Technik > Tech-Talk Boxenbau

Info zur 806 und V30

(1/2) > >>

Dirk:
Hallo,

da das Thema in einem anderen Thread in Bezug auf unsere Neuauflage der EVM 806 angeschnitten wurde... Wie dort erwähnt habe ich noch eine modifizierte Version der 806 fertig gestellt, welche universell abgestimmt werden kann, sodass dort auch andere Lautsprecher als der EVM 12L verwendet werden können. Diese habe ich jetzt auf den V30 abgestimmt und positiv getestet. Klang ist zwar immer subjektiv aber das Ergebnis geht sehr stark in Richtung 806/EVM12L wobei der Bass mit dem V30 natürlich weniger klar und knackig rüber kommt, aber das Bassfundament und der Druck sind auf alle Fälle vorhanden. Bei diesem Setup zeigt sich auch ganz klar der typische "Mittenbauch" des V30, wodurch an der Klangregelung erst einmal kräftig gedreht werden musste beim Wechsel vom 12L auf den V30. Um die Sache einmal in Zahlen auszudrücken würde ich sagen, dass mit der modifizierten Version der 806 und dem V30 darin rund 80% der Klangqualität des Originals erreicht werden - bei einem im Vergleich viel geringeren Preis für dieses Setup ist das sicherlich eine solide und ausgewogene Alternative. Weitere Fragen ?

Gruß, Dirk

PS. Die Tunnellänge in Abstimmung auf den V30 unterscheidet sich doch sehr stark zur original 806-Tunnellänge, weshalb eine optimale Nutzung des V30 in der normalen 806er nicht sauber möglich ist.

antissimo:
hm, mal ne frage zu dem Gehäuse. Im shop sieht man ja auf dem Foto daß die Bassreflexöffnungen anders sind als bei der 806, es sind 2 Löcher, wenn ich nicht irre.
(Die Maße sind anders, das is schon klar.)

grüße

Dirk:

--- Zitat von: antissimo am 30.01.2009 21:08 ---hm, mal ne frage zu dem Gehäuse. Im shop sieht man ja auf dem Foto daß die Bassreflexöffnungen anders sind als bei der 806, es sind 2 Löcher, wenn ich nicht irre.

--- Ende Zitat ---

Nein, das sind Rohre. Die Umsetzung des Bassreflexkanals erfolgt über Rohre, da diese einfacher auf die gewünschte Länge zu bekommen sind als das ursprüngliche 806er Konzept.


Gruß, Dirk

antissimo:
hm, Mesa verbaut ja seit einger Zeit die C90er in den Thiele-Boxen, aber ohne Anpassungen. http://www.mesaboogie.com/Product_Info/Guitar%20Cabinets/COMPACTcabs/Thiele-1x12-LG.htm

wie dick ist denn die Wandstärke? Mesa hat ja 18 odr 19 mm verbaut, soweit ich weiss.
und wie lang/ dick sind denn die Bassreflexrohre in der 112 Ultra?

grüße

Dirk:

--- Zitat von: antissimo am 15.02.2009 17:19 ---hm, Mesa verbaut ja seit einger Zeit die C90er in den Thiele-Boxen, aber ohne Anpassungen.

--- Ende Zitat ---

Schön, und ? Was willst Du uns damit sagen ?

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln