Technik > Tech-Talk Effekte

Switcher, Effekt-Loops - Lehle & Co. Erfahrungen

<< < (5/7) > >>

DocBlues:
Hallo,

hier noch der versprochene Nachtrag zu Patchkabeln und Doppelklinkenadaptern zwischen Effektgeräten.

Ich habe heute einen Adapter Klinke/Klinke von Planet Waves bekommen, d.h. also eine Effektgerätekupplung ohne Kabel. Zusätzlich habe ich noch eine ältere derartige Kupplung eines anderen Herstellers. Der Setup zum Test war wie folgt:

Gitarre mit FET-Buffer dann 6 m Sommer Spirit Kabel - dann Overdrive mit True Bypass - dann Planet Waves Kupplung - dann Boss CE2 mit High-End Bauteileupgrade im Bypass, dann die zweite Klinkenkupplung - dann Boss Analog Delay 2 mit High-End Bauteileupgrade im Bypass - dann 1 m Voxox-Kabel in den Amp.
Dank der Upgrades im Bypass der Boss-Effekte kam das Signal fast unverfälscht an - im Vergleich zum Setup nur mit Gitarre und Sommer Spirit Kabel.

Dann: Austausch der Planet Waves Kupplung durch ein 60 cm Planet Waves Kabel: Sound wird sofort deutlich bedeckter und Details und Punch werden beeinträchtigt.

Dann: Austausch der zweiten Kupplung durch ein weiteres 60 cm Planet Waves Kabel: Der Sound wird schon leicht muffig, der Höhenglanz ist weitgehend futsch, Details und Punch leiden deutlich.

Fazit: Die Planet Waves Klinke/Klinke Kupplung (ohne Kabel) ist praktisch verlustfrei. Auch die 25 Jahre alte - angelaufene - Messingkupplung Klinke/Klinke ist fast genauso verlustfrei.
Ein 60 cm Patchkabel von Planet Waves ist dagegen deutlich hörbar und beeinträchtigt den Sound - obwohl Planet Waves das Kabelmaterial als Spitzenklasse ausgibt. Für mich ist dagegen z.B. das Sommer Spirit wesentlich verlustfreier, obwohl es auch merklich färbt (im Vergleich zu einem Vovox z.B.).

Eigentlich sollte man also - wo immer möglich - Klinke/Klinke Kupplungen ohne Zwischenkabel für die Effektverbindung einsetzen. Bei den Boss-Pedal-Effekten funtioniert das auch, da diese die Buchen an den Seiten haben und die Gehäuseseiten der Boss-Pedale praktisch senkrecht sind. Bei vielen Effektgehäusen sind die SEitenwände jedoch um gut 5 Grad geneigt, woduch die Achse der Buchen (und der eingesteckten Klinkenstecker) leicht nach oben zeigt. Da die Planet Waves Kupplung aber nicht flexibel ist, stehen die Effektpedals dann nicht mehr eben auf dem Boden, was bei Belastung (beim Schalten) die Buchen und Klinken belastet.

Ergebnis: Bis auf die etxtrem teuren Vovox Patchkabel sehe ich z.Z. kein Patchkabel für Effektboards, das wirklich unmerklich ist.

Wahrscheinlich ist der beste Weg, aus gutem Kabel (z.B. Sommer Spirit oder Sommer GrindyCop) selber Patches zu löten, wenn man mehr als 2 sehr kurze Patchkabel auf dem Effektboard hat.

Anmerken sollte ich dazu, daß ich die beiden o.a. Boss Pedale mit High-EndWiderständen (Vishay Dale), Panasonic Ployprop Eingangskondensator, Austausch sämtlich Elkos durch neue, besser Typen und Austausch des Ausgangskondensators durch einen Wima-Folienkondensator upgegraded habe. Wer also 2 oder mehr Boss-Standardpedale hintereinanderschaltet, wird den Verlust durch die Patchkabel nicht mehr so dominat hören.

Allerdings kann ich sagen, daß der CE-2 Chorus, den ich schon immer mochte, jetzt so gut klingt, daß es mir fast die Tränen in die Augen treibt. Auch das Boss Delay 2 hat enorm gewonnen. Ich frage mich da wirklich, ob ich weiter über ein teures Digital-Delay (z.B. T-Rex Replica oder Reptile) nachdenken sollte.

Da sind wir dann mit der Erkenntnis über den "Tone-Sucking-Effect" der Patchkabel auch wieder bei den Switchern. Meine Erkenntnis heißt z.Z., daß ich mir den positiven Effekt des Lehle weitgehend durch die zusätzlichen Patchkabel ruiniere.

Es ist also keineswegs nur die Frage des True Bypass, sondern insbesondere die Frage wirklich guter Patchkabel oder flexibler Klinke/Klinke Adapter.

Gruß, DocBlues

P.S. Da soll noch mal jemand sagen, Kabel hätten abgesehen von der Kapazität keinen Klangeinfluß ...

Duesentrieb:
Bei Instrumentenkabel leugnen das ja auch nur Unwissende, hingegen  . . .  ;D

ortega67:
Sehr interessant !

Klar, was nützt einem das teure True Bypass Pedal von Muschitone (vergebt mir) wenn die Patchkabel Mist sind. Dann ist das Ergebnis schlechter als mit einem gepufferten Signal.
Daß das Planet Wave eher unerfreulich abgeschnitten hat läßt mich natürlich nicht jubeln ...
Apropos: Wie sieht das eigentlich mit den BOXEN Kabeln aus ????? Mit Schrecken stellte ich letzens fest, daß eines meiner Boxenkabeln von K(l)otz war.
Die Instrumentenkabel von dieser Firma hatten bei mir ganz übel abgeschnitten.

Grüße Alex

DocBlues:
Hallo,

nachdem ich nun noch etwas herumgetestet habe, muß ich mich in einem Punkt korrigieren: Der Planet Waves Klinke/Klinke Adapter (läßt sich offensichtlich doch trotz der Winkelprobleme der Gehäuseseiten einsetzen und die beiden Effekte stehen waagerecht.

Dafür gibt es jetzt zwei möglich Erklärungen:

Entweder hat der Adapter den ca 5 bis 7 Grad Winkel bereits von Haus aus und ich habe das Teil zuerst verkehrt herum eingesetzt, weil ich ggf. den leichten Winkel übersehen habe (Planet Waves gibt dazu keinen Hinweis auf der Packung und bis auf den Herstelleraufdruck ist auch nicht zu erkennen, ob es eine Ober- und Unterseite gibt).

Oder mein verzeifelter Versuch an dem Teil herumzudrücken hat bleibende Spuren in der Kunstoffummantelung hinterlassen.

Jedenfalls habe ich jetzt den nötigen Winkel und der scheint auch permanent zu sein. Der Planet Waves Schriftzug steht dabei auf dem Kopf. Seltsam, seltsam.

Hier übrigens die Herstellerseite für die bessere Vorstellung, wie das Teil aussieht:
http://store.daddario.com/category/146564/14%26quot%3B_to_14%26quot%3B_Offset

Fakt ist, das der Klang mit diesem Adapter deutlich besser erhalten bleibt, als mit dem PW Patchkabel.
Das funktioniert aber natürlich nur bei Effekten mit seitlichen Buchsen und nicht zu schrägen Seitenwänden. Die Stecker von PW mit der Goldbeschichtung und der Klemmfeder am Masseschaft scheinen jedenfalls von sehr guter Qualität zu sein.

Ansonsten ist heute gerade mein neues Gator-Pedalboard mit gepolsterter Tasche ("Pedal Tote") gekommen. Auf den ersten Blick scheint das ganz gut und stabil gebaut zu sein - mit durchdachten Details incl. Befestigungsmöglichkeit für ein untergesetztes Netzgerät.

Alex - zu Deiner Frage zu Boxenkabeln: Nach meinen Erfahrungen spielen die Boxrnkabel und damit auch die interne Verkabelung eine ebenso große Rolle für den Sound wie unterschiedliche Instrumenten- und Patchkabel - insbnesondere, weil sie am Ende der Signalkette Einfluß nehmen. Meine Bassbox habe ich vor einiger Zeit neu verkabelt - vorher "Feld-Wald- und Wiesen Hifikabel", dann hochkeine, versilberte Kupferlitze mit Teflon-Isolation (PTFE): Ergebnis: Klang sauberer, direkter und punchiger. Getestet habe ich auch Massivdraht aus dem High-End-Hifibereich. Das war mir dann doch zu direkt und zu extrem. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch das Boxenkabel gewechselt. Aktuell ist ein Sommer-Kabel mittlerer Qualität drin. Das ist OK und universell - wenn auch nicht überwältigend. Ich habe mal ein Vovox getestet - der Unterschied war schon sehr deutlich - würde ich allerdings für Gitarre nicht unbedingt empfehlen, weil es gnadenlos direkt und detailliert ist. Das kann im Overdrive zu viel des Guten werden. Auch Vovox verwendet ja Massivdraht und keine Litze.
Wenn man also schon am Speaker-Testen ist, sollte man die Zuleitungen nicht vernachlässigen. Zu der Qualität von Klotz kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Ich denke aber, das Klotz ebenso wie Sommer und Cordial unterschiedliche Qualitäten anbietet.
Ja, ja - es gibt viele Parameter, mit denen man den Sound verbiegen kann. Wenn ich an meinen absolut grandiosen Chorus Sound nach Bauteile-Upgrade meines alten Boss CE-2 denke (siehe mein vorstehender Beitrag), lohnt sich das Detailgefummel aber doch immer mal wieder.

Gruß,
DocBlues



Lupinello:
Servus Doc,

ich weiss jetzt nicht genau, ob es passt, aber eine ordentliche AB-Box fürs Board wird auch von asselton.de angeboten.
Einen Trenntrafo für den Anschluss an zwei Amps wird das wohl nicht beinhalten.
Als Trenntrafo zwischen zwei Amps nehm ich ohne Rücksicht auf Verluste  das ART CleanboxII.
Verluste treten auf aber Brummen wird weitgehend untedrückt.

Gruß
da Woifi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln