Technik > Tech-Talk Effekte
Musquad Tube Overdrive Pedal
funny_cinnamon_spunk:
Hallo allerseits!
Bin jetzt schon ein ganzes Weilchen am Planen für einen Röhren-Zerrer. Zuerst wollte ich den RTD2 bauen, dann aber bin ich auf diese Website und somit auf den Vanilla Overdrive und den Pepper Shredder gestossen. Und schliesslich wurde ich auf die Idee gebracht, die beiden in einem Gehäuse unterzubringen, um den Ultimativen Röhrenzerrer zu erhalten.
Und schliesslich ist heute Abend das dabei herausgekommen, was ihr auf dem Bild im Anhang sehen könnt: das Musquad Tube Overdrive Pedal
Die Idee ist einfach: je einen kompletten Vanilla Overdrive und Pepper Shredder in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen. Das einzige was noch dazukommt ist ein Tone-Regler (wie der Tone Cut beim Vox AC30), der über einen Kippschalter (unten zwischen den beiden Master-Reglern) an und abschaltbar ist.
Allerdings weiss ich noch nicht so genau, ob ich diesen Tone-Regler nur mit dem Vanilla Overdrive verbinden soll (weil dieser angeblich bei stark aufgedrehtem Gain-Poti ein wenig schrill klingt) oder gleich auch noch für den Pepper Shredder? Und wo sollte ich ihn idealerweise platzieren? Vor den beiden Master Potis oder danach?
Und noch ne andere Frage: Oben bei den Röhren könnte es ein wenig eng werden, weil da viele Widerstände und Kondensatoren hinkommen. Deshalb lässt es sich nicht vermeiden, dass die Versorgungsleitungen (Röhrenheizung, Anoden-, Kathodenstrom) in die Nähe der anderen Röhren und Signalleitungen kommen. Könnte dadurch ein unerwünschtes Brummen entstehen oder muss ich mir da keine sorgen machen? Und wenn doch, was kann ich generell gegen Brummen unternehmen? Auf jeden Fall werde ich geschlossenen und isolierte Klinken- und Strombuchsen verwenden und versuchen, eine saubere Masseführung hinzubekommen ... Bringen vielleicht isolierte Signalleitungen noch etwas?
So, genug geschrieben, jetzt möchte ich eure Meinungen und Ratschläge hören! :)
Gruss, Marc
Kpt.Maritim:
Hallo
schick dein Design und genau das ist das Problem. Du wirst ziemlich lange Signalzuleitungen haben und damit Gefahr vom Brummen und anderem Zeugs, was man nicht hören will, stark erhöhen. Man fängt mitd er Elektrik an und nicht bei der Optik. Austos werden auch von innen nach Außen konstruiert und nicht umgekehrt.
Viele Grüße
Martin
funny_cinnamon_spunk:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 16.11.2008 10:17 ---Hallo
schick dein Design und genau das ist das Problem. Du wirst ziemlich lange Signalzuleitungen haben und damit Gefahr vom Brummen und anderem Zeugs, was man nicht hören will, stark erhöhen. Man fängt mitd er Elektrik an und nicht bei der Optik. Austos werden auch von innen nach Außen konstruiert und nicht umgekehrt.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
Naja, ist schwer die Signalleitungen kurz zu halten bei so vielen Knöpfen und Röhren ... :-\
Aber oben bei den Röhren und Potis ist das ganze ja eigentlich ziemlich kompakt (Alle Widerstände und Kondensatoren werden auf einer Lochrasterplatine aufgebaut, die unterhalb der Röhren befestigt ist). Enger machen wird sehr schwierig. Einzig die Leitungen zu den Buchsen und Fussschaltern sind etwas lang.
Und da könnten auch keine isolierten Leitungen helfen?
Gruss, Marc
Kpt.Maritim:
Hallo
es geht nicht darum es enger zu machen.
Baue das Pedal im Querformal auf. Und lasse es so aussehen
Heizleidtung verdrillillillilllilllillilllilililit
Röhre - Röhre - Röhre - Röhre
L ö t l e i s t e e i n r e i h i g)
Masseschieeeeeeeeeeeeeene
Poti Poti Poti Poti ...
Knopf-----------Knopf
Dann bekommst du es ohne Lochraster hin, was deswegen gut ist, weil man bei Lochraster ganz beschissen tuning an den Bauteilen betrieben kann, was aber nötig sein wird. Die Heizleitung liegt den Signalleitungen nicht mehr im Wege. Die Verbindungen von den Röhren zu den Potis kann mit den Kondensatoren selbst erfolgen.
Viele Grüße
Martin
funny_cinnamon_spunk:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 16.11.2008 10:37 ---Hallo
es geht nicht darum es enger zu machen.
Baue das Pedal im Querformal auf. Und lasse es so aussehen
Heizleidtung verdrillillillilllilllillilllilililit
Röhre - Röhre - Röhre - Röhre
L ö t l e i s t e e i n r e i h i g)
Masseschieeeeeeeeeeeeeene
Poti Poti Poti Poti ...
Knopf-----------Knopf
Dann bekommst du es ohne Lochraster hin, was deswegen gut ist, weil man bei Lochraster ganz beschissen tuning an den Bauteilen betrieben kann, was aber nötig sein wird. Die Heizleitung liegt den Signalleitungen nicht mehr im Wege. Die Verbindungen von den Röhren zu den Potis kann mit den Kondensatoren selbst erfolgen.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
Hab das gerade mal ausprobiert. Führt allerdings auch zu Problemen: wenn ich das Gehäuse im Querformat nehme, sind Fusschalter, Potis und Röhren so nahe zusammen, dass es praktisch nicht mehr möglich ist, mit dem Fuss umzuschalten, ohne dabei ein oder zwei Knöpfen saures zu geben ...
Die Einzige Möglichkeit ist ein noch grösseres Gehäuse (das wäre dann 188x188x63mm). Das ist dann aber wieder zu gross und somit sind dann die Signalwege wieder zu lang. Was ich noch sagen muss: bei mir müssen die Fussschalter einen Mindestabstand von 5cm (zum nächsten Poti oder Fussschalter) haben, sonst passiert genau das, was ich oben beschrieben habe ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln