Technik > Tech-Talk Amps
Wer würde Amp. bauen?
jacob:
Hi Duke,
das geht halt alles nur so lange gut, solange Dich kein Neider bei der zuständigen Handwerkskammer anschwärzt und solange einer nicht zu Schaden kommt, wenn er ein von Dir gebautes/ modifiziertes Gerät benutzt (auch wenn er höchstpersönlich den PE abgezwickt hat, um kostengünstig eine Brummschleife in seinem Multiamp- setup zu beseitigen und ihn danach der Schlag getroffen hat).
Sobald einer auf unnatürliche weise zu Tode kommt, ermittelt die Staatsanwaltschaft und alles wird genauestens unter die Lupe genommen :police:
Wir sind ja hier nicht in Amerika, wo jeder machen kann, was er will ;) ;D :devil: 8)
Gruß
Jacob
Dr. Nöres:
--- Zitat von: dukesupersurf am 29.11.2008 22:11 ---Mit dieser ganzen typisch deutschen Paranoia dürfte man auch nie mehr seine Karre beim Kumpel auf dem Hinterhof reparieren und wir wären alle pleite und säßen den ganzen Tag nur noch ängstlich zu hause rum.
--- Ende Zitat ---
Hmm, das macht in diesem Zusammenhang wirklich nachdenklich. Ich denke mal, dass sicherlich jeder zweite oder dritte Autohalter in Deutschland an seinem Wagen schon mal einen Reifen gewechselt, oder eine neue Zündkerze reingeschraubt hat. Eigentlich sind das ja auch sicherheitsrelevante Maßnahmen und Eingriffe in die Fahrzeugtechnik. Wird der Halter dafür belangt, wenn durch eine dadurch verursachte Fehlfunktion ein Unfall verursacht wird? Oder geht gar der Halter dafür in den Bau? Ich denke nein. Die Haftpflichtversicherung zahlt...
Ob das so richtig ist sei mal dahingestellt.
Andy:
Beim Kfz gibt's ja die Trennung zwischen Ersatzteil und "Add-On" (dann mit ABE, ggf. Eintrag in die Papiere usw.). Außerdem ist die Risikobereitschaft der Leute i.A. hier viel überlebenstauglicher und (!) es fühlt sich (hoffe ich mal) nicht jeder dazu berufen, an sicherheitskritischen Teilen herumzuwerkeln. Die Rahmenbedingungen (passendes Werkzeug, Grube etc.) müssen ja auch vorhanden sein - beim Gitarrenamp reicht ja - leider - das in jedem Haushalt vorhandene Werkzeug + Lötkolben. Diese "wer baut mir billig einen Amp"-Threads gehen *mir* total auf den Senkel (also bitte nicht fragen - baue nix!). Andererseits sollte man um die sicherheitstechnischen Belange auch keine Panik machen, denn es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, eine "Grundsicherheit" zu gewährleisten, die sind aber an anderer Stelle schon diskutiert worden. Wer sich daran hält, fährt meiner Meinung nach sicherer als so manches Vintage-Teil...
Gruß
Andy
Dirk:
Hallo,
bezüglich Gesetze wurde in anderen Threads schon einiges geschrieben. Das Hauptproblem ist aber nicht nur die deutsche Gesetzgebung sondern in zunehmendem Mass auch die europäische Regulierungswut - unabhängig davon, dass ich die Idee der EU dennoch für sehr gut erachte. Hinzu kommen dann noch nationale Sonderregelungen wie der deutsche "Meister" und alles, was davon prüfitiert, sprich die Handwerkskammern. Prüfung und Qualifikation gut und schön, aber wenn diese alleine dazu dient, irgendwelche Funktionäre bei den Kammern weich zu betten, dann habe ich damit ein Problem. Es geht auch anders, wie andere Länder zeigen. So melden als Beispiel viele Elektro-Gesellen, welche sich selbständig machen wollen und in der Grenzregion wohnen, ihr Gewerbe im Ausland an - bei uns z.B. Frankreich - und dürfen dann in Deutschland ganz offiziell die Arbeiten ausführen, die sie nicht ausführen dürften, wenn sie ihre Gewerbe in Deutschland angemeldet, aber keine Meisterprüfung hätten. Super - oder ?
Hinzu kommen dann noch verschiedene Paradoxen. Nach der aktuellen Rechtslage in D müsste es so sein - unter Vorbehalt - dass ein Unternehmer OHNE Meister Verstärker in industrieller Fertigung selbst herstellen darf, aber, sobald er diese Geräte dann wieder selbst reparieren will, einen Meister dafür benötigt. Verstehe ich nicht - wo bleibt da die Logik, oder benötigt man dazu erst einen Hochschulabschluss um solche Dinge zu verstehen...
Gruß, Dirk
dukesupersurf:
Meine Güte !!!
Bei mir gibts nichts anzuschwärzen,im Gegensatz zu wohl ALLEN ganz normalen Firmen und Handwerksbetrieben,wo ich schon gearbeitet habe,und wo noch nie jemand was hinterfragt hat.
Ich bin in der Industrie ausgebildet worden und hatte da noch mit ganz anderen Dingen zu tun,die ein paar Dimensionen größer,komplexer und gefährlicher
als unsere popeligen Amps sind.
Ich bin auch in der Handwerkskammer eingetragen und geprüft,habe sogar ein Isolationsmeßgerät.
Aber ich "pell mir eben darauf noch lange keinen ab" und bin mir absolut sicher,daß viele Leute hier in der Lage sind,jemand ein super Teil zu bauen,das jahrzehnte hält.
Aber es traut sich keiner.
Das ist das Problem in unserem System.Ihr vergeßt völlig die Relationen.
An einem Auto darf jeder Honk rumschrauben und man kann für 60,-
zum TÜV,aber ein viel kleinerer,weniger komplexer Gitarrenamp wird zum Mysterium erklärt.Und wenn ich mir eingestehe,mal bei irgendwas nicht sicher zu sein,und suche Hilfe bei besagter Kammer,fühlt sich niemand zuständig oder verlangt für 5min Arbeit/Überlegen 500 EUR.Auch ein ganz typisches Problem unseres Systems.
Ich glaube nicht,daß ich auf einen Gefängnisplaneten verfrachtet werde,wenn wirklich mal zufällig was passieren sollte,
was bei 6 Milliarden Leben nur eine Frage der Statistik ist und bestimmt von irgendeinem karriegeilen Staatsanwalt ausgenutz werden möchte,
um mit Hilfe eines haarsträubenden Formfehlers einen symbolischen Schuldigen zu finden. Das ist auch so eine Abart unseres Systems.
Heute landet ja nicht mal mehr der reuige besoffene Todesfahrer im Knast,genauso wenig wie ich jemals den Arzt für das Verpfuschen meines Fußes rankriege.
Wenn ich mich aber zu hause verkrümel und so rede,wie einige hier,dann sitze ich ganz bestimmt in meinem eigenen selbst geschaffenen Gefängnis.
Auf unsere Industrienormen können wir trotzdem sehr stolz sein,ich frag mich nur,warum man sie nicht für jedermann schnell und praktisch umsetzt,damit das Kleingewerbe aufblüht
und den Konzernen Konkurrenz machen kann.
Stattdessen führen sich die meisten da draußen in der weiten Welt,die etwas können bzw. etwas dürfen (oft ohne das erste ;D) wie Gurus auf oder schwärzen andere sogar möglicherweise an.Das ist Neid und KOnkurrenzkampf,hat aber nichts mit Sicherheit zu tun.
tschüß,Thomas
P.S. Ihr rettet statistisch mehr Leben,wenn Ihr 5 KmH langsamer (statt schneller) als erlaubt fährt und das Handy abschaltet.Also setzt das doch mal konsequent um.
Ist es nicht geradezu pervers,das wenn man freiwillig etwas besser machen kann (wie z.B. langsamer fahren),wozu man aber gesetzlich nicht verpflichtet ist,das Gewissen
plötzlich abgeschaltet wird.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln