Technik > Tech-Talk Boxenbau

EVM TL 806 - Belastbarkeit?

<< < (3/3)

haebbe58:

--- Zitat von: Det am 18.12.2008 22:57 ---Würdet ihr es wagen, die Box an einen 120W Verstärker zu hängen?


--- Ende Zitat ---

Hi Uwe,

ja, mußt ihn ja nicht gleich voll aufdrehen, hältst Du und deine Mitmusiker eh nicht aus  :devil: :headphone: ... und dauerbelastbar heißt, dass er kurzzeitig auch höhere Spitzen verkraftet.

Ich habe die Box z.B. u.a. an meinen Mywatt 100 gehängt, der bringt cleane 100 Watt, und verzerrt noch mehr! .... und das steckt die Box locker weg!

mfg
Häbbe

Det:
Hi!

Danke Häbbe,
schau´n wir mal.

Gruß
Uwe

Han die Blume:

--- Zitat von: haebbe58 am 18.12.2008 21:59 ---Hai Kai,

genau ... deswegen knallt die auch direkt isn Gesicht! :headphone:

--- Ende Zitat ---

Natürlich nicht, deshalb ist da doch ein Gitter vor,  ::) ;D
damit das nicht passiert. - Aber auch ohne Gitter entwickelt sich in der Box ein Unterdruck, der die Membran wieder zurückzieht - deshalb kann ein Speaker in einer geschlossenen Box (nicht Bassreflex) Impulse besser verarbeiten und verkraften...

120W an einer Transistor Endstufe oder Röhre? - Transistor wird man wahrscheinlich nie vollaufdrehen, weil das nicht mehr so schön klingt...
Aber das sollte schon gehen..

LG!

Kai

Tube_S_Cream:
Die Angabe 100W bezieht wohlmöglich auf die Leistung, die die Box im tiefen Bassbereich verträgt, bis die Membranauslenkung des EV12L der Bewegung ein Ende setzt.
Rein thermisch wird ein 120W-Amp einen EV12L nicht ins Schwitzen bringen. Die Hochtemperaturschwingspulen aus Polyimid (alias Nomex) verkraften eine Heizleistung von 200W RMS und EV hatte die Peak-Belastung seinerzeit mit 800W spezifiziert. Bei den Nachfolgern der Pro-Line waren es sogar 400 / 1600W. Was dieser Blödsinn allerdings sollte, weiß wohl nur die Marketingabteilung, da sich Membranfläche und Hub nicht geändert hatten. Einen EV12L mechanisch zum Anschlagen zu bringen, daß die Spule in den Magnet knallt, ist fast unmöglich. Ganz anders bei den EV18B... Bei den 18", der über genau den gleichen Antrieb verfügt wie der 15B, 15L und der 12L, bzw. 12S, konnte die höhere bewegte Masse schnell dazu führen, daß zu laute Sub-Bässe mit einem fiesen Knall der Spule gegen das Magnetsystem bestraft wurden. (Ich hatte die Tiere früher mal in riesigen BR-Boxen)
Der 12L dürfte leistungsmäßig in Verbindung mit E-Gitarre locker einen Diezel Herbert / Einstein und Co. oder einen dicken Dumble verkraften. Ob das dann noch schön klingt, sei dahingestellt, aber rein technisch hält er das als.

Gruß

Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln