Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"Bandluxe" fertig und zu leise - (bitte mal ankucken!)
Han die Blume:
Hi ihr lieben Forumsmitglieder!
Erstmal ein fettes DANKE!! Vor anderthalb Jahren habe ich mich hier registriert und habe in dieser Zeit sehr viel Hilfe erfahren, die meinen Ampbau überhaupt erst möglich machte. Am Anfang hatte ich noch hohe Pläne und utopische Vorstellungen (SE und PP-Stereo... ;D). Mit der Zeit wurde ich dann geerdet. Jetzt habe ich im Prinzip, wie jeder hier ;), einen 5e3 gebaut. Da ich ein bisschen mehr Cleankapazität haben wollte gehts mit zwei 5881 mehr in Richtung 5e3P. Da meine Anodenspannung höher ist als vermutet: 430V gehts dann eher in Richtung 5e3B bzw ein "Bandluxe".
Weil ich einen ganz hohen Respekt vor der hohen Spannung hatte, habe ich zuerst den Amp ohne Röhren an ein 24V AC Netzteil angeschlossen und durchgemessen und anschließend hochgerechnet. Passte alles inder Relation, aber viel zu hoch: B+ = ~470V, Heizung auch zu hoch, mit dem Bias war ich zufrieden:42V. An dieser Stelle möchte ich gern die Stadtwerke verklagen, die die Netzspannung immer höher macht, um mehr Geld zu verdienen.
Dann habe ich von Joachim (DANKE!) gelesen, dass er den Biaselko falsch rum eingebaut hat, das war bei mir auch so - zum Glück noch nicht kaputt, wegen der 24~V.
OK - jetzt kam das erste Einschalten. Also Röhren rein, Speaker dran, einschalten, Stecker in eine Steckerleiste, in Deckung gehen, Steckerleiste einschalten - ...-kein BUMM. Hm - schon mal nicht schlecht. Dann Steckerleiste wieder aus, Standby ein, in Deckung gehen, einschalten auch kein Bumm. Und auch kein Brumm. Erstmal gemessen: 430V Anodenspannung, 6,7V Heizspannung und Bias 44V - bei 35mA an den 1R - Widerlingen. Gitarre rein aufgedreht - Hurra es Brummt nicht und es kommt ein schöner röhriger Ton.
Jetzt habe ich aber folgende Punkte, bei ich Eure Hilfe wieder sehr schätzen würde:
1) Bitte kuckt Euch die Bilder an - ist da irgendetwas, was so nicht geht? (wenn ich meine Kamera wieder finde ersetze ich die Bilder mit besseren)
2) Meine Spannung ist ja zu hoch. Das einfachste wäre einen Sag reinzumachen: 100R x 0,1A=10V - dann wärs schonmal ein bisschen weniger.
Die andere - oder zusätzliche Möglichkeit wäre es den R24 von 5k auf 10k zu erhöhen - um den Trioden das Leben zu erleichtern.
Was ist das Beste?
Das ist so ungefähr mein Schaltplan:
3) Der Amp wird bei vollem Volume und vollem Master (PPIMV von Joachim) nicht lauter als laute Zimmerlautstärke - woran kann das liegen?
Vielen Dank!
Kai
KippeKiller:
Hallo,
so wie es für mich aussieht hast Du bei Deiner Eingangsbeschaltung immer nur einen Gitterableitwiderstand von 68K an V1 a/b.
Vielleicht ist das für die Gitarre zu niederohmig und es kommt nicht genug Saft aus der Klampfe.
Ist aber nur so ne Idee morgens beim ersten Kaffee ;D
Gruß Mathias
PS: Dein Layout find ich sehr geil, zur sicherheitstechnischen Aspekten kann ich Dir leider keine Tips geben ich geh das Ganze auch immer mehr von der ästhetischen Seite aus an.
Ein Blumengleichrichter, schöner Tag heute :D
Han die Blume:
Hi, freutmich, dass Dir die Blume gefällt!
Ich hab die Eingangsbeschaltung auf eine Buchse reduziert und deshalb liegen da sind jetzt nur 33k.
so ungefähr:
Danke und LG!
Kai
PS: Ah noch einer der etwas später anfängt...;-). Meine Pickups sind eigentlich zeihmlich stark: Godin Tetrads
KippeKiller:
Hi,
der ist ganz schön klein ich kann nichts darauf erkennen, hast Du ihn ne Nummer größer so wie den anderen?
Was auf den Fotos vielleicht noch auffällt ist ene Leitung die quer durchs Gehäuse geführt wird und durch ein Eyelet geführt wird.
Die Leitung sollte man warscheinlich am besten durch eine Gummihülse führen damit sie sich nicht am Metall aufscheuert.
Gruß Mathias
Han die Blume:
Hi!
Ich hab jetzt auch gesehen, wie man pdfs anhängt:
Außerdem ist mir gerade ein ECC83 abgeraucht - kein Wunder bei der Spannung, die da anliegt.. :'(
Die Leitung ist eine blanke Masseleitung, die darf scheuern!
LG!
Kai
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln