Technik > Tech-Talk Amps

SMART-20 Modding Thread

<< < (8/18) > >>

Larry:
Hier das neue Innenleben des Smart-20 noch etwas detaillierter.

Wie ihr bereits auf den vorigen Fotos sehen konntet, bekam der Amp zusätzlich einen Standby-Schalter, der zweipolig wechselspannungsseitig trennt (bzw. schliesst  ;))
Die Schaltung bekam noch eine H.T.-Sicherung, die sich innerhalb des Chassis befindet. Ja, ich weiss schon...

... aber besser doch, das Chassis 'nur' wegen des Sicherungswechsels ausbauen, als wegen des Austausch eines evtl. getoasteten Ausgangsübertragers - weil sich dummerweise eine Endröhre zum Ableben per internem Kurzschluss entschieden hatte  ???

Und ja, es ist euren Augen gewiss nicht entgangen, dass da neben der Inputbuchse nicht nur ein Schalterchen dazugewachsen ist, sondern dass es sich bei den verbauten Potentiometern jetzt um 'Doppeldecker' handelt, Doppelpotis von je 2x500Klog.

Warum?

Ich hatte schon immer etwas bedauert, dass der Smart-20 nur über einen der beiden markanten Sounds des Vorbildes Marshall 1958 (18 Watt Combo) verfügt. Obwohl dieser eine Sound wohl der gebräuchlichere von beiden war, so fand ich den 2. Sound (Tremolokanal, aber ohne Tremolo) schon immer auch sehr interessant, da dieser über eine Tightness und Stringenzität verfügt, welche der erste Sound (und einzige beim Smart) nicht bieten kann.

Also musste dieser Sound 'hier' auch rein - und man kann nun zwischen beiden via des Miniswitches neben der Inbutbuchse hin- und herschalten. Schööööööön  :devil:

Für insgesamt mehr Stabilität bei hohen Lautstärken im Bassbereich habe ich dem 22µF Ladeelko (auf dem Board) noch einen zweiten parallel dazu spendiert (auf einem extra Haltesockel neben der HT-Sicherung) - somit die Kapazität auf jetzt 44µF verdoppelt. Der gemeinsame 100K Anodenwiderstand der Inputröhre wurde nun in zwei unabhängige 220K Anodenwiderstände gesplittet, so dass jeder Kanal sein (fast) unabhängiges Input-System hat. 'Fast' deshalb, weil sie noch immer über einen gemeinsamen Kathodenkreis von 820Ohm/25µF verfügen.

Und der gemeinsame 100 Ohm Schirmgitterwiderstand musste schliesslich noch zwei unabhängigen 470 Ohm Vorwiderständen direkt an den Röhrensockeln weichen, was den Schirmgitterstrom weitaus besser kontrolliert und eine erheblich bessere 'Versicherung' gegen Rotbäckchen bei den Endröhren ist, als die sparsame Originallösung (die auch im Marshall-Original so ausgeführt war!)

Bitte schön:

hillfried:
Hallo Larry,

Gratulatione !! Reife Leistung und wenn ich's mir so richtig überlege schon 'ne komplette Bauanleitung. Vielleicht bleibt ja beim Gitarre lackieren noch etwas "british racing green" für mein Chassis übrig ;-).

Gruss Hilmar

Larry:
Und damit noch etwas 'Perspektive' in diesen Thread gelangt, hier noch zwei perspektivische Übersichtsfotos:

Larry:
Und weil ich grad so gut drauf war und dem Amp noch 'etwas besonderes' gönnen wollte, habe ich ihn (ohne technische Notwendigkeit) mit höherwertiger Hardware ausgestattet:

- Die Speakerbuchse ist nun eine Cinch (die Inputbuchse war es übrigens vorher schon, habe aber dennoch 'eine neue' genommen)
- Netz- und Standby-Schalter sind meine heissgeliebten Arrows aus UK, wie sie schon im original JTM45 verbaut wurden
- als Röhrensockel habe ich NOS-Ware aus 1964-er US-Militärbeständen verwendet (weil die so einen hübschen Abschirmkragen haben)
- und als Drehknöpfe dachte ich, machen sich die cremeweissen Daka-Ware bestimmt nicht schlecht auf den 'British Racing Green'

Ja - und weil ich so stolz als Erzeuger und Vater dieses 'Babybenz' war, habe ich meinem neuen Baby gleich mein Logo auf'n Boppers geklatscht  ;D

Ich finde, das macht sich gut da hinten drauf. Aber urteilt selbst:

Grooverock:
Wow! Eine wunderschöne Arbeit!


--- Zitat von: Larry am 18.09.2008 22:49 ---Obwohl dieser eine Sound wohl der gebräuchlichere von beiden war, so fand ich den 2. Sound (Tremolokanal, aber ohne Tremolo) schon immer auch sehr interessant, da dieser über eine Tightness und Stringenzität verfügt, welche der erste Sound (und einzige beim Smart) nicht bieten kann.

--- Ende Zitat ---

Ja, das kann ich nachfühlen!!! Mein erster 18Watter wurde auch dahin umgestrickt!
Jetzt ergeben sich einige Fragen! Wie sehen die Spannungen aus? Hast einen neuen Trafo verwendet oder siehst du das eher unkritisch so lange man die "richtigen" EL84 verwendet?

Du nutzt die "ungenutzten" Pins der EL84 als Stützpunkte. Ich dachte immer das währe verboten... Im Datenblatt hatte ich das mal gelesen. Ist das nur bei alten EL84 so? Oder gut so lange man es richtig macht?

Hat das Drehen des Netztrafos einen großen unterschied gemacht?
Mein Smart ist leise. Sehr leise... Man hört nur ein "normales" Bestriebsgeräusch... Leises Brummen...
Mein erster 18W ist ein komplett umgebauter Harmony bei dem ich praktisch alles ausser Sockel,Netztrafo und der Tremolo 6AU6 getauscht habe. Alle NT-Elkos haben einen gemeinsamen Massepunkt am Chassis. Inputröhre auch einen. Ansonsten gibt es kein erkennbares Masseschema. Sie liegt da wo grade eine Möglichkeit am Chassis war (lacht nicht, ich habs (fast!) so übernommen wies war.) Dieser Amp ist STILL! Also man hört nichts wenn er nicht voll aufgeht ist! GARNICHTS! Kein Witz!
Liegt das Beim Smart 20 nur am verdrehtem NT???? Immerhin habe ich die Masseführung geändert und das Brummen sehr deutlich reduzieren können...

Dein Umbau ist Klasse! Man sieht sehr schöne Details wie die Schellen an den Elkos (geklebt?) und die vernünftigen Tüllen in den Chassislöchern für die Leitungen. Sehr schön!  :bier:
Viele Grüße, Kim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln