Technik > Tech-Talk Amps
Retro Combo
rolilohse:
Hallo,
--- Zitat von: Chryz am 27.12.2008 00:44 ---Hast du dein Brummproblem mittlerweile in den Griff bekommen?
--- Ende Zitat ---
Leider noch nicht, obwohl ich schon an verschiedenen Stellen geforscht habe. Das Brummen ist nicht allzu stark, aber da der Amp vorwiegend bei niedrigen Lautstärken benutzt wird, wollte ich versuchen, es weiter zu minimieren. Hier meine bisherigen Ergebnisse:
- Das Brummen kommt nicht von der Heizung; ich habe die Heizung bei laufendem Amp getrennt; das Brummen bestand weiter.
- Die Heizung ist symmetriert & hochgelegt.
- Das Brummen verschwindet sofort, wenn der Amp ausgeschaltet wird (er läuft dann noch kurz ohne Brumm weiter).
- Das Brummen kommt nur von der Endstufe, da es auch bei komplett zugedrehtem Master vorhanden ist. Drehe ich die Vorstufe und den Master weiter auf, wird es nicht signifikant mehr.
- Ich habe das Steuergitter der Endstufe probeweise gegen Masse kurzgeschlossen; auch jetzt brummte es weiter; wenn meine Überlegungen richtig sind, dann kann ich eine Massenschleife hiermit ausschliessen (oder mache ich einen Denkfehler?).
Was ich jetzt noch ausprobieren wollte:
- Erhöhung der Kapazität im Netzteil.
- Ich habe hier im Forum ein Posting gelesen, in dem empfohlen wurde, einen Elko zwischen Schirmgitter der Endstufe und Masse zu legen. Mehr konnte ich durch Googeln noch nicht erfahren, ausser das das Screen Grid Bypass Cap heisst. Klappt sowas?
Gruß Roland
Chryz:
Servus,
wie hast du denn deine Masseführung organisiert? Kannst du das Brummen identifizieren, also ob 50hz oder 100hz?
Der von dir vorgeschlagene Elko wäre - wenn ich dich richtig verstehe - ein weiterer Siebelko nach dem Gitterwiderstand?
Die Siebung an sich sollte ja ausreichen, wenn du dich an Marcs Plan gehalten hast.
mfg
Chryz
rolilohse:
Hallo,
Masseführung ist wie beim Retro, einzelne Abschnitte werden sternförmig auf eine Zentralmasse geführt. Anbei nochmals Marcs Layout,aus dem die Masseführung hervorgeht. Das Brummen ist auch eher 100 Hz als 50 Hz.
Hier nochmal das Posting, in welchem der zusätzliche Elko emfohlen wurde; das ist m.E. keine weitere Siebung, sondern es soll das Brummen am Schirmgitter gegen Masse abgeleitet werden:
--- Zitat von: stevo am 17.10.2008 08:33 ---buenos dias
2 Sachen die bei SE-Amps helfen:
1. 22uF/450V oder so elko zwischen Endroehre-Schirmgitter und Masse (leitet Brumm ab)
2. Virtual CT von Heizung (Junction 2 100R Widerstaende) an die Roehren-Seite der Endroehren Rk anschliessen, statt direkt an Masse
Wenn die Lautstaerke der Brummen mit Volume-Regler aendert, dann hilft 1) wahrscheinlich wenig.
Sonst sind Essstaebchen dran ...
steven
--- Ende Zitat ---
Gruß Roland
TubeNewbie:
Hi!
Die Leitung vom Master-Poti zur Endröhre schaut laut Foto etwas lang aus und liegt nah an den Gleichrichterdioden!
Vielleicht streut da was in die Endstufe.....
gruß Michael
mac-alex_2003:
Hallo,
als kleiner Hinweis: Leitung vom Master zur EL84 geschirmt ausführen.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln