Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

neue Baustelle - jetzt mit Berechnungsanleitungen von Kpt.Maritim (super!)

<< < (9/26) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

geht man von einer unteren Grenzfrequenz von 80Hz aus (Tiefe E-Saite), dann hat man sehr kleine Werte für C und damit auch kleine Zeitkonstanten.

Dazu kommt, dass das: Falsch ist:


--- Zitat ---Der Kondensator kann sich nur über R(Gitterableitwiderstand) entladen, da dies über das Steuergitter nicht möglich ist.
--- Ende Zitat ---

Ganz im gegentum, der Kondensator entläd sich über das Gitter, eben über den Leckstrom. Das ist ja gerade der Wittz, beim Gitteranlaufstrom haben wir permenanent Gitterstrom und zwar umso mehr je kleiner Rg ist, sonst würde es nicht funzen. Zweitens entläd er sich über den Rg, das stimmt, aber vor allem entläd er sich über die angeschlossene Gitarre, die für die Umladung den kleinsten relavanten Widerstand hat. Und nun wird es noch drolliger. Denn die Gitarre ist eine Induktivität, die die Zeitkonstante und das UMladen des C's nochmal drastisch verändert. Deswegen sollte man das C kleinst möglich machen. Sonst kann es zu seltsamen Pumpeffekten kommen.

Kurz und klein: Die Schaltung mit Gitteranlaufstrom ist der Bauteilzahl nach höchst primitiv, dem Verhalten nach aber hoch komplex. das war es, was ich meinte, als ich neulich schrieb, dass die einfachen Schaltung wie der Champ eigentlich viel komplizierter als die großen sind.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Aber die Elektronen werden doch vom Gitter aufgenommen und können nicht wieder vom Gitter abgegeben werden, sonst wäre das Gitter eine Kathode.
Somit können die Elektronen auch nicht einfach durch den Kondensator in die Gitarre sondern müssen beim Umladevorgang des Kondensators durch besagten Gitterableitwiderstand hochohmigerseits.
Der Kondensator funktioniert auch bei Wechselstrom eher wie eine Membran, der Elektronenfluß findet aber über Masse durch den Gitterableitwiderstand statt.

Falls nicht muss ich ein paar Bücher schwärzen oder nochmal lesen.

Gruß Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo,

es kann durchaus Strom vom Gitter zur Kathode fließen. Dazu müssen sich keine Elektronen von da zur Kathode aufmachen.

Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Du hast eine 9V Batterie und läßt durch eine Glühbirne einen Strom fließen. Jetzt legst du in reihe zur batterie aber verpolt eine 1,5V Batrrie. Es bleiben 9V-1,5V=7,5V übrig und es fließt ein Strom aus der kleinen Batterie in gegenrichtung. Nun machen sich aber keine Elektronen in der kleinen Batterie auf und schwimmen gegen den Strom der großen Batterie an. Man muss diesen Gegenstrom aus der kleinen Batterie vielmehr vom Strom aus der großen abziehen.

Genau so ist es beim entladen des Elkos, der Gegenstrom macht sich als Verringerung des anderen Stromes bemerkbar. Darum entläd sich der Kondensator sehr wohl über das Gitter und den Rg und auch über die Gitarre. Stelle dir den Kondensator in diesem Moment als kleinen Ladungsspeicher, also Batteirie vor. Drei bauteile liegen zwischen den beiden Batteriepolen. Erstens die Röhre Paraller zum Rg und das beides in Reihe zur Giterre geschaltet. Ohne die Gitarre würde sich das C überhaupt nicht entladen können.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo Martin,

ich verstehe es immer noch nicht wirklich, ich spreche vom Elektronenstrom in physikalischer Stromrichtung Minus -> Plus.
Dieser lädt das Gitter incl RC-Glied ja negativ auf.
In technischer Stromrichtung gesehen fließt da nun ein Strom vom Kondensator über das Gitter nach Masse, da der negative Gitterstrom der positiven Halbwelle des Signals entgegenwirkt, wie die kleine Batterie.
Die Gittervorspannung ist ja in diesem Fall eine wirklich und keine quasi negative, das Gitter ist ja nicht nur gegenüber der Kathode sondern auch gegenüber Masse negativ da die Kathode auf Masse liegt.
Ein wirklicher Strom in physikalischem Sinne vom Gitter zu Kathode entzieht sich dort aber wie gesagt meinem Verständnis.

Auf dieser Seite findet sich die Essenz dessen worauf ich mich Beziehe:

KLICK!

Wir sollten diesen Thread auch nicht unbedingt weiter mit diesem Ausschweif entführen. Falsche Informationen würde ich aber gerne per Edit richtig stellen.

Gruß Mathias

mr.bassman:
Hallo Mathias,

ich habe mal die von dir angegebene Seite aufgesucht. Die ist so informativ, dass ich diese unserer Linksammlung unter "Basics, knowledge & knowhow" zugefügt habe.
Arne wird wohl nicht böse sein, dass ich seinen Thread für diesen Hinweis missbrauche.... :angel:

Gruß und schönen Sonntag

Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln