So ein CF kann durchaus schon sehr stark färben, besonders wenn man in Betracht zieht, dass wir die ganz gern total überfahren.
Färben ist glaube ich auch der beste Begriff an dieser Stelle, eigentlich ist das asymmetrisches clipping und das kommt einer Verzerrung natürlich gleich.
Über asymmetrische Verzerrungen kann man unglaublich viel philosophieren.
Ich habe mal sowas gehört wie: "Durch das Clipping einer Halbwelle ergibt sich der Eindruck als hat sich die Frequenz erniedrigt." - Oder irgendwie so - das war vielleicht sogar hier im Forum.
Wenn man drüber nachdenkt, könnte da ganz subjektiv sogar was dran sein. Technisch ändert sich die Periodendauer ja nicht. Durch das Clipping wird aber der Duty Cycle länger bzw. die Wellenform verändert sich so, dass die Peaks die eigentliche Frequenz nicht mehr eindeutig abbilden für das Gehör.
Das wiederum ist philosophieren, keine wirklich technische Erklärung.
Es wird sicherlich einen Unterscheid machen, ob ein CF das Tonestack treibt oder ob das Tonestack von der Anode betrieben wird. Hier zeigt der TSC ganz gut den technischen Einfluß.
Offen gesprochen sind die meisten Marshalls im Tonestack aber auch nicht so ... sagen wir effektiv wie andere Amps - das kann aber mit der Gesamtbeschaltung bzw. dem Slope Widerstand zu tun haben.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit beidem experimentiert habe. Am Ende sind die meisten Designs die ich entworfen habe auch mit CF entstanden - Tonestacks hingegen waren fast immer James style - eher als Marshall oder Fender.