Technik > Tech-Talk Effekte

Switcher, Effekt-Loops - Lehle & Co. Erfahrungen

<< < (6/7) > >>

DocBlues:
Hallo Woifi,

das paßt schon, denn Lehle bietet ja auch teils kombinierte Loop-Switcher und A-B-Boxen an. Das ist für mich persönlich z.Z. weniger interessant, aber betrifft ja den gleichen Themenbereich.

Lehle verwendet ja wohl für die A-B-Boxen sehr hochwertige Trafos, um die Amps komplett galvanisch abzukoppeln. Hast Du vergleichende Erfahrungen zwischen Lehle und der ART-CleanboxII.

Für mein aktuelles Pedalboard werde ich erst einmal auf Lehle verzichten, da ich die Bypässe der alten Boss-Pedale inzwischen so klangneutral (bis auf den leichten Pegelverlust durch den Buffer-Transistor am Eingang) hinbekommen habe, daß der Unterschied zwischen einen Festadapter und einem Planet Waves oder Cordial Pro Line Patchkabel größer ist. Im direkten Vergleich wirkt ein Standard-Boss-Pedal geradezu muffig und schlapp.

Sollte ich noch mehr Effekte anschaffen, die ich dann in Gruppen schalten würde, würde ich aber auf Lehle wieder zurückkommen. Leider brauchen die großen Lehles (wie der Doppel-Loop mit Buffer) mehr als 200 mA Strom und zudem ein eigenes Netztteil oder einen galvanisch isolierten eigenen Ausgang aus einem Mehrfachnetzteil. Da würde z.Z. nur das T-REX Juicy Lucy passen, das für mich aber ansonsten ein Overkill wäre und auch nur 12 Volt kann. Ich werde wohl das Cioks Schizophrenic anschaffen, daß aber nur 75 mA pro (isoliertem Ausgang) liefert. Dafür kann man dort 5 galvanisch isolierte Ausgange jeweis auf 9 oder 12 Volt schalten und hat zusätzlich einen Ausgang, der entweder 18 Volt oder stufenlos zwischen 6 und 14 Volt kann. Damit kann man sich z.B. seine klangmäßig optimale Spannung für einen Overdrive oder Treble-Booster hintrimmen.

Lediglich der Little-Lehle II würde bei 75 mA vom Stromverbrauch passen. Der hat aber nur einen Loop und ist alternativ als A-B-Box zu verwenden. Da sind wir dann wieder bei Deinem Hinweis auf die A-B-Boxen.

Gruß,
DocBlues

P.S. Meine 1x12 Studio Box von Tubetown ist angekommen. Ich werde am Wochenende zunächst mal einen Vintage 30 einsetzen und am Dienstag bei der nächsten Session testen. Ich gebe dann mal Feedback im vorhandenen Thread zu dem Thema (unter Rubrik Lautsprecher).

Lupinello:
Servus Doc,

nein zu Deiner Frage zur Erfahrung des Vergleichs zwischen Lehle und ART.
Ich hab` mich eh wieder vom Ansteuern zweier Amps verabschiedet...Stereo mag ja mal ein persönlicher Genuß sein...der Aufwand aber steht immo nicht dafür...eine Schallquelle reicht völlig aus!
Wenn auch die Teile von Lehle wirklich amtlich sind, so wollte ich zum Testen nicht unbedingt zu viel Geld ausgeben!

Ich benütz das ART-Teil jetzt nur noch zur Abkopplung eines Preamps von einer Transen-Endstufe für Bass (die beiden passen leider nicht ganz brummfrei zusammen).
Da funktioniert es klaglos und ist bei in diesem Level auch etwas besser aufgehoben als im Board.
Da wäre Lehle jetzt auch wirklich übertrieben!

Für die Gruppenschaltung im Board würden Billiglösungen mit True-Bypass ohne Trafos bei Bufferung am Anfang der Kette aber imo auch ausreichen. Die brauchen höchstens Strom, um den Schaltzustand per Lämpchen anzuzeigen.

Eine tolle Lösung für True-Bypass-Gruppenschaltung und zusätzlich auch Midischaltmöglichkeit bietet ja schon das eine oder andere G-Lab-Pedal.

Freue mich auf weitere LS-Tests :).

Gruß
da Woifi


DocBlues:
Hallo Woifi,

sicher geht es auch simpler als mit Lehle. Lehle hat aber den Charme, sehr leise und smooth zu schalten. Das bekommt man mit den üblichen True Bypass Schaltern so nicht hin: Das Knacken finde ich schon ziemlich störend und außerdem ist das Signal sehr abrupt da. Vielleicht experimentiere ich mal mit Optokopplern. Die Voodoo-Lab Pedale haben da eine interessante Schaltung: True Bypass aber der Effekt läuft über Optokoppler und am Ausgang wird mechanisch geschaltet.

Außerdem hat Lehle schon recht, wenn er sagt, daß die üblichen True Bypass Schalter eigentlich für völlig andere Anwendungen als winzige, schwache Audiosignale konzipiert sind und ein gutes, leises Relais mit feinen Kontakten die bessere Lösung darstellt.

Gruß,
DocBlues

Lupinello:
Servus Doc,

mercie...versteh´ schon.
Ich kann`s nachvollziehen...obwohl ich alles so lass wie es ist:
Bufferung zu Beginn =EQ mit Zuschaltmöglichkeit...also Soundveränderung.
Dann Wah, Comp, Zerrer, Chorus, Roting, Echo und am Schluß nochmal ein aktives Vol-Pedal.
Das Wah wird bei mir per Bypass-schalter eingeschaltet ist also immer an.
Den Zerrer muss ich manchmal hinter das Chorus-Pedal setzen...je nachdem was für eins ich hernehm.
Hall im Amp...dort hätte ich noch ganz gern ein Vibrato...das kann auch eins meiner Chorus-Pedale.
Da hab` ich mich noch nicht entschieden.
Gruppenschaltung ist für mich noch nicht unbedingt angesagt ich hab nur das Wah ständig eingeschaltet und per
True-Bypass-Schalter ohne Speisung in der Kette hängen.
Ob es an oder aus ist merk ich ja...dazu brauch ich keine Lampe!
Knacksprobleme hab ich keine! Rauschen und Brummen tut auch wenig...ich bin eigentlich fast wunschlos glücklich.
Wenn was brummt, dann hat`s mit den Singlecoils zu tun oder mit meinem Röhrenverzerrer bei extremeren Einstellungen! Da halt ich mich dann eher an den alten Spruch: "Was nicht brummt, das klingt nicht ;D!"

Direktheit der Umschaltung und damit etwas apprupt: das ist schon wahr...dennoch brauch ich keine Server.
Ich geh lieber mit der Direktheit um. Umgeschaltet...dann ist es halt so..ich wollte eh nichts anderes!

Gruß
da Woifi

PS: Übrigens Doc, nachdem Du nach den sparceling highs suchst: Ich hatte mal einen Fender Blues De Ville mit 4x10
      aus den 90-ern.
      Die integrierten Ceramik-Speaker waren sowohl für clean als auch für verzerrt geeignet...sicher nicht
      unbedingt für high gain!
      Zusammen mit einer Strat sah ich da nichts anderes als sparkeling highs.
      Vielleicht suchst Du auch mal im 10-er-Bereich!
      Warum dann nicht gleich den Jensen 10-er Blackbird, der sicher alles kann...sparkeling, ohne auf die Nerven
      zu gehen und verzerren ebenso!

ortega67:
Morjen,

jaja der True Bypass. Der kann in der P.A. schon mal ein kleines Erdbeben verursachen, wenn man keine Zeit hatte vorher 20x draufzutrampeln.
Es kann wirklich nerven; habe mir gerade 2 astreine Maxon Pedale gekauft (SD9, OD9), die genau dieses Manko haben.
Apropos sparkling Highs - Woifi, wo Du es sagst, ich hatte auch mal einen Fender "Super Amp" mit 4 x 10 Eminence Alnicos. Der hat mir Risse in den Plomben verursacht. Vielleicht wäre sowas ja für DocBlues ;-)

Liebe Grüße Alex

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln