Technik > Tech-Talk Amps

Fehler in der Masseführung?

(1/8) > >>

maho:
Schönen guten Morgen,

Nach einigen Threads, mit denen ich wahrscheinlich schon einigen auf die Nerven  ;D gegangen bin, versuch ich mein Problem etwas deutlicher zu gestallten. Vieleicht hilft euch das mehr. :angel:

Ich hab einen Amp, nach dem Schaltplan des Silvertone 1483 gebaut. Nach vielen vielen Kontrollen, kann ich einen Fehler in meiner Schaltung ausschließen!!

Was noch zu sagen wäre: Am Anfang hatte ich eine recht schäbige Masseführung. Einfach eine Masse an die Andere angelötet. Als Gleichrichter hatte ich eine Sovtek (die aber zu wenig Spannungsabfall hatte). Der Witz ist ja es hat bis auf die hohe Spannung alles funktioniert!

Dann hab ich eine RCA 5Y3 eingesteckt und die Masse als Sternführung umgelötet.


Problem: Nach Einschalten ca. 5 Sekunden, leuchten die Endröhren hell auf und entweder der Traffo oder der AÜ, fängt an zu brummen und vibrieren. Habe immer gleich ausgeschaltet weil ich etwas Angst hab das der AÜ, den ich aus USA bestellt hab kaputt geht. Vieleicht unberechtigt, keine Ahnung.

Kann es sein das ich in der Masseführung etwas falsch gemacht hab?
Unten sind zwei Bilder die ich mühevoll von meiner Masse-Verdrahtung gemacht hab.

Ich weiß:: der Aufbau des Verstärkers ist wahrscheinlich nicht optimal, aber der Orginal Amp ist auch so!

Han die Blume:
Hi!

Mach doch mal ein Foto von deinem Aufbau, das hilft mehr.
Hast Du mal eine Klinkekabel an die Lautsprecherbuchse angeschlossen und am anderen Ende gemessen? Wenn alles richtig verkabelt ist am AÜ, brauchst Du auch keine Angst haben, dass etwas kaputt geht.

Was war das mit der Spannung? - Stimmen die alle oder nicht?

Wo hast Du die Lautsprechermasse angeschlossen?

LG!

Kai

maho:
hallo kai,

danke schon mal für die Antwort. Ich bin gerade auf Arbeit! Heute Abend mach ich ein Paar schöne Fotos und stell sie dann rein. Dann mehr dazu :)

chipsatz:
Hallo,

also so wie ich das sehe, stimmt mit deinem Bias etwas nicht.
Die Masse darf nicht direkt an die Katoden der 6L6 gehen, sondern nur über den 270Ohm Widerstand!! Wie im Schaltplan!!
Du hast die Katoden offenbar direkt auf Masse gelegt, d.h. die 6L6 sind ohne Bias völlig offen. Kein Wunder dass die gleich anfangen zu glühen. Es war richtig, gleich wieder auszuschalten. Ansonnsten sind Netztrafo-6L6-AÜ höchst gefährdet.

Gruß mike

chipsatz:
Hi, ich habe dein Plan mal korrigiert. So sollte er auch dem Schaltplan entsprechen.
Es handelt sich auch nicht um fixed Bias, sondern um Katoden-Bias, da der Spannungsabfall an dem 270Ohm-Widerstand den Biasstrom "einstellt". Es sollten laut Schaltplan an den Katoden ca 29V anstehen.

Gruß mike

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln