Technik > Tech-Talk Amps
G1 reloaded
KippeKiller:
Hallo,
danke für den Link.
Mit der Gegnkopplung weiter vor in den Verstärker zu gehen ist glaube ich keine so gute Idee da man so den Master-Volume-Poti und die Klangregelung in der Gegenkopplungsschleife liegen hat.
Der/die/das Kathodyn ist ja auch schon lokal gegengekoppelt.
Zu überlegen wäre das Master-Volumen evtl über Gegenkopplung zu regulieren, das wirkt sich jedoch auch auf den allgemeinen Klang des Verstärkers aus, ob das mit Gitarre dann noch schön Röhrig klingt weiss ich nicht, gleiches gilt wohl auch für eine Gegenkopplung auf die Endstufe.
Ein Ansatzpunkt wäre noch den Kathodenkondensator an der Eingangspentode weg zu nehmen oder zu verkleinern.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
R10 erhöhen, dann wird die Klangregelung wirksamer.
Viele Grüße
Martin
MegaMat:
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps, das erspart immer eine Menge Probiererei. Ich habe jetzt die beiden Widerstände des Eingangs-Spannungsteilers so verändert, dass der Amp über den "Low"-Eingang nur ca. 1/3 des Gitarren-Inputs bekommt. Die Klangregelung habe ich entfernt und mit einem Poti und 2 Kondensatoren eine Tonblende zwischen Eingang und Schleifer des Vol.-Potis sowie Masse gelegt, das klingt ganz brauchbar. Die Rückkopplung wird über einen Schalter an die Kathode der Klangregelstufe V2a gelegt, funktioniert einigermassen bei höheren Pegeln/Zerrgraden, muss ich aber nochmal in Ruhe durchtesten :P.
So, im Anhang jetzt die Bilder vom Chassis, den Schaltplan mit den ganzen Änderungen werde ich spätestens morgen nachreichen.
---
Viele Grüße & einen schönen Abend,
Mathias
El Martin:
Nabend allerseits!
Auch innen isser hübsch&sauber ;D
Du stehst auch auf Netzfilterkaltgerätebuchsen, wie mir scheint... ;)
Ciao
Martin
MegaMat:
--- Zitat von: El_Martin am 5.10.2008 21:58 ---Nabend allerseits!
Auch innen isser hübsch&sauber ;D
Du stehst auch auf Netzfilterkaltgerätebuchsen, wie mir scheint... ;)
Ciao
Martin
--- Ende Zitat ---
N'abend Martin, danke für das Kompliment. Ist mein 2. Selbstbau-Amp, das Lehrgeld, was Verdrahtung, Brummen etc. angeht, habe ich schon zahlen müssen :'( . Jau, die Kaltgerätefilterbuchsen sind etwas feines, vorzugsweise die von Schaffner, gleich mit 2 Sicherungen drin. Bei solchen Sachen spare ich nicht gerne. Im Anhang, wie versprochen, jetzt der Schaltplan. Ich habe einige Werte im Vergleich zum ursprünglichen G1 verändert, insgesamt klang er mir etwas zu "glatt", bin halt ein Vintage-Fan ;). Im nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich keine Röhren-Gleichrichtung vorgesehen habe, dass wäre das i-Tüpfelchen. Aber das Teilchen klingt auch so ganz gut, bei der geringen Leistung würde der Klangunterschied Röhre/Diode eh nur marginal ausfallen. Die Drossel im Netzteil ist nicht unbedingt nötig, der Amp ist natürlich so absolut ruhig.
Vielleicht habe ich ja gelegentlich mal Zeit für ein paar kleine Soundfiles.
Viele Grüße & bis demnächst, Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln