Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TTC 112/806 / EVM 12L

  • 69 Antworten
  • 43533 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
TTC 112/806 / EVM 12L
« am: 13.10.2008 23:01 »
Hallo zusammen,

unsere Gebete wurden erhört:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3340_TTC-112-806---EVM-12L-8-Ohm.html

 :guitar: :headphone: :guitar: :headphone:

Der Großmeister (Dirk :angel:) hat uns nicht hängen lassen! 
Die TL 806 darf niemals in der Versenkung verschwinden!

 :danke:
 :danke:
 :danke:

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #1 am: 13.10.2008 23:10 »
Servus,

sieht ähnlich wie meine Mesa-Box aus.
Derzeit betreibe ich das Teil mit einem Weber Alnico (ohne auf Thiele Rücksicht zu nehmen) und bin ganz zufrieden.
Geschmacksache: der EVM 12L...meinen Geschmack hat der nicht getroffen...der mußte raus...sorry!
Die Box ist gut u. sehr druckvoll...meine ist frontloaded...backloaded optional!

Gruß
da Woifi
« Letzte Änderung: 13.10.2008 23:16 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #2 am: 13.10.2008 23:14 »
Hi Lupinello,

die Mesa ist auch eine reine TL 806, genau nach EV-Plänen gebaut. Und die ist nun mal genau auf den EVM 12 L abgestimmt, nach dessen Thiele-Small-Parametern.

Bestimmt klingt sie auch mit anderen Speakern gut, Dirk hat seine ja bereits mit dem Delta Pro von Eminence getestet und empfohlen.

Aber in eine TL 806 gehört halt ein EVM 12 L ... finde ich!
Ist aber wie immer Geschmacksache!

mfg
Häbbe

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #3 am: 13.10.2008 23:17 »
Mercie Haebbe für die Übereinstimmung der Boxen!
Alles andere...(Speaker)...tja..wie Du sagtest: Geschmacksache!
Delta Pro: ist das Bassanwendung?...für Gitarre?... sicher dann ebenso Geschmacksache!
Für Bassanwendung hab ich den EVM 12 L als Bassist natürlich auch in der Box getestet:
Ergebnis: meine Mitstreiter meinten ständig, ich spiele verzerrt, obwohl mein Equipment gar nicht auf Zerre ausgelegt war (ich selbst stand zu weit weg, um das genügend zu realisieren...gemerkt hab` ich`s bei Druck schon auch).
Ich hab´ dann einen Fane-Breitband mit nur 100W eingelegt und der verzerrte bei gleicher Belastung nicht...das nur für den Wunsch von Bassisten diesen EVM12L-Speaker in der Thiele zu nutzen!
Für Bass gibt es bei EV einen anderen 12-er-Speaker...oder wohl den Delta Pro...ich glaub, letzterer passt schon bei 52-4500Hz und 400W Nominalbelastung! Ich möcht dann noch ein Horn ;)!
Weil sich das Horn hier so schlecht einbauen lässt, weiss ich jetzt, warum Dirk (sein Optimum in Kleinbauweise findend) so strikt gegen das Horn ist :devil:.
Es lässt sich auch ein Horn in Selbstbauweise draufsetzen...zum Trotz?...nein, sondern wegen des mehrfach beschriebenen Feingefühls!!
Bei anderem Einbau des Haupt-LS ließe sich auch noch ein regelbarer Hochtöner bei freilaufendem Tieftöner integrieren und dann wär alles gut im Bassland!

Der EVM12L ist für mich ein Jazzer...er hat schon Bässe aber nicht ausreichend für richtigen "Bass", clean klingt er im Gesamtkonsens rund und angenehm, er verzerrt aber nicht so, wie ich es mir wünschen würde...wahrscheinlich ist er eher medium aufgehängt in einem unerbärmlichen Gehäuse und damit hat er nicht die Eigenart eines Preßstahl-Git-LS der üblichen Art...
...insgesamt: trotz Gitarren-Bässe, prima Höhen und enormen Druck: etwas kalt...und damit für Cool-Jazz besonders geeignet...für vieles andere aber nicht geeignet...das ist meine Meinung...immer Geschmacksache!

Von einem Delta für Gitarre erwarte ich kaum ein anderes Ergebnis: beide sind verkappte oder gar echte PA-LS, die
kaum noch Eigenverzerreung wegen des stabilen Korbs kennen und damit halt nun mal "cool" klingen.
Für Bass mag das eine angenehme Eigenschaft sein...aber selbst für Bass läßt der EVM12L in der Thiele-Umgebung
nach meiner Erfahrung Wünsche offen!
Diese Erfahrung erwarte ich von einem Delta nicht...ebenso wie bei meinem doch eher bassausgelegten Fane!
Der EVM12L ist nun mal auf Gitarre ausgelegt und entspricht selbst in dieser Disziplin nicht meinem Geschmack...anderen Geschmäckern schon...wie ich schon meinte..oder extremer...alles ist Geschmacksache...man kann nur versuchen, die Definitionen des Geschmacks einander anzunähern und auch (wie hier) mit dem Aufbau des Speakers zu begründen.

Gruß
da Woifi
« Letzte Änderung: 14.10.2008 02:05 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.503
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #4 am: 14.10.2008 08:31 »
Hi Wolfi,

stimmt schon, der EVM 12 L  polarisiert. Die TL 806 ist halt genau für ihn entwickelt worden. D.h genau in der Box spielt er seine Stärken aus.

Ich hatte allerdings vor vielen Jahren mal einen Blackface Twin Reverb in den Fingern (oder besser im Kreuz  :P) mit 2 EVM 12 L drin. Das war im Clean-Bereich ein Druck, wie ich ihn seither niemals mehr erlebt habe!

Die meisten haben wohl Probleme mit seiner "Sauberkeit". Das leigt wohl daran, dass er im Vergleich zu anderen Gitarren-Speakern sehr linear zu Werke geht, will heißen: er ist auch sehr analytisch. Und zum Zerren bringt man ihn selbst eh kaum, weil der bei seiner Auslegung/Konstruktion halt nun mal ein Belastbarkeits-Monster ist.

Bevor der in die Sättigung geht, ist man taub! :headphone:

Seine Stärken sind definitv im cleanen Bereich, allerdings habe ich festgestellt, dass er vor allem auch in Setups gut klingt, wo viele Effekte im Sound sind oder als bester Kompromis, wenn man zw. extremen Soundunterschieden nin- und herschaltet (z.b. zw. clean und megazerre, ...).

An klanglich "fertigen", charakterstarken Verstärkern wie z.B. Mesa Rectis, Engl usw. kommt er auch sehr gut, weil er rein nur den Druck macht.

Der Delta Pro ist von der Charakteristik wohl sehr ähnlich.

Ach ja, für Bass:

der EVM 12 L klingt in der TL 806 übrigens auch erstklassig mit Akustik-Bass bzw. Fretless-Sounds. Wäre bestimmt auch eine Empfehlung für die Kontarbass-Fraktion. Da braucht man diese feinen Höhen eh nicht. Und wenn doch, dann wäre auch ein Hörnchen ja wirklich nicht schlecht (evtl . als Aufsatz, wie Du schon schreibst).

Für Bass war früher allerdings eine andere EV-Box auch der Renner. Die TL 606, sah fast gleich aus wie die TL 806, wurde für den EVM 15L entwickelt und klang damals wirklich extrem gut!

Allerdings gibt es den EVM 15 L ja nimmer und ich weiß nicht ob es da Clones gibt, die annähernd dieselben TS-Parameter haben.

Gruß
Häbbe

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #5 am: 14.10.2008 09:18 »
 :gutenmorgen:

Hallo Häbbe und Lupinello
auch wenn ich schon lange keinen 12L mehr spiele, ziehe ich doch den Hut vor der 12L-806 Kombi. Soll heißen: richtig angewendet (die Stärken ausgespielt) kann man zu einem Ergebnis kommen, dass für die (musikal.) Situation das optimale ist!
Zur Bassgeschichte: hab in den 80ern 'nen Bassman 135 (mit den schönen GE 6L6 GC) mit 2 15L-Boxen gespielt (Fender Preci-RI/ Blues & Rock): War ein herrlicher Ton, das Knurren in den Tiefmitten! Kann mich noch an ein "Experiment" im Proberaum erinnern: Telecaster über Bassman mit 15L Box... weder schrill noch klinisch...einfach toll!

So eine TL606 mit 15L würde ich mir sofort wieder zulegen...  schade...

Gruß, Volka

*

Offline willie1968

  • Sr. Member
  • ****
  • 246
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #6 am: 14.10.2008 09:26 »
Ich hab mir letztens erst eine TL806 gebaut. Nen 12L hatte ich noch so rumfliegen in einem offenen Kasten (Gehäuse konnte man das nicht nennen). Und ich benutz das Dingen für meinen Bass, zusammen mit meinem Little Willie 10 oder dem Bassmaster+Endstufe(150W). Der Sound ist großartig. Ich liebe 12'er für den Bass...
und tschoe
Willie

*

Offline Joker

  • Sr. Member
  • ****
  • 214
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #7 am: 14.10.2008 13:27 »
Zitat
So eine TL606 mit 15L würde ich mir sofort wieder zulegen...  schade...

Gibt es nicht eine alte Mesa Box mit dem 15L in ähnlicher Bauweise? Der Sound würde mich schon interessieren. 

Ich habe gerade einen alten Eigenbau mit 2x12L in der Art, wie sie von Zeck gebaut wurden, - Klassischer 80er Jahre Alukanten-Stile, von einem Freund geliehen. Kommt diese Box den berechnungen einer TL806 nahe? Ich war überrascht, dass doch einiges an Tiefbass rüberkam. Allerdings hat mich verwundert, dass wenig Höhen abgestrahlt wurden. Ich dachte der spielt schon bis fast 7 KHz. Warscheinlich liegt das Mulmige eher an den alten Röhren des Hiwatts.
Was kann er denn für eine solche alte Box mit ner Menge Flugrost verlangen?

Grüße Joker
salut

Joker

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #8 am: 14.10.2008 13:49 »
Hallo,

der 15L wird leider nicht mehr gebaut, nur noch der 12L in zwei Ausführungen. Eigentlich ist das ursprünglich ein PA-Speaker wie der Delta Pro, aber dieser hat auch sehr grossen anklang bei den Gitarristen gefunden.
Die 806 ist speziell für den 12L optimiert und diese Kombination arbeitet sehr gut. Wir haben aber noch eine andere Ausführung am der 806 am Start, welche über Bassreflexrohre abgestimmt wird. Somit kann die Box dann auch besser auf andere Lautsprecher abgestimmt werden.
Es gibt auch Pläne zu 1X15L und 4X12L sowie 2X15L aus dieser Baureihen. Leider habe ich diese aber noch nicht selbst umgesetzt - ich arbeite aber noch an einer 2X12 ausgelegt für den 12L, denn das ist mir dieser Lautsprecher die Sache Wert.

Beim Einsatz der 806 muss man aber ein paar Dinge beachten, die sehr grossen Einfluss auf den Klang haben:
a) direkt auf dem Boden: bringt sehr viel Fülle und Bass.
b) frei positioniert im Raum - z.B auf einem Gestell gehen die Bässe sehr stark zurück
c) mit einem Delta Pro betrieben ändert sich die Höhenwidergabe. Der Delta Pro hat weniger Höhenanteil, weshalb ich diesen nicht alleine verwenden würde (bei dem 12L kein Thema).

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Joker

  • Sr. Member
  • ****
  • 214
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #9 am: 14.10.2008 14:08 »

Zitat
ich arbeite aber noch an einer 2X12 ausgelegt für den 12L, denn das ist mir dieser Lautsprecher die Sache Wert.

Wird dein Vorhaben auf Bass oder Gitarre ausgelegt sein?
salut

Joker

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #10 am: 14.10.2008 17:28 »
Dirk, hast du mal probeweise einen V30er in dieser Thielebox getestet? Hab mal gehört, das jemand da ganz gute Ergebnisse mit erzielt hat, ich weiß aber nicht mehr wo. Die kleinen 1x12er von Bogner und Custom Audio Electronics sind ja auch als Bassreflexboxen ausgelegt und sind für V30-Speaker empfohlen.

Gruß, Sören

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #11 am: 14.10.2008 22:07 »
Wird dein Vorhaben auf Bass oder Gitarre ausgelegt sein?

Das ist hierbei unabhängig bzw. hat den gleichen Einsatz wie die 1X12er Ausführung. Die 806 lässt sich auch für beide Anwendungen verwenden.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #12 am: 14.10.2008 22:11 »
Dirk, hast du mal probeweise einen V30er in dieser Thielebox getestet?

ich wusste, dass diese Frage recht schnell kommen wird, aber ich muss diese derzeit mit "Nein" beantworten. Es wurde hierbei erst einmal mit den richtigen Lautsprechern getestet und gearbeitet.

Die kleinen 1x12er von Bogner und Custom Audio Electronics sind ja auch als Bassreflexboxen ausgelegt und sind für V30-Speaker empfohlen.

Ich weiss, aber jetzt bekomme ich wieder Haue: ein V30 klingt nur in einer offenen Box gut. Für geschlossene Anwendungen auch ventiliert und dann noch in solch einem kleinen Gehäuse gibt es weit aus besser geeignete Lautsprecher. Ich weis, es wird viel behauptet und geschrieben - zum Glück fehlt mir aber die Zeit dies auch zu lesen...  >:D

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #13 am: 17.10.2008 19:04 »
Servus,

ich finde, daß die Box mit welchem Speaker auch immer ein tolles Teil ist...ob "Thiele" bei jedwedem Speaker nun stimmt oder nicht.
Die Speaker sind immer Geschmacksache...aber: wenn man schon einen nach seinem Geschmack hat, sollte man die Box damit bestücken und das Ergebnis probieren.
Wie ich bereits einmal ausführte, kann man die Box wunderbar als Wedge-Box mit Tilt-Legs verwenden.
Zur Abnahme ist sie (auch mit zwei Mikros, eins davon imo phaseinverted) zudem bestens geeignet.
Wer den Turm will, sollte Dirk nach einer entsprechenden open/closed/variabel-back-Variante fragen.
Mehr kann ich nicht dazu sagen...eine Spielwiese!
Klar muss man sagen, dass bei geschlossener Bassreflex-Bauweise das eventuell gewohnte Strahlen mancher Speaker etwas kürzer kommt...dagegen die Bassarmut mancher Speaker etwas ausgeglichen wird.
Jedenfalls geht die Geschlossenheit eines V30 in geschlossenen Gehäusen noch mehr in Richtung Geschlossenheit bei Bassreflexgehäuse...das ist die Tendenz.

Gruß
da Woifi

PS: @ Haebbe: gerne stimme ich Dir zu :)...15-er...und auch da gibt bzw. gab es zwei: einen für real Bass/PA und
     einen für mglw. oberen Bass oder gar Gitarre!
     Wenn ich als Bassist derzeit nach meinen Erfahrungen bei geringstmöglichem Aufwand ein tiefes Gegrowle im
     Hintergrund hören und fühlen will, bin ich immer noch auf meine 4x10-er-Ferritte-Magnet-Box angewiesen.
     Gute Neodym entziehen sich meiner Kenntnis...ganz zu schwiegen von 2x10-ern-Neodym mit entsprechendem
     Wirkungsgrad.

     Welcher Bassist hier im Forum kann wirklich gute Neodym mit gutem Wirkungsgrad für 2x u. 1x10 empfehlen? :P
   
     Meine Idealkombination für Bass wär derzeit:
     2x10 Neodym in der Backline
     1x Rappelkiste mit Bassshakern zum Draufstehen und damit Fühlen (nicht immer aber immer öfter :))
     1x10 Neodym als Monitor in Wedge-Bauweise oder als abgewandelte Thiele-Box mit 10-er-Ausschnitt und Tilt-
     Legs.
     @Dirk: ...und Backline und Wedge/Thiele-Tilt jeweils mit regelbarem Horn :devil:! Man kennt es, man braucht
     es, man liebt es :)!
« Letzte Änderung: 17.10.2008 20:11 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: TTC 112/806 / EVM 12L
« Antwort #14 am: 17.10.2008 20:52 »
Hi Woifi,

gerade habe ich in einem anderen Thread auf Deinen Beitrag geantwortet und "Wolfi" geschrieben - sorry.

Da ich zwar primär Gitarrist bin aber auch schon als Vollwert-Bassist in Band tätig war, kann ich noch folgende Kommentare beisteuern:

Thiele Small: Ich habe mir vor einigen Jahren eine Bassreflexbos nach den Thiele Small Parametern von 2 McKenzie 125 Watt 12 Zoll Speakern (aus den frühen 80 igern) gebaut, wobei ich nur das Volumen und die Reflexöffnung nach Thiele Small bemessen habe. Die Box hat etwa 105 Liter und bringt genau den estra Bass-Punch, der gewünscht war (Resonanz etwa beim A auf der E-Saite).
Von daher kann ich nur empfehlen, auf Thiele Small zurückzugreifen auch wenn man nicht die genauen Proportionen übernimmt.

Neo Speaker für Bass: Da ich für die Gitarre gerade den Jensen Neo im Test habe und diesen einspielen mußte, habe  ich auch auf den Bass zurückgegriffen, um schneller zum Break In zu kommen. Dabei viel mir spontan auf, daß der Punch des Neo im Bass sehr überzeugend ist (in einem offenen Gitarren-Combo !), was ja angesichts der Reaktionsschnelligkeit der Neo-Magneten auch kein Wunder ist. Ich denke deshalb, daß der Jensen Neo 12 Zoll (u. wahrscheinlich. auch die 10 Zoll Version) der echte Hammer in einer Bassreflexbox nach Thiele Small ist. Ob es mit 2 x 10 schon richtig abgeht oder doch 4 x 10 nötig sind, kann ich natürlich auch nicht sagen. Mach doch mal eine Testrechnung nach Thiele Small und schau Dir an, wie die Dimensionen der Box sein müßten. Als Bass habe ich übrigens einen MusicMan StingRay 4 Saiter benutzt.

Gruss,
DocBlues