Technik > Tech-Talk Amps
Amp Projekt Nr. 2 - Trainwreck Liverpool "Light"
darkbluemurder:
Hallo liebe Forummitglieder,
ich habe es ja schon angedeutet (oder angedroht): mein zweites Projekt ist schon über das Ideenstadium herausgetreten.
Da ich ja den JTM 45 RI Netztrafo für meinen Club Deluxe nicht habe verwenden können, werde ich jetzt auf einem 18 Watt Chassis - dort passt er nämlich/habe nachgemessen - einen Trainwreck Liverpool Light (da nur 2 EL84) bauen. Die Trainwreck Amps haben mich schon länger fasziniert, ich war aber immer unsicher, ob das für meine Zwecke nicht zu laut und heftig wird. Jetzt muss es aber doch sein.
Ich muss natürlich das Loch für die EZ81 für einen Oktalsockel passend machen, aber das traue ich mir zu. Ich glaube nämlich nicht, dass der Netztrafo für eine EZ81 die 1A Netzstrom aus der 6,3V Wicklung noch draufhat. Da der Trafo aber eine 5V Wicklung hat, werde ich wieder mit der 5Y3 als Gleichrichterröhre arbeiten, um aus der 300-0-300V Wicklung eine für EL84 erträgliche B+ zu bekommen. Als Ausgangstrafo will ich dieses Mal den Mercury Magnetics Trafo für den Fender Deluxe Reverb verwenden. Mit einer Primärimpedanz von 8k bei 8 Ohm müsste der auch für ein Paar EL84 ganz gut funzen. Für den Club Deluxe wollte ich ihn letztlich nicht nehmen, weil ich dort ggf. auch stärkere Röhren (6L6, KT66) einsetzen will.
Das wird dann übrigens mein erster EL84-Amp (den Soldano Atomic 16, den ich mal hatte, zähle ich jetzt nicht mit, denn der entspricht nicht dem typischen EL84 Amp - modifizierte 800er Vorstufe und viel zu hohe B+).
Die Schaltung habe ich schon nach dem Layout aus dem Amp Garage Forum auf Dirks Easyboard aufgebaut. Die Turrets habe ich nach der von stevo beschriebenen Methode befestigt (Turrets angeordnet, Board von oben mit einem Kunststoffbrett abgedeckt, gewendet und anschließend die Turrets mit Hammer und Körner eingeschlagen). Funktionierte wunderbar.
Mal sehen, ob es dieses Mal wieder so gut funktioniert. Ich werde berichten.
Viele Grüße
Stephan
mr.bassman:
Hallo Stephan,
--- Zitat ---Da der Trafo aber eine 5V Wicklung hat, werde ich wieder mit der 5Y3 als Gleichrichterröhre arbeiten, um aus der 300-0-300V Wicklung eine für EL84 erträgliche B+ zu bekommen.
--- Ende Zitat ---
Empfehlenswert wäre eine 5Y3 als NOS-Type, dann stellt sich (unter Last) eine +A von ca. 315 - 320V ein, damit kann die EL84 PP noch gut leben... ;)
Grüße aus dem Norden
Bernd
El Martin:
Nabend, Stephan!
Ich habe ja schon mal einen 1/2 Liverpool gebaut. SUFU: Groningen
Er läuft mehr als zufriedenstellend. :guitar:
Er ist für die kanpp 15 Watt infernalisch laut. Er ist ab Vol. Stellung 12:00 Uhr im Modus : ARE YOU NUTS???
Es ist halt wenig Abschwächung im Signal. Da alle Stufen Kathodenbias haben, bietet sich eine Regelung DES GANZEN AMPS an.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7800.0
Du bist ja auch im ampgarage, ich habe Dana's/UR12's VVR nachgebaut. Mittlerweile ist als Power MOSFET ein IRF P450 eingebaut. (Der benötigt Glimmerplättchen TO218 btw.)
Damit erhältst Du die Charakteristik auch beim leisen Spiel weitgehend. Und die Spannung bekommst Du auch klein.
Trainwreck ist schon was besonderes. Gerade im Wohnzimmer... :devil:
Deshalb gibbet auch den Lil'Wreck.
Ciao
Martin
darkbluemurder:
So, es geht los!
Das Chassis ist heute angekommen. Ich habe die mechanischen Arbeiten daran heute erledigt. Die beste Nachricht zuerst: der Netztrafo passt! Ich musste nur den Rechteckausschnitt etwas erweitern, war aber kein Problem. Das sieht auch gar nicht so schlecht aus. Ein bisschen mehr gewürgt habe ich beim Ausweiten des Lochs für die Novalfassung auf eine Oktalfassung, aber das ging dann auch. Ich habe dazu rund um das alte Loch Löcher gebohrt, das Ganze dann ausgebrochen und so einigermaßen glattgefeilt. Schön ist zwar anders, aber die Fassung verdeckt das, und von innen sieht es ja auch keiner ...
Dazu kommen zwei Befestigungslöcher für die Oktalfassung, zwei für die Kaltgerätebuchse und zwei für das Turretboard, aber immerhin konnte ich zwei der vorhandenen Löcher unverändert übernehmen. Sicher werde ich noch ein Loch, ggf. auch zwei für den AÜ bohren müssen, aber das ist Kleinkram.
Weil ich zum Löten heute keine Lust mehr hatte, habe ich nur noch die Röhrenfassungen montiert. Wenn ich dann die fehlenden Schrauben aus dem Baumarkt habe, kommen dann wieder die Heizleitungen dran. Anschließend geht es dann weiter mit der Montage der AC-Leitungen.
Viele Grüße
Stephan
darkbluemurder:
Hallo,
derzeit sind keine großen Fortschritte zu melden. Nur die Heizleitungen sind inzwischen verlegt.
Mit dem Ende der mechanischen Arbeiten war ich wahrscheinlich etwas voreilig. Beim Club Deluxe musste ich nämlich die Löcher für die Sicherungshalter ausweiten. Das kommt wahrscheinlich jetzt auch auf mich zu.
Vom Zeitplan her soll der Amp vor Weihnachten fertig werden.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln