Technik > Tech-Talk Effekte
Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
Tube_S_Cream:
Noch mal zu den Blackstars...
Die Bezeichnung HT bedeutet High Tension und soll darauf hindeuten, daß die Teile intern mit 300 Volt laufen sollen.. so sagen sie es jedenfalls...
Ich werde demnächst auch nach Lupinellos Tip mal so 'ne Mine antesten. Ich war zwar anfänglich scharf auf den HT5-Combo, aber mit dem HT DS2 kann ich meinem Zugwrack noch zwei weitere Sounds spendieren und den Amp selber im cleanen Bereich lassen.... (immer diese lästigen Todesdrohungen, wenn man mal 'n bisschen mit crunchender Endstufe am üben ist :devil: )
Gruß
Stefan
MetalRalfi:
Moin Leute !
Ist zwar 'ne mittelschwere Ewigkeit her dass ich diesen Thread hier losgetreten habe(hatte sehr viel zu tun), dachte mir aber es könnte vielleicht jemanden interessieren was ich mir letzten Endes für' ne Röhrentretmiene gekauft hab. :)
Hab getestet und getestet und getestet und getestet....
Resultat: Vox Bulldog Distortion ! ;D
Sehr merkwürdig! Das Teil läuft mit 9 Volt Batterien und klingt 1a nach Plexi/800er Marshall.
Und zwar weit röhriger als die meissten "echten" mit Hochspannung betriebenen Röhrentreter !
Kanal 1 klingt sehr harmonisch, crunchy dabei offen und warm und Kanal 2 ist das alte 80er Jahre 2203 Marshallmetalbrett mit per Drehregler konfigurierbarer "Kettensäge" ! :devil:
Ich wahr doch ziemlich erstaunt wie gut das Teil kommt ! Dabei habe ich bei 9 Volt Betriebsspannung am wenigsten erwartet und die Cooltrons erstmal beiseite gelassen...
Mein Demonizer klingt im Vergleich dazu total nach POD! :-X
Das Gerät ist zwar nicht ganz so "touch-sensitive" wie ein echter Röhrenamp aber vom Grundcharakter den genannten Amps so unglaublich ähnlich dass ich mich gefragt habe, warum es denn unbedingt 250 Volt sein müssen.
Hab das Teil noch nicht aufgeschraubt um zu sehen was da wirklich drin ist, aber der "Röhrensound" (insbesondere Kanal1 !) den das Ding produziert ist doch sehr erstaunlich. :o
Tüss,
Ralf :guitar:
bushy:
Moin Ralf,
was lange währt, wird endlich... ;D
Ich hab den Thread gerade erst gelesen und wollte zum VOX Duel Overdrive oder, wie schon vorher mal geschehen, zum H+K Tubeman II (Tretmine 3 Kanal) raten. Da ist die Red Box integriert und macht damit jeden Billigtransenwohnzimmeramp zum klasse Sparringspartner für Daheim :danke:
Der Bulldog ist ein wenig heftiger als der Duel. Aber beide klingen, finde ich, ausgezeichnet.
Viel Spaß noch damit
Grüße, Dirk
MetalRalfi:
@bushy: Danke, danke ! :)
Die Vox Teile sind echt unerwartet gut. Der Bulldog ist zwar je nach benutzem Amp manchmal sehr scharf und beissend aber gerade für's Recording ist das genau richtig da Gitarren ja, wenn man nicht gerade NU-Metal macht, eh in den Mitten und Höhen im Mix plaziert werden. Als alter Marshallfuzzi bin ich dann unweigerlich beim Bulldog gelandet und zwar gerade WEIL der so heftig klingt. -> METALRalfi ;)
Ich häng das Teil direkt vor den Pod XT, schalte die Ampmodels aus und nur die Boxensimulation an. Was für'n Unterschied zu den Digitalen Amps im XT ! Die Ampmodels im XT gefallen mir nicht, aber die Boxensimulation ist meiner Meinung nach das beste was man für kleines Geld kaufen kann. Und man kann gleich digital in die Recording Software.
Die Analogen Simulationen a la Red Box klingen mir in aller Regel irgendwie zu Dumpf, undynamisch und platt.
Kann der Pod meiner Meinung nach besser.
Die analoge Boxensim in meinem Demonizer klingt auch total nach Telefon....
Ist aber letzten Endes alles Geschmacksache.
Fazit: Da sieht man's mal wieder! Nicht auf rein auf die technischen Daten(9 Volt... ;)) gucken sondern hören !
Tüsskes,
Ralf ;D
Lupinello:
Servus,
einer meiner Gitarristen meinte ja zu dem HT Dual von Blackstar: "Es ist mir den Aufwand nicht wert" ;D.
Dennoch: Meine Leihe hat ihm meiner Meinung nach auch zu einem schöneren Spiel verholfen...was soll`s...der ist unverbessericher Minimalist mit Gallien Krüger Transe 2x6,5".
Für mich zuhause als Freizeitgitarrist (bin ja eigentlich Bassist) ist das Teil wunderbar.
Dennoch hab´ ich jetzt mal eine Alternative bestellt, die einkanalig und wenig versibel nur weichen Transistorsound zur Verfügung stellt: einen gut aufgebauten Clone vom Zen-Drive.
Ich bin ja mehr ein Freund der weicheren Töne.
Ich bin gespannt und werde berichten.
Gruß
da Woifi
PS: Wir könnten auch mal einen neuen Thread für Bodenteile und Zerreinheiten in Amps aufmachen, der beinhaltet,
wie sich unterschiedliche Grundlautstärken und Mastervolumeneinstellungen bei unterschiedlichen
Zerreinstellungen des Bodenteils oder der Zerstufe auf unterschiedliche Speaker auswirken.
Das würde dann wohl eher überdimensional bei völlig unklarer Aussage ;D.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass das alles seinen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden hat.
Meine Meinung: je offener der Amp um so mehr muss man bei der Zerre nachregeln...es sei denn der Speaker
macht Eigenzerre oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln