Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Multichannel-Monster-Umschaltereien!?
Larry:
And C27 has to be much bigger, damit er die jeweilige Gesamtkapazität im Zusammenwirken mit C19, C20, C22 & C23 nicht mehr 'spürbar' reduziert!
Geh' da mal besser auf den 10-fachen Wert. Ein 470n/100V wäre da IMO genau richtig ;)
Larry
Bierschinken:
Nabend!
Danke für all eure Tips!
Pulldown-Rs habe ich jetzt vorgesehen, ebenso separate Koppel Cs für die Zerrkanäle.
Nochmal zur Kathode von V1a; ihr meint also, dass es besser ist nen 1µ parallel zum Rk zu legen und dann einen 22µ für Clean zu parallel dazu zuschalten? Knallt das nicht beim Umschalten?
Dann hab ich noch ne Frage zu den Relais, gibt es da bestimmte Dinge auf die ich achten sollte oder lässt sich jedes Kleinsignalrelais verwenden?
Apropos Relais, die müssen ja auch irgendwie versorgt werden!
Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten:
1) Heizung anzapfen und gleichrichten.
2) Unbenutzte 5V/3A Wicklung verwenden.
Ich tendiere zu letzterem, bin mir aber nicht sicher ob es Spannungsregler gibt, deren Spannungsabfall klein genug ist um immernoch stabile 5V zu haben.
Für die Relais- und LED-ansteuerung, würde aber doch sicher ein einfacher Brückengleichrichter mit üppigem Ladekondensator ausreichen, sodass ich auf Spannungsregler á la "7805" verzichten könnte?!
Danke und Grüße,
Swen
ODwan:
--- Zitat von: Bierschinken am 9.10.2008 23:28 ---
Nochmal zur Kathode von V1a; ihr meint also, dass es besser ist nen 1µ parallel zum Rk zu legen und dann einen 22µ für Clean zu parallel dazu zuschalten? Knallt das nicht beim Umschalten?
--- Ende Zitat ---
Hallo!
Ich würde dem 22µ einen 47k oder so Widerstand in Serie dranhängen und den mit dem Schaltelement brücken. So sollte eigentlich nichts knallen. Vor allem, wenn das Schaltelement ein LDR oder AQY ist. FET würde auch gehen....
--- Zitat von: Bierschinken am 9.10.2008 23:28 ---
Dann hab ich noch ne Frage zu den Relais, gibt es da bestimmte Dinge auf die ich achten sollte oder lässt sich jedes Kleinsignalrelais verwenden?
Apropos Relais, die müssen ja auch irgendwie versorgt werden!
Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten:
1) Heizung anzapfen und gleichrichten.
2) Unbenutzte 5V/3A Wicklung verwenden.
Ich tendiere zu letzterem, bin mir aber nicht sicher ob es Spannungsregler gibt, deren Spannungsabfall klein genug ist um immernoch stabile 5V zu haben.
Für die Relais- und LED-ansteuerung, würde aber doch sicher ein einfacher Brückengleichrichter mit üppigem Ladekondensator ausreichen, sodass ich auf Spannungsregler á la "7805" verzichten könnte?!
Danke und Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Bei den Relays favorisiere ich die NAIS DS2Y vom großen C. Habe schon ein gutes Dutzend verschiedene Typen getestet und diese waren auch viel teureren Relays überlegen. Ich glaube Larry verwendet die auch :danke:
Versuch's bei der 5V Wicklung doch mal mit nem Spannungsverdoppler. Sollte eigentlich klappen. Ich habe aber auch schon erfolgreich ne 5v Heizwicklung gleichgerichtet, 10000µ dahintergehängt und als Relaysspannung benutzt. Da hatte ich 5,6v ohne Last und 5,3v mit drei Relays in Betrieb.
Ich hoffe das hilft ein bisschen!
Grüße,
Timo
harryhirsch:
--- Zitat von: Bierschinken am 9.10.2008 23:28 ---Apropos Relais, die müssen ja auch irgendwie versorgt werden!
Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten:
1) Heizung anzapfen und gleichrichten.
2) Unbenutzte 5V/3A Wicklung verwenden.
Ich tendiere zu letzterem, bin mir aber nicht sicher ob es Spannungsregler gibt, deren Spannungsabfall klein genug ist um immernoch stabile 5V zu haben.
Für die Relais- und LED-ansteuerung, würde aber doch sicher ein einfacher Brückengleichrichter mit üppigem Ladekondensator ausreichen, sodass ich auf Spannungsregler á la "7805" verzichten könnte?!
--- Ende Zitat ---
Hallo Sven,
sollte eigentlich auch mit dem 7805 klappen. Der Dropout liegt laut Datenblatt in der Regel unter 2V (5V*1,4=7V). 1A wirst du ja wohl kaum ziehen... Wenn du lieber auf Nummer sicher gehen willst nimm z.B. den LM1085, kostet 1,30€ bei ----. Der ist mit ~1V Dropout zufrieden. Geregelten Betrieb würde ich auf jeden Fall vorziehen.
Gruß, Volker
Larry:
--- Zitat von: harryhirsch am 10.10.2008 01:20 ---Der Dropout liegt laut Datenblatt in der Regel unter 2V (5V*1,4=7V).
--- Ende Zitat ---
Du hast den Spannungsabfall über jeweils 2x2 Dioden nicht bedacht!
Von den theoretisch gewünschten 7V bleiben gerade mal noch 5,6V übrig - zu wenig, um da noch was auf glatte 5V korrekt zu stabilisieren.
Larry
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln