Technik > Tech-Talk Amps

golden ton smart-20: larry, wann gibts die refined by larry teile zu kaufen?

<< < (6/17) > >>

Del Pedro:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am  8.01.2009 10:21 ---Hallo Peter,

den Kondensator am Poti vorne (auf Deinem Bild 0124 der rechte rote) würde ich relativ zügig isolieren, da zwischen Kondensator und Isolierschlauch noch ein Stück Beinchen rausschaut, auf dem die volle HV drauf ist. Wenn das mal gegen das Chassis kommt ist das gelinde gesagt nicht so der Brüller.

Auch ist es nicht so toll, wenn die Anodenleitung von V2b zusammen mit der Gitterleitung von V2a in einem Kabelstrang zusammgefasst wird. Beide Signale haben hier die gleiche Phasenlage, so dass das Zusammenbündeln zu einem Schwingverhalten führt. Das muss nicht gleich in einem Fiepsen enden, kann aber den Ton schon merklich beeinflussen. Das solltest Du mal entbündeln und sauber verlegen. Larry hat das bei seinem eigene Amp sauber verlegt, so dass sich die beiden Leitungen zwar kreuzen, dies aber nahezu bei 90°, so dass kein Übersprechen stattfindet.

Viele Grüße,
Marc

--- Ende Zitat ---


Hallo Marc,

danke für die Tipps. Vielleicht kann sie jemand für seinen Smart-20 gebrauchen.
Ich allerdings nicht, denn ich werde den Amp zurückschicken. Für mich schlechter Lautsprecher, mikrofonische Röhren, zeitweise ein Bruzzeln dass man meint der Amp raucht gleich ab und eine Verarbeitung mit Potential nach oben ist mir selbst für diesen Preis dann doch zu wenig.

Grüße
Peter

jacob:
Na ja, wenn der deutsche Vertrieb clever wäre, dann würde er das Teil von den Chinesen einfach als Top herstellen lassen und für einen fuffi günstiger verkaufen (Ersparnis des Speakers, Holzersparnis und geringere Transportkosten wg. geringerem Gewicht).

Dann würden auch solche Kritiker wie Peter verstummen  ;)

Und der Amp an sich ist ja doch nun wirklich der absolute Hammer für Röhrenbastel- Einsteiger: genug Platz drin & gutes Material (Trafos/Chassis/Gehäuse).

BTW: man kann halt (leider) auch nicht in einer Dorf- Pension übernachten und dabei die Qualitätsstandards des Hilton erwarten  :angel:

Gruß

Jacob

Del Pedro:
Hallo,


--- Zitat von: jacob am  8.01.2009 20:14 ---Na ja, wenn der deutsche Vertrieb clever wäre, dann würde er das Teil von den Chinesen einfach als Top herstellen lassen und für einen fuffi günstiger verkaufen (Ersparnis des Speakers, Holzersparnis und geringere Transportkosten wg. geringerem Gewicht).

--- Ende Zitat ---

Genau das habe ich Streetlife Music gestern geschrieben. Gäbe es den Amp als Topteil geben, so würde ich ihn sofort kaufen.

Grüße
Peter

jacob:
Ich auch!  :bier: Vielleicht gehen die ja mal in sich... Larry kann da bestimmt mit seiner subtilen Art etwas nachhelfen  :angel: :police: ;)

Gruß

Jacob

Del Pedro:
Habe mal zwei kurze Soundsamples aufgenommen. Mit dem Combospeaker und mit dem Eminence Wizard in der TT-Studio 1x12er Box.
Allerdings nehme ich genauso schlecht auf wie ich Gitarre spiele, die Unterschiede kommen nicht so richtig raus. Der Combolautsprecher klingt für mich hier tadellos, wenn er in natura für mich auch so klänge, dann würde ich den Amp auf jeden Fall behalten.

Gitarre ist eine Epiphone Les Paul Jr. mit AGL Lil'Bitch Humbucker mit Alnico 5 Magnet. Mikros ein T-Bone RB500 (Bändchen) und ein Shure SM57. Das SM57 ist dem Signal des Bändchenmikros etwas zugemischt. Es wurden keinerlei Effekte verwendet.

Ampeinstellungen:
Volume: 12:30 Uhr
Tone: 13:30 Uhr

http://www.file-upload.net/download-1373067/Smart-20_Combo.mp3.html
http://www.file-upload.net/download-1373161/Smart-20_TT-Box.mp3.html

Grüße
Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln