Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

AMP entwickeln, step by step ;) viele fragen

(1/14) > >>

Dreshmaker:
moin,

ich wollte gerne einen eigenen verstärker entwickeln...

da es ja schon viele amp´s gibt ist es nicht schwer einen aus vielen zusammen zusetzten ;) allerdings interessieren mich auch die hintergründe.

also hab ich mir einen schaltplan eines JCM800 genommen und versucht diese schaltung mit elektronik WB zu simulieren damit ich sie mal durchmessen kann und die schaltung auch beobachten, wenn verschiedene parameter verändert werden.

habe dann die ersten 2 verstärkerstufen aufgebaut und ein signal von 500mV angelegt. Allerdings bringt er mir dann ein fehler das die Gitterspannung für die 3te stufe zuhoch ist.

Daraufhin hab ich mal jemanden gefragt das in der praxis viel höhere gitterspannungen anliegen als die röhre eigentlich verträgt da aber die leistung minimal sodas die röhren damit umgehen können...

jetzt kommen wir langsam auch mal zu meinen fragen =)

mit welchem programm ist es den möglich eine gitarrenschaltung zu simulieren?!

wenn ich die Ua / Ia grafik nehme und mir dann den arbeitswiderstand einzeichne kann ich ja trotzdem nichts mdamit anfangen weil ich ja keine Vg von 50V habe xD

das wars jetzt ersma, hab zwar noch mehrere fragen aber step by step ;)

hoffe ihr könnt mir bisschen helfen.

mfg dreshmaKer

KippeKiller:
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mit ähnlichen Vorhaben dieses Forum bemüht, da ist einiges wissenswertes bei rumgekommen.

Siehe hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6886.30  Netzteil, Gegenkopplung

und hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7073.0 vom Pflichtenheft zum fertigen Amp icnl. Rechnercrash beim Finale

und hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5889.0 bis heute nicht wirklich fertig, bzw ich noch nicht zufrieden damit.

Dort fallen viele Stichworte die man wiederum der Suchfunktion anheim fallen lassen kann, oder in eine Frage umformuliert.
Es ist aber vor allem viel grundlegendes theoretisches vereint.

Schönen Gruß

Mathias


Dreshmaker:
ok, bin jetzt noch nicht ganz fertig mit lesen aber es hilft mir schon ne menge =)

jetzt sind die ersten 2 threads ja eher netzteil und endstufe, wollte ja mit preamp anfangen. sollte ich davon weggehen und an der endstufe anfangen?
ist halt auch ne kostenfrage weil ich ja schon einen fertigen amp mit 25watt el34 hab welcher mit ner 2 röhiger vorstufe arbeitet. die ich soundtechnisch verfeinern wollte

wie groß ist den wie spannung mit der man in die endstufe bzw PI reingeht? muss ja wissen wie hoch ich verstärken muss :)

edit:
mal noch ne andere frage, hab die erste verstärkerstufe vom JCM 800 aufgebaut... sprich Ra = 100k, Rk = 2.7k dann würde ich mit Ri = 62k auf eine verstärkung von 23 kommen. das stimmt auch mit eWB überein. gehe mit 5mV rein und komme mit 117mV raus.

die 5mV sind ja jetzt effektiv, wenn ich aber die reellen eigenschaften betrachten will muss ich mit Upp rechenen oder? also ich ich schaue jetzt ja nicht wie sich die Anodenspannung bei der eingangsamplitude von +5mV verändert sondern bei +7.07mV oder?

die angaben bei pu´s sind das effektive angaben oder 0 to Peak oder PP ?

mfg dreshmaKer

Kpt.Maritim:
Hallo

Verstärker immer von der Endstufe her entwickeln. Denn sonst weißt du nicht welche Vorverstärkung du brauchst!!! Lass dir vom Mathias helfen, der hat das alles schon mit gelingen gemeistert.

Viele Grüße
Martin

Dreshmaker:
und wie macht man es dann wenn man einen preamp baut?

einigen sich die hersteller dann auf einausganssignal pegel?

und wäre es den nicht möglich eine vorstufe zu entwickeln und diese dann je nach bedarf an die endstufe anzupassen durch einen geeigneten spanungsteiler?

ok aber wenns geschickter ist bei der endstufe anzufangen dann würde ich sagen eine 5W class A El84 reicht völlig für zuhause, was meint ihr? danach würde ich gern einen 2 kanal vorstufe haben, welche ich dann später gerne in einem 100W TopTeil verwenden würde. wäre das dann ohneweiteres möglich?

mfg dreshmaKer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln