Technik > Tech-Talk Effekte

Ibanez Octaver OT 10 FET-Schaltung defekt

<< < (3/5) > >>

ThanksJim:
Hallo Roland,

vielen Dank! Es gibt allerdings eine unerwartete Diagnose: Beide Transistoren, also mein Q3 und mein Q4, messen auf allen vier (gedachten) Dioden exakt gleichmäßig jeweils 0,73V Schaltspannung und sperren absolut sauber in Gegenrichtung. Das klingt doch eigentlich vernünftig, oder?
Und der Knaller: Die Messergebnisse sind im ausgebauten wie im eingebauten Zustand identisch (den Test konnte ich mir nicht verkneifen). Ist das vielleicht sogar ein Hinweis auf irgendeinen Fehler?
Das Umfeld habe ich halt auch schon ziemlich gründlich abgesucht und konnte bisher keine Auffälligkeiten finden.

Ist diese Testmethode nur eine grobe Prüfung, die vielleicht doch noch zulässt, dass Q4 kaputt ist, oder kann ich einen Transistordefekt jetzt ausschließen?
Mir wird wohl nix anderes übrig bleiben, als tapfer weiter zu suchen ...
Schaltplan wäre halt prima, aber ich konnte immer noch keinen finden.

Viele Grüße und nochmal danke für die Unterstützung!

Maik

PS: Hihi, ich glaube, mir geht da gerade ein Licht auf ... Auch wenn der eine oder andere vielleicht schmunzeln muss ... Wenn die Schaltspannung der Transis bei ca. 0,7V liegt (was ja nicht so ganz unüblich ist), dann hätte mir ja auch gleich klar sein können, dass 1,1V auf der Schaltleitung irgendwie genug sind ... Schäm ...  ::)

Treblerotor:
Hallo Maik

--- Zitat von: Maik am 25.11.2008 19:28 ---Ist diese Testmethode nur eine grobe Prüfung, die vielleicht doch noch zulässt, dass Q4 kaputt ist,

--- Ende Zitat ---
Du hast es genau erfasst. Der Transistor kann trotzdem defekt sein.
Meß doch mal ob Du zwischen Kollektor und Emitter einen ohmischen Kurzschluss messen kannst (Zeichen für einen Defekt). Aber auch wenn da kein Kurzschluss zu messen ist, kann er immer noch defekt sein. Meßbedingungen sind immer anders als die Bedingungen in der Schaltung. Der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Wenn Du einen 2SC1815  egal mit welchem Suffix (Buchstaben oder Zahlen nach der Typbezeichnung) beikriegst, bau ihn ein. Ansonsten meld Dich noch mal, da guck ich mal ob ich Dir einen Ersatztyp herausfinden kann. Ist Q3 auch ein 2SC1815? edit ja, ist er steht ja im Plan - gleich mit erneuern.
Hier gibt es ein Datenblatt http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/2/S/C/1/2SC1815.shtml bei der auch die Pinbelegung mit Basis Collector und Emitter zu sehen ist.
Gruß
Roland

P.S. bg-electronics.de hat ihn, allerdings haben die einen Mindestbestellwert

ThanksJim:
Hi Roland, hi alle,

prima, ich habe gerade bei ---- jemanden gefunden, der mir fünf Stück davon verkauft. Jetzt werde ich mal warten, bis die da sind und dann Q3 und Q4 austauschen.
Vielleicht habe ich ja Glück und das war's schon ...

Jaja, über die Sache mit dem Mindestbestellwert bin ich auch gestolpert. Ist schon blöd, wenn man zwei Teile für dreißig Cent braucht und mindestens 20 Euro plus 5 Euro Porto bestellen muss.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!!!

Ich melde mich wieder, sobald es was zu berichten gibt.

Gruß, Maik

 

ThanksJim:
Hallo an alle,

schade, das war wohl nix. Wäre ja zu schön gewesen, aber der Austausch von Q3 und Q4 hat keine Veränderung gebracht. Weil ich gerade dabei war, habe ich den Transistor an der LED (der heißt bei mir Q7) gleich auch mal ausgetauscht, weil er ja auch irgendwie im Bereich des Switchings liegt, aber das brachte leider auch nichts.

Macht es aus eurer Sicht Sinn, als nächstes mal Q5 und Q6 zu tauschen, also die beiden, die beim Tubescreamer Q7 und Q8 entsprechen, oder wäre das sinnloses Rumprobieren?

Mir ist aufgefallen, dass ich an einem JRC4558D-Chip einige korrodierte, fast schon rostige Beinchen habe. Der Chip hat ja nun eigentlich mit dem Schaltvorgang nichts zu tun (right?), außer einer gewissen räumlichen Nähe, deswegen habe ich hier noch nichts unternommen außer nachlöten und sauber machen. Im TS10 kommt dieser Chip an dieser Stelle nicht vor, deswegen kann ich ihn auch nicht auf dem Schaltplan zeigen, aber ich frage mich natürlich schon, ob dieser Chip nicht doch irgendwie zurückwirken kann auf die Schaltelektronik.

Ich hatte mittlerweile fast jeden Widerstand schon mal mindestens einseitig ausgelötet und nachgemessen, da gibt's nix zu meckern.

Kann man Kondensatoren irgendwie anders messen als nur auf Kurzschluss?

Naja, ich hoffe mal wieder auf eure Ideen und Anregungen, derweil mache ich mich mal auf die Suche nach geeignetem Ersatz für Q5 und Q6 (sind leider andere Typen).

Viele Grüße

Maik

Treblerotor:
Hallo Maik,

bitte schreib uns doch nochmal die Spannungen an Q3 und Q4, diesmal mit Basis, Kollektor und Emitter beschrifttet.  Und beim Schaltvorgang ändert sich an den Spannungen an Q3 und Q4 nichts?

Gruß
Roland

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln