Technik > Tech-Talk Amps
Luxor Amp u. Bias
Grooverock:
Hi, Alex!
Mir fällt grade auf, dass der Orange Drop (zu sehen hinter dem besagten roten Widerstand) nicht sehr schön verlötet ist. Sieht nach kalter Lötstelle aus!
Ich kann mich täuschen aber check den Amp mal nach solchen durch! Nicht das du nach ein Wochen wieder Ärger mit dem Ding hast... :P
Viele Grüße! O0
Kim
turbino:
Yupp, hab ich gemacht Kim.
Obwohl meine Lötpunkte selten gut Aussehen. Habe ja auch versucht den alten Rotz vorher abzusaugen - gelingt mir aber auch nicht richtig.
Habe jetzt auch schon 90% der Widerstände getauscht, ein paar Werte muß ich mir noch besorgen. Und siehe da, meine Ruheströme sind zwar immer noch unterschiedlich, aber sie haben sich schon halbiert. Sprich: -49mA bei der einen u. -58mA bei der anderen :)
Pin 8>3 hat jetzt so um die 415V, Pin 4 etwa 417V u. Pin 5 ca. -37V. Wir kommen der Sache näher.
Das mit dem Marshal-Bias raff ich jetzt noch nicht. Evtl. müßtet ihr mir da mal erzählen, welche Bauteile wo und durch was ersetzt werden sollen. Allein mit dem Schaltplan komme ich nicht klar ???
Schönen Sonntag noch,
Alex :bier:
uwe-3:
Hallo Alex, jetzt siehts doch schon besser aus aber 58mA ist immer noch zu hoch, die Verlustleistung der Röhre beträgt dann 24Watt das ist zu viel. Was heißt 99% der Wid. gew.? Es muß noch eine Erklärung für die unterschiedlichen Ruheströme geben.
Grüße
Uwe
turbino:
Hallo allerseits.
Nachdem ich aus der Klinik für Hochspannungsopfer entlassen wurde, wollte ich mich mal wieder melden.
Nein, nein, war ein Scherz ;D
Ich erfreue mich nämlich bester Gesundheit, genauso wie mein Luxor.
Habe mitlerweile auch alle Widerstände ersetzt u. mal ein wenig mit dem 100k vom Trafo rumgespielt. Momentan sitzt da ein 82k u. die Werte sind stabile: pin3 431V
pin4 433V
pin5 -43,3V
Ruhestrom: 30mA und zwar gleichmäßig auf beiden Röhren.
Allerdings braucht es eine Viertelstunde bis der Amp "rund" läuft, also die Ruheströme sich auf den gleichen Wert einpendeln.
Wenn man also schonmal annehmen kann, daß der Amp prinzipiel in Ordnung ist, bringt mich das wieder zu dem einstellbaren Bias vom Marshall Plexi. Gehe ich recht in der Annahme :), daß sich das alles an der "Hilfslötleiste" abspielt an der die Diode sitzt? Dann würde der 33u Elko ersetzt durch die zwei 10u, dazwischen ein 15k Widerstand und hinter dem zweiten Elko, über einen 47k Widerstand das Trimpoti auf Masse? Oder wie? Und was für einen Poti nimmt man da am besten?
Hier noch ein paar Bilder vom Stand der Dinge:
Besten Dank schonmal an alle Helferlein,
Alex :bier:
P.S.: Das mit dem Fettgedrucktem, äh, .... und wech. O0
uwe-3:
Hallo Turbino, na das sieht jetzt ganz gut aus, jetzt läuft der Amp wieder rund, allerdings denke ich die 30 mA pro Röhre sind fast zu niedrig da kann sein der Amp klingt zu Trocken die Verlustleistung liegt jetzt bei ca. 13 Watt, meißtens wird die EL34 so zwischen 15-20Watt eingestellt. Musst den 82k Wid. etwas vergrößern. Wie du richtig erkannt hast, liegt die Biasschaltung auf der kleinen Lötleiste, diese kannst du dort, wenn du willst, durch die Marshallschaltung ersetzen.
Grüße
Uwe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln