Technik > Tech-Talk Amps

Mini Amps thread - was es so im Netz gibt

<< < (7/21) > >>

sjhusting:
Oder der Pentode-Teil ein ECL80; hatte ich einigermas gute Resultate (vergiss dann die Trioden-Haelfte).


steven

Bierschinken:
Genau deswegen find ich momentan die ECL82 sehr ansprechend. (Habe mich sozusagen schon dafür entschieden)
Den Triodenteil könnte ich in der Vorstufe gut gebrauchen um ausreichend Zerrpotential zu schaffen und ausserdem gibt es sie in laufender Produktion, sodass man im Zweifelsfall leicht Nachschub bekäme.

Da müsst ich dann mal gugn was ich an Trafos nehmen könnte um so Platzsparend wie möglich auszukommen.
Als AÜ wird wohl der Hammond 125BSE seinen Dienst tun.
Lediglich beim Netztrafo bin ich mir noch nicht ganz einig ob ein Ringkern mit 185V/0.04A, 6,3V/1,4A ausreichend ist für 1x ECC83 + 1x ECL82.
Falls nicht müsste ich wohl den 30VA-Ringkern ausm Shop nehmen, der ist aber schonwieder recht üppig ausgelegt und auch größer.
Für Alternativen, wäre ich dankbar.  :)

Grüße,
Swen

zaphod_beeblebrox:
Guck doch mal auf Flohmärkten rum. Da bekommste oft alte Röhrenradios für 5-10€, wenn die äußeren Qualitäten nicht mehr dolle sind. Da hast du dann gleich AÜ & Trafo beisammen. Meine kleinen Verstärker hab ich alle mit sowas aufgebaut. Mehr als 10€ hab ich noch für kein Radio ausgegeben.
Ich ganz persönlich lege auch keinen Wert auf "aus aktueller Produktion". Es gibt sooo viele Röhren noch aus alten Beständen zu kaufen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Produktion von Röhren, die nicht im großen Stil benötigt werden (EL34, EL84, ECC83, etc.), aufgegeben wird, sehe ich wesentlich größer, als dass du einen "Röhrenmangel" an EL90/6AQ5 erleidest. Aber das ist nur meine Meinung zu dem ganzen. Wenn man die dinger im großen Maßstab bauen und verkaufen will, sieht's natürlich ganz anders aus. Das wird wohl auch einer der Gründe sein, warum die kommerziellen Amps alle die gleichen Röhren verwenden.

Viele Grüße,
Matthias

Bierschinken:
Hallo Matthias,

da gehe ich völlig D´Akkordeon mit dir  ;)

Ich habs zeitweilig mal versucht Röhrenradios auf Flohmärkten zu ergattern, aber da muss man sich erst an den hundert-fuffzich Fressbuden und billig-Elektronik-Ständen vorbeizwingen zwischen unmengen schlendernder Menschen ...und finden tut man dann nur alle 5 Flohmärkte etwas brauchbares.
Da geb ich ann lieber mal 20€ für nen neuen Trafo aus und muss nicht extra fahren (Kostet ja auch ein paar Mark) und Zeit investieren.

Nochmal zum "kleinen" 185V/40mA Ringkern:  Ich überlege ob mir der ausreicht.
Bei sekundären 185V bekomme ich hinterm Gleichrichter was um 255VDC.
An der Anode/G2 werde ich dann eine Spannung zwischen 240 und 250V haben.
Stelle ich eine Gittervorspannung von etwa -20V ein, dann fliesst ein Strom von ca. 20mA.
Da kommt dann noch der Strom des G2 hinzu, aber wie groß wird der sein? 5-7mA?
Und dann sinds noch die Ströme der 3 Trioden, schätze ich auf max. 3-4mA je Triode.

Dann hätte ich etwa 30mA + Ig2...kann man das riskieren, oder lässt man das lieber?

Grüße,
Swen

PS: Habe mal das Datenblatt der ECL82 angehangen, falls jemand so nett ist und meine Gedanken nachvollziehen möchte.

zaphod_beeblebrox:
Hallo Swen,

ich komme gerade überhaupt nicht dazu, das mal durchzurechnen. Aber ein überfliegen des Datenblattes lässt mich vermuten, dass die 40mA sehr knapp sind. Du verpielst mit dem sehr negativem Bias meiner Meinung nach die Möglichkeit, die Röhre auch mit ihren normalen, lineareren Betriebsdaten zu fahren. Und du WILLST ja gerade eine cleane Endröhre, wenn ich das richtig verstanden hab. Oder zu mindest eine, die Clean könnte, wenn sie wollte.

Also, es wird sicherlich gehen, aber 60mA würde ich ganz persönlich schon einplanen. Wenn ich's mal schaffe, rechne ich noch etwas mehr bzw. guck mir mal die Kennlinen genauer an.

Viele Grüße,
Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln