Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Multichannel-Monster-Umschaltereien!?

<< < (2/8) > >>

blaublaublau:
Hi

Ich schalte an V1 mit einem Relais zwischen 25uF und 1uF Kathodenbypass um. Ich finde die Schaltgeräusche halten sich in einem absolut praxistauglichen Rahmen...

Gruz

Yves

Duesentrieb:
Auch wenn Du die Kiste richtig aufdrehst - und dann in einer Spielpause?

Interessant.  :)

blaublaublau:
Hi

Ich war wohl etwas voreilig. Ich sollte nicht aus einem halbfertigen Projekt Schlüsse ziehen und dann hier grosse Töne spucken.  ;)
Richtig aufgerissen knackts dann doch ordentlich... Mal sehen ob ich das noch besser hinkriege.
Wahrscheinlich muss ich mir auch mal Gedanken über AQY's machen...

Gruz

Yves

blaublaublau:
Hi

So, ich hab noch etwas experimentiert und bin bei folgender Lösung angelangt. Im Clean- (Fender-) Modus ist das Relais geschlossen und es liegen dem Kathodenwiderstand 21 uF parallel. Im Crunch- (Higain-) Modus ist das Relais offen und die 20 uF werden durch den 2,2k Serienwiderstand unwirksam gemacht. Übrig bleibt der 1uF Kondensator. Das ist nun wirklich auch bei hohen Lautstärken und viel Gain nahezu knackfrei. :)

Alle anderen Stellen, die mit Relais geschaltet werden bleiben natürlich genauso heikel. Freilaufdioden und Pulldown R's sind Pflicht. Ich gewinne die Betriebsspannung für die Relais aus der Heizspannung, was nicht optimal ist. Wenn ich die Relais versuchsweise mit einer Batterie speise, wirds noch einen Tick besser. Eine separate Trafowicklung wäre wohl auch nicht schlecht....

Gruz

Yves

Duesentrieb:
Oder ne 9V Buchse und ein Boss-Netzteil, hat man doch sowieso immer dabei, Yves ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln