Technik > Tech-Talk Amps
KUSTOM TUBE 12 A als Vollröhren-Komplettumbau
mac-alex_2003:
Was heißt das leider?
Noch kurz zu Deinen Anmerkungen:
Der PE muss an einer nicht anderweitig verwendeten Befestigung mit dem Chassis verbunden sein. Eine Verwendung der Trafobefestigung ist nicht zulässig.
Also extra Bolzen verwenden, der sicher leitend mit dem Chassis verbunden ist. Es ist zulässig, dass mehrere Schutzleiteranschlüsse an einem Bolzen verbunden werden,
dabei muss dann aber der reinkommende PE als unterstes mit dem Chassis über eine eigene Mutter verbunden sein. Besser wäre es, die Anschlüsse noch zu trennen.
Allpolige Schalter werden eingesetzt, wenn keine feste Verdrahtung bei Geräten der Schutzklasse 1 vorliegt. Da nie sicher ist, wo Phase und Null ist, werden beide Pole geschaltet.
Bis zum Schalter müssen/sollten auch alle Leitungen isoliert sein.
Der sicherste Aufbau ist daher:
Netz (am besten Kaltgerätestecker) - 2poliger Schalter (mindestens bis dahin alles isoliert) - Gleichrichter - Elko mit Bleeding-Widerstand (470k sind mal nicht schlecht)
Damit schützt Du nicht nur diejenigen, die über den Amp spielen sondern auch Dich selbst, wenn Du daran arbeitest.
Ich habe nirgends behauptet, dass die Lochrasterplatinen von Dir nicht sicher aufgrund der Kriechstrecken wären, nur bleibe ich dabei, dass diese in einem Röhrenamp deplatziert sind.
Die Dinger sind weder stabil noch haben sie eine ordentliche Kupferauflage. Durchs Runterkratzen/Schleifen des Kupfers wird das auch nicht gerade besser.
Du kannst Dir nun die Tipps in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und das umsetzen, was Du für richtig hälst.
Viel Spaß mit dem Teil,
Marc
The Tube-Factor:
Um evtl. Mißverständnisse auszuräumen:
Ich denke nicht dass die "Security" hier irgendjemand was madig machen will oder irgendwelche Fähigkeiten in Frage stellen will. Ich seh das so: Da ich selbst absoluter noob bin, (obwohl ichs geschafft habe nen Amp fertig zu stellen) lese ich alle Beiträge die sich ums Thema Sicherheit drehen mit großer Aufmerksamkeit. Und auch wenn weder ich noch viele andere heir ihre Amps kommerziell vertreiben möchten, haben gewisse Regeln und Bestimmungen ihren Sinn.
Selbst wenn einem vll manche Dinge übertrieben vorkommen denke ich mir:
Lieber die "idiotensichere" Variante als Restrisiko bestehen lassen.
Ich werde demnächst auch Bilder meines 1. Amps posten und wäre froh, wenn da einige Profis drüberschauen und evtl. Lücken entdecken
mac-alex_2003:
Irgendwie hat das schon einen faden Beigeschmack.
Du stellst mit Deinem ersten Beitrag einen interessanten Umbau eines Amps vor, und drei Beiträge später regst Du Dich über eine "Security" auf, weil ich Dich auf schlichtweg unzulässige Aufbaupunkte bzw. allgemeine ungeschickte Sachen hingewiesen habe?
Seltsam seltsam...
Und bevor noch ein Noobie auf die Idee kommt einen einpoligen Schalter zu verwenden, schreibe ich das lieber hier mal hin. Schau Dir mal z.B. die BGV A3 an. Es ist schlichtweg so, dass ortsveränderliche Geräte zur Vorbeugung von Schäden, z.B. Brandschäden, spannungslos geschaltet werden sollen. Da der "normale" Anwender aber nicht jedesmal seinen Amp nach dem Betrieb aussteckt, ist die einzige Möglichkeit dies sicherzustellen eine allpolige Abschaltung so früh wie möglich. In diesem Fall nach der Sicherung und vor der Primärwicklung.
Bei der Sicherheit gilt nicht soviel wie nötig, sondern soviel wie möglich. Und damit das hier nicht in einen Sicherheitsthread ausartet war es das dann auch. Denn diese Punkte wurden hier im Forum schon alle öfters besprochen und sind allgemein bekannt.
Viele Grüße,
Marc
@Tube-Factor:
Ich glaube wirklich jeder hier hilft Dir gerne über Deinen Amp zu schauen! Das ist eine Selbstverständlichkeit!
mac-alex_2003:
--- Zitat von: reference am 8.12.2008 19:42 ---Trotzdem wurde sofort auf Mißstände aufgrund eines Fotos hingewiesen ohne die technischen Hintergründe zu kennen,
--- Ende Zitat ---
Auf welcher Basis auch sonst? Alles was man nicht sieht habe ich Dich oben gefragt. Was ist an Röhrenamps technisch grundsätzlich unterschiedlich?
Aber ich lass es jetzt einfach, hab keine Lust da jetzt großartig rumzudiskutieren was denn wichtiger ist, Sicherheit bei Betriebsmitteln oder bei Unterhaltungselektronik. Meinem Körper ist es recht egal, was ihm Schaden zufügt.
Viele Grüße,
Marc
chipsatz:
Hi reference,
schöner Umbau (dein Kustom Tube)!
Eine Frage: Wie hast du die Frontplatte beschriftet?
Noch etwas Unterstützung zu deinen Lochrasterplatinen:
Du verwendest offensichtlich die glasfaserverstärkten Platinen. Diese sind sehr stabil, und wenn man die ordentlich bearbeitet (und das hast du wahrscheinlich) gibt es gegen die Verwendung keine Einwände. Lediglich diese Pertinax-Lochrasterplatten halte ich für ungeeignet, da diese sehr leicht brechen. Aber die hast du ja nicht verbaut.
Was PE und Netzschalter angeht, muss ich jedoch Marc beipflichten.
Vorschlag: entspannt euch und habt euch wieder lieb... :angel:
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln