Technik > Tech-Talk Amps
SMART-20 Modding Thread
Grooverock:
So, ich werde mich diesem Thema beim meinem Smart doch noch einmal intensiv widmen. ;-)
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 02:05 ---Aber all das soll nicht heissen, dass ich die Situation in deinem Smart als 'unkritisch' betrachte.
--- Ende Zitat ---
Och durch meine Spannungsregelung (siehe hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8407.45 ) läuft der Amp unter recht humanen Bedingungen. Ich bin (fast) zufrieden. Fotos werden folgen. Das Thema neuer Trafo ist aber trotzdem noch nicht ganz zu den Aktn gelegt. ;)
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 02:05 ---Dann hast du scheinbar alles, was ich in jenem anderen Thread beschrieben hatte richtig gemacht :)
--- Ende Zitat ---
Oh, ich muss zugeben, dass ich garkeinen Thread zum Smart 20 und Masseführung im Kopf habe... Habe selbigen benutzt und es gemacht wie ich es immer mache, bzw ähnlich wie du es beim Smart 10 schon beschrieben hast! Ich werde aber auch noch die Siebung verbessern! Danke für den Tipp! :bier:
Hast du hier immernoch PI und erste Stufe zusammen an einem Zweig und nur den Ladeelko verdoppelt?
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 02:05 ---Aber richtig - korrekterweise müsste man Steuergitter- & Schirmgitter-Vorwiderstände entweder frei hochstehen lassen und am anderen Ende die Kabel anfügen...
--- Ende Zitat ---
Da habe ich etwas Kopfschmerzen mit... Kann man so etwas mit zusätzlicher Hilfe von Schrumpfschlauch Straffrei machen? Bei den Schirmgitter-Rs mache ich mir da Sorgen. Oder ist das bei korrekter Ausführung legitim?
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 02:05 ---Der Zusatzelko sitzt auf einem ans Chassis geschraubten PVC-Sockel und der Elko darauf ist mit zwei Befestigungsbänder an diesem befestigt. Erdbebensicher halt ;D
Larry
--- Ende Zitat ---
Es war gestern Abend schon ein wenig zu spät für mich! ::) Ich meinte natürlich nicht den Elko sondern die Kondensatoren über den Potis... Sind das geklebte Schellen mit denen die befestigt sind? Das ist klasse, ich habe nämlich ein persönliches Problem mit Freiflugverdahtung und Hochspannung... Auch wenns woanders Jahrzehnte gut ging! 8)
Gerne würde ich auch mal Soundfile hören! Aber das was den großen Unterschied ausmacht wird wohl eh wegkomprimiert... Ich denke mal er klingt einfach nur wie ein richtig guter 18W. Du scheinst ja auch mit dem AÜ ganz zufrieden zu sein, oder? Masse hat der immerhin ganz gut.
Viele Grüße von Kim der noch übt sich kurz zu fassen. ;D ;D ;D
Larry:
@ El_Martin
@ hillfried
@ Groovetube (ehemals Kim S.)
@ jacob
@ Athlord
@ darkbluemurder
@ blaublaublau
Vielen Dank für eure zahlreichen Blumensträusse :) (Jetzt muss ich Vasen kaufen gehen, denn ich hatte nur drei im Haus ;D )
Ja - ich hab' mich wahrlich mit Hingabe bemüht, die 'chinesische Basisware' bestmöglich zu veredeln und freue mich sehr, dass dies doch so gute Resonanz unter euch hervorgerufen hat.
Also werde ich jetzt auch noch 'n bisserl weiter berichten. War da nicht noch 'ne Frage, auf die ich noch mehr eingehen wollte ??? Ja genau!
--- Zitat von: Groovetube am 19.09.2008 00:07 ---Hat das Drehen des Netztrafos einen großen Unterschied gemacht?
Mein Smart ist leise. Sehr leise... Man hört nur ein "normales" Betriebsgeräusch... Leises Brummen...
--- Ende Zitat ---
Ja, man kommt mit dem Hintergrundbrumm schon weit runter, wenn man die Masseführung unter'm Board optimiert, in Preamp- und Poweramp-Masse separiert und zu wohlüberlegten (nein - empirisch ermittelten) Punkten am Chassis auf Masse führt. Man kommt noch weiter herunter, wenn man die Kabelverlegung zu den Röhrensockeln und Potis so gestaltet, dass 'Kontrahenten' sich durch ihre Induktionsfelder ums Kabel rum nicht mehr gegenseitig beeinflussen und insbesondere die sensiblen Gitterzuleitungen chassisnahe verlegt, um diese durch den Schirmeffekt des Chassis vor dem ungewollten Einfangen anderer Felder weitgehendst zu bewahren. Ausser der Leitung von der Inputbuchse wollte ich auch keine weiteren abgeschirmten Kabel verwenden, da diese durch ihre Kapazität gegen Masse den Ton sonst seiner silbrig glitzernden Höhen beraubt hätten - die man 'so wie sie sind' durch keinerlei spätere Kondensator-Kunstgriffe in der Schaltung in dieser ursprünglichen Natürlichkeit wieder zurückgewinnen hätte können.
So wie beschrieben ausgeführt kann man eine Nebengeräuscharmut erreichen, wie auf dem ersten Foto zu sehen! Volume war hierbei voll auf, der Toneregler zur Hälfte.
Bei dem hier im Thread umgebaut präsentierten 'Grünling' war werksseitig der Netztrafo bereits um 90° gedreht, so dass das an dessen Längsseite austretende Hauptstreufeld nicht mehr durch das gesamte Chassis durchrauscht und dieses mit seinem (Brumm-)streufeld kontaminieren kann. Es liegt an den Masseverbindungen zum Chassis somit 'beruhigte' Masse vor - und keine 'unruhige' wie mit suboptimaler Netztrafo-Orientierung ;)
Zusätzlich habe ich in diesem Amp sämtliche Wechselspannung führenden Leitungen mit höherem Stromfluss darin, insbesondere die Heizzuleitungen zu den Röhrenfassungen ordentlich verdrillt, damit sich die Induktionsfelder drumherum weitgehendst selbst auslöschen (Humbucker-Effekt). Zu beachten ist hierbei noch, dass die Heizzuleitungen zu den beiden Endröhren 'phasengleich' an den Fassungen angeschlossen werden sollten - nur dann kann der Gegentakt-Ausgangsübertrager evtl. noch vorhandene und in die Kathoden eingespeiste Restbrummanteile durch sein Gegentaktprinzip gegeneinander auslöschen (wiederum Humbucker-Prinzip).
Und als finalen Kunstgriff auf der Jagd nach niedrigsmöglichen Restbrumm habe ich schliesslich noch die Mittenanzapfung der Netztrafo-Heizwicklung nicht auf Masse, sondern auf das positive Potential der Endstufen-Kathoden 'hochgelegt'.
Das alles zusammen führte dann zu einer Nebengeräusch-Armut wie auf dem zweiten Foto zu sehen (bzw. abzulesen) ist - wiederum gemessen mit Volume voll auf und Tone zur Hälfte.
Da U/R bekanntlich I ergibt (und ich eine Last von 16 Ohm angeschlossen hatte - warum, erzähle ich später), haben wir im ersten Fall bei der Leerlauf-Brummspannung von 14,4mV einen Stromfluss von 0,9mA, was eine Brummleistung von 0,013mW ergibt, die der Speaker dann in akustisch wahrnehmbaren Schall verwandelt.
Ist schon verdammt wenig für einen voll aufgerissenen 18W Amp - aber trotzdem noch gut wahrnehmbar!
So - nun zum zweiten Fall, wofür obige Formel noch immer gilt: Die Restbrummspannung von 6,5mV/16Ohm Last ergibt also 0,4mA Stromfluss, woraus nun eine Brummleistung von lediglich noch 0,0026mW resultiert.
Die weiteren Massnahmen haben also den vorher schon als vorbildlich geltenden Restbrumm auf gerade noch 20% des vorigen Wertes reduziert! Und man muss jetzt sein Ohr wirklich an die Bespannung der Box anlegen, um auch 'hören' zu können, ob der Amp (obwohl Volume voll offen!) überhaupt eingeschaltet ist ;D
Besonders stolz bin ich auf dieses Ergebnis auch deshalb, weil ich es trotz der Verwendung der erheblich rauschintensiveren Kohlepresswiderstände anstatt der vorigen Metallfilmwiderstände erreicht habe. Aber selbst von Grundrauschen des Amps hört man lediglich nur dann im Hintergrund ein wenig, wenn man sein Ohr direkt an der Box angelegt hat. Nur, wer macht das schon während des Gitarre spielens 8)
Falls übrigens jemand nicht weiss, warum das 'Hochlegen' der Heizwicklungs-Mittenanzapfung den Grundbrumm des Amps reduziert, der möge diese Frage aufrechten Hauptes hier im Thread stellen (denn das wissen viele nicht!)! Ich werde sie dann nachvollziehbar beantworten - sofern mir nicht einer unserer technischen Koryphäen im Board damit zuvorkommt :)
Und ja - auf dem dritten Foto ist es erkennbar, dass das schwarze Centerkabel der Heizwicklung vom Netztrafo aus direkt zum Kathodenpin der einen EL84-Fassung läuft und daran angelötet ist.
Abschliessend noch ein paar (technische) Worte zum Ausgangsübertrager und dem Grund, warum ich obige Messungen mit einer 16 Ohm Box und nicht mit einem 8 Ohm Speaker gemacht habe. Das Ergebnis vorab: Weil's von der Anpassung her besser passt - nämlich exakt :angel:
Ich hatte schon immer darüber gegrübelt, warum sich auf dem Übertrager des Smart-20 ein Aufkleber mit "OT-30" befindet und hab' mir manchmal noch gedacht: "Ziemlich gross das Ding für einen 18W-Übertrager" ::) Da mir jedoch keinerlei Daten darüber vorliegen, hab' ich ihn dann einfach mal wechselspannungsmässig durchgemessen und war gar nicht erstaunt darüber, dass er sich vom Übersetzungsverhältnis und seiner Primärimpedanz (bei 'planmässiger' Sekundärlast) doch tatsächlich als 30 Watt Übertrager entpuppte, der eigentlich für den Betrieb mit 4 * EL84 Endstufenröhren ausgelegt ist.
Wenn nun aber, wie beim Smart-20 ja der Fall, primarseitig nur 2 * EL84 dranhängen, dann 'sieht' die Primärseite des Übertragers eine verdoppelte Impedanz (da die Röhrenanzahl halbiert ist) - und da kein Transformator eine 'reale' Impedanz hat, sondern nur das gemäss seinem Übersetzungsverhältnis nach Sekundär übersetzt, was er primärseitig sieht, werden nun die (intern isolierte) 4 Ohm Sekundäranzapfung zu 8 Ohm - und das zur Speakerbuchse führende 8 Ohm Ende der Sekundärwicklung zu 16 Ohm. Für mich jedenfalls war das grosse Freude, denn ich spiele über nichts auf der Welt lieber, als über meine gute, alte 76-er 4x12" Greenback-Box :guitar:
So Jungs, bis hierher war alles doch sehr technisch - was noch fehlt, ist eine detailliertere Beschreibung der Sounds der beiden Kanäle und natürlich des Spielgefühls, das beim Spielen über diesen kleinen Grünling in meine soeben erwähnte 4x12-er Marshall-Box aufkommt. Eine Beschreibung, wie der Kleine an der Gitarre hängt, usw.
Aber jetzt werde ich mir erstmal Futter zuführen und den Restabend noch 'n bissi auf Family machen. Die Soundbeschreibung usw. werde ich dann irgendwann über's Wochenende noch 'nachliefern'. Wann genau ist ungewiss, denn diese bedarf doch einer grösseren Anzahl an Worten, um dem Sound- und Spielerlebnis mit diesem Grünling zumindest annähernd gerecht zu werden :laugh:
Larry
Grooverock:
Yeah!
VIelen danke für die detailierte Beschreibung! :bier:
Wo bekommt man nur diese schönen selbstklebenden Befestigungsschellen...? Und kleben die lange Zeit sicher? ICH WILL AUCH SOWAS! ;D
Wie ich sehe haben deine Koppel-Cs 400V so wie die originalen... Ich habe damit einwenig Kopfschmerzen wie beim Einschalten diese Grenze kurzzeitig erreich wird (ich habe ja keinen Standby)... Ist das bedenklich? Sie fliegen eh raus weil teils mikrofonisch, aber ich habe noch so schöne 400V Roedersteins die ich gern verwenden würde... ::)
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 23:53 ---Falls übrigens jemand nicht weiss, warum das 'Hochlegen' der Heizwicklungs-Mittenanzapfung den Grundbrumm des Amps reduziert, der möge diese Frage aufrechten Hauptes hier im Thread stellen (denn das wissen viele nicht!)!
--- Ende Zitat ---
Ich würde das gerne lesen! Die letzte Diskusiom dazu war etwas unbefriedigend weil unklar. Ich habe eine Idee. Wissen tue ich es nicht! Ich lege die Heizung bloß immer loch um die Heizungs-Kathoden-Spannung gerig zu halten und garantiert nicht zu überschreiten(PI und und Kathoden-Folger!!!).
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 23:53 --- Da mir jedoch keinerlei Daten darüber vorliegen, hab' ich ihn dann einfach mal wechselspannungsmässig durchgemessen und war gar nicht erstaunt darüber, dass er sich vom Übersetzungsverhältnis und seiner Primärimpedanz (bei 'planmässiger' Sekundärlast) doch tatsächlich als 30 Watt Übertrager entpuppte, der eigentlich für den Betrieb mit 4 * EL84 Endstufenröhren ausgelegt ist.
--- Ende Zitat ---
;D ;D
WAAHAAAHAAAAA! Ich lach mich wech!!!! Das ist ja der Hammer! Nee, für 30W wäre er mir (optisch ::) ) zu klein!
Als ich bei meinem Smart-20 noch mit der viel zu hohen Spannung mal die Ausgangsleistung gemessen habe, erreichte er wirklich saubere 20W! :o
Aber zu welchen Preis???? :P
--- Zitat von: Larry am 19.09.2008 23:53 --- Für mich jedenfalls war das grosse Freude, denn ich spiele über nichts auf der Welt lieber, als über meine gute, alte 76-er 4x12" Greenback-Box :guitar:
--- Ende Zitat ---
Endlich versteht mich jemand!!! Meine ist zwar neuer, aber für mich noch immer die einzige wirklich gute 4X12" :bier:
Damit gehörst du zum Club der coolen Leute mit coolen Guitarrenboxen!
Meine ist leider nicht mehr ganz okay wegen falscher Lagerung bei meiner Freundin... :'(
Kennt jemand vielleicht ein gutes Mittel gegen Katzpisse? Ausser Katze rasieren? :devil: (NEIN, sie kann ja nichts dafür...) So eine Selbstbeherschung hatte ich mir selbst nicht zugetraut...
Bis denne, Kim
Grooverock:
ACHTUNG! Hier eine kleine bisher (zum Teil) ungetestete Mod-Idee! Wer harte Fakten möchte, möge diesen Eintrag überspringen und sich nicht über spekulative Mods ärgern!
Wie Larry schon bemerkt hat kann man verlorene Höhen nicht vernünftig wiedergewinnen. (Ist sogar RG174 so ein Killer?)
Das verbaut mir meine wunderschöne Mod-Idee... Der gute,alte Vox Cut-Regler oder besser wie beim Tiny Terror mit 2,2n killt sogar dann noch eine ganze Menge wenn er voll auf ist!!!! :o
Ich habe das gestern Abend mal getestet und war entsetzt!
Die Idee war wie man diesen Amp mit Tandempots dazu bringen kann Clean richtig perlig, glitzend aber gleichzeitg rund und fett zu sein. ABER auf der anderen Seite auch voll verzehrt ohne Matsch und ätzenden Höhen mit Vorstufenzerre. Die Idee war eine Mischform aus meiner 18W-Schaltung und Tiny Terror mit lediglich drei Tandem-Pots...
Aber wie sieht die Idee aus?
1. Erste Stufe wie beim 18W oder Tiny Terror -> Lautstärke mit 180p Bright-Cap.
-> Gewohnte 18W Klangregelung. NUR den Hochpass bei vollaufgedrehtem Tone Regler eine Oktave nach oben verschoben (2,2n statt 4,7n).
2. -> Nächste Stufe Tiny Terror allerdings mit größerem Kathoden-R damit die Stufen nicht ganz so früh in die Begrenzung geht(~2,7K)! Ich möchte ja einen zwidder der gut Clean kann. Den C über den Anoden-R dieser Stufe würde ich erstmal rauslassen.-> zweites Vol-Pot vom Tandem wie beim Tiny-Terror.
3. PI und PPMV.
Doch halt! Was ist nun mit dem Tonregler?
Auch hier kommt ein Tandem-Pot zum Einsatz. Kombiniert wird der o.g. 18W Tone mit dem Tiny Terror-Cut!
Ist der 18W ganz hell, soll der Cut hinterm PI die Höhen beschneiden! Dafür kommt bitte ein 2X 500k LOG-Poti zum Einsatz.
Was soll das ganze? So hat man ja bei Ton zu UND Ton auf die Höhen bedämpft! Quatsch? NÖ! Das ist ja nicht alles was passiert! 8)
Im ersten Drittel des Ton-Regelweges habe ich schön viel Bass und nicht zu wenig Höhen (Bright-Cap 1.Vol-Pot). Das ist optimal für Clean. Also Master auf und Volume runter.
Drehe ich nun den Tonregler im Uhrzeiger-Sinn werden die Bässe beschnitten, gleichzeitig aber auch die Höhen hinter dem PI! So habe ich nun bei verzerrten Sound keinen Matsch, aber auch kein schrilles Kratzen!!! Wunderbar!
Durch das das Tandem-Gain Poti (siehe TinyT...) habe ich sowieso einen sehr weiten Regelbereich.
Ich hoffen ihr könnt euch das soweit vorstellen!!! Ich sollte das nochmal aufmahlen!
Das Problem ist jetzt bloß, dass der CUT-Regler wie erwähnt auch am Linksanschlag die Höhen leicht dämpft. Mancher würde das als warm und homogen betrachten. Ich nenne es "etwas abschgeschnürrt".
Ein anderes Problem könnte vielleicht der etwas erhöhte Rauschpegel sein... Das können die TinyTerror-Experten besser beurteilen.
Ich habe das nur zur Hälfte gesetet! Ob ich es umsätze weiß ich noch nicht, weil mir der Cleansound bei meinem Smart zur Zeit einfach so gut gefällt... Und was bei "alles auf 10" passiert ist halt typisch 18W-Geil! :guitar:
Es würde mich aber sehr interessieren was ihr dazu meint!
Hier noch zum nachvollziehen meines wirren geschreibsel:
http://i70.photobucket.com/albums/i83/van_girl_3000/Tiny_Terror_Schemo.jpg
http://www.schematicheaven.com/marshallamps/marshall_18watt_schem.pdf
Viele Grüße, Kim
Grooverock:
Hi, Leute und Larry im Speziellen! 8)
Es geht einmal um diesen schönen OT! Der stammt ja wohl nun aus dem 30-Watt-Modell und ist von daher wahrscheinlich auf eine Primärimpedanz von 4k abgestimmt. Allerdings bei welchen Sekundärimpedanzen?
4&8 Ohm? Oder vielleicht 8 & 16 Ohm?
So könnte man das ja wahrscheinlich gut anpassen!
Larry, weißt du da bescheid? Oder hast das in Efahrung bringen können bzw. gemessen?
Viele Dank schon einmal!
Kim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln