Technik > Tech-Talk Amps
Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
Kpt.Maritim:
Hallo
zunächst einmal handelt es sich um einen Klasse A Verstärker. Besonders im cleanen Betrieb ist die mittlere Stromaufnahme konstant, also von der Aussteuerung unabhängig. Darum brauchen klasse A verstärker nur sehr geringe Reserven im Netzteil. Bei Klasse AB oder gar B ist das anders und zwar egal davon wie das Bias erzeugt wird. Biaserzeugung hat mit den Betriebesklassen nix zu tun.
Trotzdem genügt der Ringkern nicht. Mit 180Vx40mA hat er 7,2Watt an der Hochspannunsgwicklung. Nach dem Gleichrichter sollen dann 250V anliegen und etwa 30+3+5mA also 38mA entnommen werden. Macht für mich 250Vx38mA=9,5Watt. Die Anodenwicklung kann aber nur 7,2Watt liefern.
Das netzteil sollte man ohnehin eher zum Schluss planen. Besser ist es erst die Endstufe zu planen, weil man seine Ausgangsleistung meist kennt. Hat man die Endstufe, dann kann man aus der nötigen Treiberspannung und dem Signalpegel der Gitarre plus Übersteuerungsreserve die Vorverstärkung berechnen und damit die Vorstufe planen. Hat man das beides beisammen, dann hat man die Stromaufnahme und kennt die nötigen Versorgungsspannungen, woraus sich das Netzteil ableiten lässt.
Also erste Frage, wie viele cleane Wätte willst du haben?
Viele Grüße
Martin
zaphod_beeblebrox:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 13.01.2009 11:58 ---zunächst einmal handelt es sich um einen Klasse A Verstärker. Besonders im cleanen Betrieb ist die mittlere Stromaufnahme konstant, also von der Aussteuerung unabhängig. Darum brauchen klasse A verstärker nur sehr geringe Reserven im Netzteil. Bei Klasse AB oder gar B ist das anders und zwar egal davon wie das Bias erzeugt wird. Biaserzeugung hat mit den Betriebesklassen nix zu tun.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
dann haben wir uns wohl missverstanden.
Dass ein Klasse A Verstärker in der Leistungsaufnahme sehr konstant ist, ist mir schon klar. Daher finde ich Röhrengleichrichter dort auch nicht so richtig interessant. Aber durch den Bias legt Mensch ja den Arbeitspunkt fest, ergo auch die (konstante) Leistungsaufnahme. Und wenn ich die Röhre nun sehr kalt fahre, drücke ich damit durchaus ja die Leistungsaufnahme, kann also druchschnittlich mit den genannten 20mA rechnen. Aber die gewünschten "cleane Reserven" sind dann halt einfach nicht da.
So sehe ich das jedenfalls :-)
Viele Grüße,
Matthias
Kpt.Maritim:
Hallo
aha, ja wir haben uns in der tat missverstanden. Ich dachte, dass du meinst, das Netzteil würde nicht genug Leisten einbrechen und dadurch den Headroom wegkomprimieren, was ja bei Zerre durchaus gewollt sein kann, um den Ton wie eine Wand stehen zu lassen.
Mit dem Headroom hast du recht. Das ist aber kein typisches Problem für kleine Verstärker sondern es ist typisch für Einkanaler. Entweder du hast cleanen Headroom, dann brauchst du aber einen Gehörschutz bei der Zerre, oder du reduzierst die Zerrlautstärke und kappst dir den Headroom. Dieses Problem hat wohl maßgeblich zur Entwicklung der Mehrkanaler geführt bei denen ein Kanal eine Vorstufenzerre aufweist, deren Zerrgrad unabhängig vom Gesamtvolumen gehalten werden kann.
Viele Grüße
Martin
Bierschinken:
Nabend,
--- Zitat von: Martin ---Also erste Frage, wie viele cleane Wätte willst du haben?
--- Ende Zitat ---
Gute Frage! Es soll bei Zimmerlautstärke clean sein, dem dürften 2-3 cleane Wätte wohl genüge tun.
--- Zitat von: Matthias ---Du verpielst mit dem sehr negativem Bias meiner Meinung nach die Möglichkeit, die Röhre auch mit ihren normalen, lineareren Betriebsdaten zu fahren.
--- Ende Zitat ---
Das kann ich grade nicht nachvollziehen. Am gewählten Arbeitspunkt (Ua 250V, Ug -20V) ist die Kennlinie doch relativ linear, also müsste ich doch auch die Röhre linear aussteuern können, oder nicht?
Ich werde meine Idee in den nächsten Tagen ma zu Papier bringen. Ich denke dann wird das Vorhaben ersichtlicher.
Grüße,
Swen
Kpt.Maritim:
Hallo
2...3Wätte sind mit der ECL82 locker machbar. Ich würde Ua=270V bei etwa Ia=20mA fahren. Da hast du Pa=5,5Watt und RaL=14k. De ECL82 lebt dann sehr lange. Der Fender Reverb Treiber könnte sehr gut passen. Der 50VA Ringkern von TT wäre sehr gut geeignet und ist auch bezahlbar. Ich glaube du planst da ein schönes Konzept.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln