Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

neue Baustelle - jetzt mit Berechnungsanleitungen von Kpt.Maritim (super!)

<< < (4/26) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo,

das hilft nicht viel weiter. Wir müssen die Spannungen kennen. Dazu musst du einfach eine bekannte Spannung an eine bekannte Wicklung legen. Die Heizwicklung ist dabei am ehesten bekannt, weil sehr niederohmig und mit dickem Draht gewickelt.

Viele Grüße
Martin

pentatone:
Hi Martin -


--- Zitat ---Dazu musst du einfach eine bekannte Spannung an eine bekannte Wicklung legen
--- Ende Zitat ---
Bei dem Versuch habe ich ja diesen AC-Adapter gemordet (der hattte ohne Last so schöne 16 VAC) - ich muß jetzt erst mal sehen, wo ich irgendwoher eine niedrige AC-Quelle herbekomme. Vielleicht rücken die Kiddies ja einen Eisenbahntrafo raus wohnen leider nicht hier?

Viele Grüße --- Arne.

Kpt.Maritim:
Hallo,

der Radiotraforafo ist Schrott, das darf nicht passieren. Wäre der Radiotrafo in Ordnung, dann würde er dem Netzteil nahezu keinen Strom abverlangen. Du solltest also mit einem neuen Netztrafo planen.

Viele Grüße
Martin

pentatone:
...


--- Zitat ---... der Radiotraforafo ist Schrott ... Du solltest also mit einem neuen Netztrafo planen.
--- Ende Zitat ---


Ist vielleicht sowieso besser - da weiß man wenigstens woran man ist und kann auch den Trafo für die Schaltung aussuchen.
Dann geht jetzt also wieder das Trafosuchen los. Dirk hatte so einen schönen m120 im Programm, den ich in den GA-40-Clone gebaut habe - ich habe vorhin schon mal nachgesehen, aber irgendwie finde ich den nicht mehr.


Viele Grüße --- Arne.

Kpt.Maritim:
Hallo,

wenn du mit Röhre gleich richtest, brauchst du einen Trafo mit um die 270..280V und etwa 70mA. Dazu die entstprechende Heizspannung für die Röhren plus 5V für den Gleichrichter. Mach erstmal die Schaltung und suche dann die Teile aus.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln