.: Konnte leider keine besseren Bilder kurzfristig auftreiben!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln