Technik > Tech-Talk Amps

Newbie + TT66 + Trafo

<< < (2/6) > >>

Dirk:

--- Zitat von: rocket am 21.09.2008 18:08 ---anscheinend kann oder will mir keiner weiterhelfen >:(, "schade".

--- Ende Zitat ---

Doch, es wurde Dir geholfen !

Gruß, Dirk

hillfried:
Hi Rocket,

ich kann mich Bernd und Dirk nur anschließen. Wenn Du aber unbedingt mit dem Kopf durch die Wand willst, versuche es doch z.B. mal im "Musikerboard". OneStone heißt dort der Oberguru.

LG Hilmar

rocket:
Leider wurde meine Frage nicht beantwortet?! Ich ja lautete : „Kann ich mit dem Trafo des Fender 30 (12P26A) den TT66 bauen“

Die Antwort war „Versuch was anderes Du hast keine Ahnung!“ (So habe ich eure Hinweise verstanden)

Meine Erfahrungen habe ich bist jetzt mit dem Bau von  Effekten und modifikationen an einem Epiphone Valve junior gemacht (denn ich mir allein aus dem Grund von Umbau und damit Erfahrungssammlung gekauft habe). Auch der Valve junior ist ein Röhrenamp in dem lebensgefährliche Spannungen vorherrschen und dort habe ich schon alle Sicherheitsmaßnahmen die für Umgang mit Röhrenamps bestehen beachtet. Wieso sollte ich diese Maßnahmen bei neubau eines Amps nicht beachten?

Was soll man den nach eurer Meinung noch bauen damit man einen Einsteigeramp wie den  TT66 bauen kann?

Außerdem wollte ich mit dem beitritt in diesem Forum meine Erfahrung und Wissen erweitern. Es scheint mir aber so, dass man nicht an der Weitergabe von Wissen und Erfahrung an den Nachwuchs interessiert ist. Das ist schade.

Gruß Rocket

Grooverock:
Hallo, Rocket! (wie immer du auch heissen magst)

Unter www.duncanamps.com gibt es ein tolles Programm zum berechnen von Netzteilen. Den PSU-Designer.
Wenn du Franks Electron Page in der berühmten Suchmaschiene eingibst findest du eine hervoragende Seite mit Röhrendaten.
Da findest du raus mit welchen Strömen du das Netzteil belastest... (Die Schaltungsart der Endröhre im TT66 ist Klasse-A).
Setze dich damit ausseinander und beschäftige dich auch mit P=U*I und U=R*I. (Was ist das? Wie hängt was voneinander ab und wie wende ich es an?)
Damit bekommst du schon einmal einen KLEINEN Teil dessen was wichtig ist. Damit kannst du dir diese Frage zum Teil schon selbst beantworten.
Die Fragen, die sich daraus ergeben wirst du mit Sicherheit schnell beantwortet bekommen. Denn dann sieht man, dass du dich wirklich damit beschäftigst und versuchst selbst zu lernen worauf du dich da einlässt.
Ich halte das für sehr wichtig!
Die erkenntnisse die du selber daraus ziehst sind entscheidend. Wenn man alles vorgesagt bekommt, ist die Sache fast zum scheitern verurteilt.
Die Hilfe die du bisher hier bekommen hast war ehrlich, richtig und gut gemeint!!! Du solltest das ernst nehmen oder wenigstens nicht verurteilen! Die Leute wissen was sie sagen!
Kim

chipsatz:
Hi Rocket,

ich würde dir folgendes empfehlen:
Besorge dir den TT66 Bausatz (inkl. Trafos) und baue ihn nach Anleitung komplett neu auf.
Den Fender würde ich später wieder "authentisch" aufbauen. Wenn der wirklich nur 80-81 gebaut wurde, hättest du vielleicht eine echte Rarität. Und die willst du doch nicht zerstören, oder?

zu deinen E-Technik-Fähigkeiten:
Deine Fragestellung lässt eben den Schluss zu, dass dir die teoretischen Grundlagen für solch ein Projekt fehlen. Deswegen geht wohl auch (sicherheitshalber) keiner darauf ein. Die Antworten sind aber sicher nicht arrogant gemeint (hoffe ich jedenfalls). Also bitte erst mal Grundlagen pauken.

Gruß
mike

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln