Technik > Tech-Talk Amps

erster Schaltplan für meinen Deliverance-Klon - Feedback wäre schön :-)

<< < (8/10) > >>

custom:

--- Zitat von: _AlX_ am 10.01.2009 02:56 ---Hängt damit vielleicht auch zusammen, dass meine Masseleitungen der Verstärkerstufen in der Nähe des PE auf einen Punkt am Chassis gehen, und nicht an die Masse der Inputbuchse?

--- Ende Zitat ---

Welcher von den vielen grün-gelben ist denn eigentlich der PE?

Gruß, Bernd

_AlX_:
Hi Bernd,

der PE sind zwei kurze grün-gelbe Leitungen, die an die Schraube am Chassis gehen, welche sich ein Stück weiter links von der Sternmassenschraube befindet.

Gruß,
Alex

Joachim:
Guten Morgen, Alex,

ich habe Deinen Thread immer ein wenig mitverfolgt (auch wenn ich nicht alle Deine Postings aus Zeitgründen lesen konnte ;)) und bin jetzt mal ehrlich: die Bilder vom Aufbau haben mich jetzt wirklich nicht verwundert, da das Tempo, indem Du deinen Amp aufgebaut hast, mehr als rekordverdächtig ist. Im Grunde hat Marc ja schon alles gesagt. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich möchte nochmal kurz einhaken, weil ich das Gefühl habem, dass Marcs Empfehlung, das ganze nochmal neu anzugehen, nicht wirklich bei Dir auf fruchtbaren Boden gestoßen ist. Du hast da wirklich ein tolles Projekt angefangen! Und ich muss gestehen, dass Du wirklich recht systematisch an die Sache ran gegangen bist. Sonst hättest Du etwas so anspruchsvolles, nicht soweit gebracht. Dafür Respekt, das ist bei den meisten Einsteigern genau das Gegenteil.

Jetzt ist es aber nunmal so, dass Dir dieser Aufbau immer Probleme bereiten wird (erst Recht beim Service, oder tunen, den da kommt man ja an nichts mehr ran ;)). Nimm Dir Marcs Ratschlag zu herzen, macht ein besseres Layout und bau das ganze neu auf - und nicht erst beim nächsten Projekt. Ansonsten wirst Du keine Freude mit Deinem Amp haben. Mehr als unteres Mittelmaß ist da nicht drin. Und Du hast immerhin einiges an Geld hineingesteckt. Das wäre dann, ganz nebenbei, eine Fehlinvestition gewesen ... Denn das Teil wird wohl am Ende nur in der Ecke herumstehen.

Bei der Gelegenheit: wenn ich diese Menge an geschirmten Leitungen in Deinem Amp sehe (das lässt sich bei einem solchen Aufbaukaum vermeiden), werden diese Dir einen Großteil des Amp-Sounds kaputtmachen! Die sehen auch eher nach hochkapazitiven Billigleitungen aus (das ist natürlich nur eine Vermutung, hier mag ichmich täuschen), was den negativen Effekt noch verstärkt. Sicher macht die eine oder andere geschirmte Leitung Sinn. Es gibt da neuralgische Punkte, wie die Leitung von Eingang zur ersten Triode, die von den Schleifern der Gain-Potis und immer dann wenn lange Leitungen unvermeidlich sind (zum Beispiel von vorne zur den FX-Buchsen, falls man einen Effektweg hat). Aber ansonsten braucht es keine Schirmung. Das gibt nur Mumpf.

Die inflationäre Verwendung von gelbgrünen Leitungen ist schlichtweg unzulässig. Die müssen alle raus, da führt kein Weg dran vorbei. Und ich gehe mal davon aus, dass der eine oder Sicherheitsaspekt nicht beachtet wurde. Das ist aber bei dem Aufbau nur schwer zu beurteilen.

Also, fass Dir ein Herz, und geh nochmal zwei Schritte zurück, und bau den Amp neu auf. Dann kann aus dem anspruchsvollen Projekt auch ein vorbildliches werden.

Viele Grüße,
Joachim

jacob:
Moin Alex,

ich kann Marc und Joachim da nur komplett zustimmen.
Zerlege alles wieder und baue den Amp nach neuem, korrekten Layout wieder auf. Und zwar nicht mit diesen unsäglichen Lötleistchen, sondern mit vernünftigen, selbstgefertigten Eyelet- oder Turretboards  ;)
Als "Layoutstimulation" in puncto Sauberkeit, Bauteileanordnung, Leitungsführung, Abschirmungen etc. solltest Du Dir dabei unbedingt ständig die Bilder von Larrys British Purist und Marcs Classic- Amp ansehen  :danke:

So gezielt und analytisch, wie Du sogar ohne Scope und Tongenerator auf Bugsuche bist, schaffst Du das garantiert!
Es wird natürlich einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn Du das Gerät so lässt, wie es ist, ärgerst Du Dich noch Jahre später darüber.
Außerdem scheint mir der momentane Aufbau unter Sicherheitsaspekten  (elektromechanisch) lebensgefährlich zu sein  :police:

Nur Geduld, Du packst das schon!

Gruß

Jacob

_AlX_:
Hallo miteinander,

und danke für eure Meinungen. Ich bin noch nicht auf das Neu-Aufbau-Argument eingegangen, weil mir sehr bald eine umfassende Prüfungssaison in der Uni ins Haus steht, und für ein komplettes Strippen und Neuaufbauen hätte ich somit wahrscheinlich erst wieder ab April Zeit. Dass ein neuer Aufbau mit verbessertem Layout auch aus "Fernwartungstechnischen" Gründen besser wäre, ist mir auch klar. Aber ganz ehrlich, ich habe mir auch keine Hoffnungen gemacht, dass mein erster Amp so aussehen würde wie ein Larry- oder ein Müller-Amp. Daher hab ich mir auch nicht weiter Gedanken über die Herstellung eines Turretboards für die Schaltung gemacht, die Lötleistenvariante erschien mir da am Einsteigerfreundlichsten.

Und ich wollte auch nicht, dass durch meine viele Fragerei der Eindruck entsteht, das ich den Amp so wie er grad ist in die Ecke schmeißen würde, denn dem ist nicht so. Mal abgesehen von den Aspekten der Unsauberkeit, bin ich mit dem Klang wirklich sehr zufrieden. Er klingt nicht schlechter als mein Thunder (der bisher für mich das Maß aller Dinge war), worauf ich vor dem Bau nicht wirklich gewettet hätte.
Für die Praxis stört halt noch zum einen das Rauschen im Gain-Kanal, was ja wirklich nicht sehr elegant ist, aber da ich ohnehin immer mit einem GT8 zusammen spiele, macht einem dessen Noisegate das Leben hier zumindest im Betrieb vorerst etwas leichter. Zum anderen ist da dieses "gefühlte" Brummen sobald die Endstufe arbeitet, und über dessen Herkunft ich mir immernoch unschlüssig bin.

Kabelnachschub (vor allem schwarz für die vielen PE-Farbenen) kann ich bei Dirk mitbestellen, wenn genug für die nächste Order ansteht, momentan reicht es dazu (auch finanziell, ein Hoch auf die Studiengebühren!) aber noch nicht aus. Mit der Schirmung einiger Kabel im Tonestack werde ich noch experimentieren. Ansonsten hab ich neben dem Input und den Zuleitungen zu den Gainpotis bzw. More/Less-Schaltern (ist halt so beim Deliverance) und dem Loop "nur" noch zwei geschirmte Leitungen, zwischen dem Ausgang der V2, der zweiten Seite des ersten (doppel-)Relais, und dem Eingang der V3. Hier wäre ein eigenes Relais in der Nähe für kürzere Kabelwege bestimmt auch besser gewesen, aber das hätte auch wieder zusätzlich Platz und Schaltungsaufwand gefordert, weshalb ich mich dann beim Planen für Doppelrelais entschieden hatte. Die Leitung ist übrigens die 0,5er Signalleitung aus Dirks shop.


--- Zitat von: jacob ---Außerdem scheint mir der momentane Aufbau unter Sicherheitsaspekten  (elektromechanisch) lebensgefährlich zu sein  :police:
--- Ende Zitat ---

Wenn du damit die Verwendung der Schaltlitze meinst, geb ich dir recht, die wird dann auch mit neuen Kabeln ausgewechselt. Aber ansonsten, was genau meinst du mit "elektromechanisch"?

Gruß,
Alex

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln