Technik > Tech-Talk Effekte
Switcher, Effekt-Loops - Lehle & Co. Erfahrungen
Lupinello:
Servus Doc,
ich hab` ja jetzt nicht unbedingt besonders gute Kabel im Board...das kommt halt dann als nächstes.
Danke für den Aufschluß!
"Stressboard":
Kurz und bündig: es gibt nichts besseres ;D!
Schöne Grüße
da Woifi
DocBlues:
Hallo,
@Alex: Wo hast Du denn die George L Patchkabel gekauft ? Hast Du diesen Set zum selber Konfektionieren bestellt ? Gibt es die George L Patches auch einzeln - damit man erstmal mit überschaubarem Risiko testen kann ?
@Alle: Ich habe aus älteren Beständen noch zwei Kabel, die auch ohne Lötverbindung konfektioniert werden. Die sind eher durchschnittlich, was aber natürlich auch am Kabelmaterial selber liegen kann. Bei Thomann habe ich einen Set zum selber konfektionieren von Planet Waves gefunden. Allerdings bin ich von dem PW-Kabelmaterial nicht wirklich überzeugt. Die Klinkenstecker mit der Feder sind dagegen clever gemacht.
Gruß,
DocBlues
ortega67:
Hi Doc,
die George L. habe ich bei Ulis Musik in Köln gekauft. Du schneidest Dir einfach die benötigte Kabellänge zurecht und bringst sie am Stecker an.
Es gibt sowohl gerade als auch gewinkelte Stecker. Preise habe ich nicht mehr im Kopf. Wenn Du erstmal ein Kabel testen willst, musst Du Dir logischerweise 2 Stecker und ein bisschen Kabel dazu kaufen.
Vovox ist echt teuer. Aber ich werde es wohl mal testen. Ich habe letztes Jahr meterweise Kabel entsorgt nachdem ich feststellen musste, wieviel Ton die schlucken ....Klotz fand ich am schlimmsten.
Planet Waves sind ein guter Kompromiss.
...ach ja, ein bisschen positiver Stress kann nicht schaden. Musik is' schließlich kein Picknick
Beste Grüße Alex
haebbe58:
Hi together,
ich nehm mir lieber ein gutes flexibles Gitarrenkabel, z.B. von Sommer, als Meterware ... und dazu die guten Neutrik Klinkenstecker, gewinkelt oder gerade, je nach Platz und Effektkiste ... und dann wird selber gelötet.
Wenn ich mir anschaue, was diese Edelkabel so kosten ... das ist mir die Selbstlöterei allemal wert. Und besser als mit den Neutrik-Steckern und richtig gutem Kabelmaterial klingt garantiert auch kein konfektioniertes Patch-Kabel ...
Der einzige Nachteil ist, das die Neutriks etwas klobig sind. Aber wenn man einigermaßen geschickt verlegt und plant, dann geht das auch.
Ich hatte schon die tollsten Erlebnisse mit Edelkabeln (nicht nur Patchkabel) ... schlampig gelötet (z.B. Kalte Lötstellen, einzelne Fasern der Schirmung hingen weg, ...), schlampig verarbeitet ... den Vogel schossen Monster-Kabel ab: da hab ich mal mit dem Verkäufer zusammen testweise eins im Laden direkt aufgeschraubt ... der blanke Horror! Und das für ca. 80 Euro pro Kabel!
Lustig ist auch oft, wie manche Leute ihre Kabel auf dem Pedalboard verlegen ... da werden DC-Kabel, AC-Kabel, 230V und NF wild durcheinenadner, übereinander, mehrfach kreuzend usw. verlegt ... und dann wundern sich doie Leute, wenn es brummt, zischelt, knistert usw.
Eine sauber getrennte Verlegung vermeidet auch einiges an Soundverlusten!
Gruß
Häbbe
DocBlues:
Hallo,
es ist sicher richtig, daß Preis und Verarbeitung/Qualität nicht selten in eklatantem Mißverhältnis stehen. Das gilt aber ja nicht nur für Kabel. Ich habe jetzt noch mal etwas in Sachen "George L" recherchiert und auch das Planet Waves System zum selber konfektionieren angeschaut. Für George L spricht eindeutig der minimale Platzbedarf, die Soundverluste scheinen gering zu sein. Unterschiedliche Erfahrungen gibt es wohl zur Dauerhaftigkeit der (lötfreien) Verbindungen. Für Planet Waves sprechen die Stecker mit der Klemmfeder und das noch etwas einfachere Konfektionieren. Die Kabelqualität bei PW würde ich etwa wie beim Sommer Spirit einstufen.
Wir sind mit dem Patchkabelthema ja etwas von "Lehle & Co." abgekommen. Allerdings braucht man ja auch bei den Switchern Patchkabel und zwar immer mindestens eins pro Loop mehr als ohne Switcher. Angenommen man hat zwei Effektgeräte (jeweils eins in den beiden Lehle-Loops), dann sind das zusätzlich 4 Patchkabel und 8 Klinken-Steckverbindungen. Ohne Switcher wären es nur ein Patchkabel (zwischen den beiden Effekten) und nur 2 Steckverbindungen. Gerade bei Switchern schlägt also die Qualität der Patchkabel besonders durch. Die Verhältnisse ändern sich natürlich, wenn man mehr Effekte in den Loops hat.
Ich werde demnächst mal zusehen, daß ich George L teste - im Vergleich zu Planet Waves und Vovox. Früher oder später wird dann aber wohl ein Lehle dazukommen.
@Alex: Hast Du bereits Kontaktausfälle bei Georde L erlebt oder ist das System auch im Dauereinsatz (on the road) voll verlässlich.
Gruß,
DocBlues
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln