Technik > Tech-Talk Amps
Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
_AlX_:
Hi Swen,
und danke für die Antwort. Jetzt hab ich die ganze Zeit im Schaltbild vom Amp Garage Mini Blues Express nach einer Gitterbasisschaltung gesucht und schon wieder befürchtet, etwas grundlegend misverstanden zu haben. ;D Ich hab mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ich meinte also das Projekt von Cpt. Maritim und nicht den Firefly vom AX84 Project, was sicherlich auch noch einen Blick wert ist.
Beim Mini Blues Express mit dem geimeinsamen Kathodenwiderstand müsste ja - dank PP - der mittlere Strom, der über diesen Widerstand fließt, relativ konstant sein, bis auf Varianzen, die sich aus der nicht-Linearität der "Transconductance" (ich weiß leider den deutschen Gegenbegriff nicht, also die Stromverstärkung pro Volt Aussteuerung) der 12AU7 ergeben, oder?
Also, dass in der einen Triode mit steigender Aussteuerung der Kathodenstrom mehr zunimmt, als er in der anderen Triode mit fallender Aussteuerung abnimmt, woraus sich auch ein Schwanken der Gittervorspannung ergeben würde. Und dies wiederrum würde erklären, warum der Ruhestrom so relativ hoch angesetzt ist - weil hier oben die Kennlinien linearer verlaufen, und damit die "Transconductance" auch gleichmässiger ausfällt. Ich hoffe, ihr könnt mir folgen :-[
Langer Rede kurzer Sinn: Warum ein gemeinsamer Kathodenwiderstand - klingt das besser?
Bierschinken:
Hallo,
Steilheit, du meinst die Steilheit.... ;)
Zum Rest könnte ich nur mutmaßen, aber das lasse ich lieber ;D
Grüße,
Swen
_AlX_:
Genau die mein ich, bin ich inzwischen auch drüber gestolpert. :)
Und um meine eigenen Fragen zu beantworten; der gemeinsame Kathodenwiderstand bringt anscheinend im Vergleich zu zwei einzelnen Kathoden-Rs mehr "second harmonic distortion" ("geradzahlige harmonische Oberwellen"?) mit sich; Zum anderen dürfte er, dank des geringeren Widerstandes, unter starker Aussteuerung in den Class-B-Bereich und der damit verbundenen Zunahme des mittleren Endstufenstroms, auch etwas weniger komprimieren, als wenn man jetzt jede Kathode einzeln mit einem R doppelter Größe (und damit doppeltem Multiplikator für die Gittervorspannung) versorgt hätte. Ach ja, das schreit alles nach experimentieren!
Spricht eigentlich was dagegen, die Endstufe auf zwei 12AU7s im parallel-PP-Betrieb zu verdoppeln, und direkt einen Hammond 125D zu nehmen? Man hätte damit am Übertrager etwas mehr Anpassungsspielraum für eine flachere Lastgerade, und falls Triode einfach nicht klingt, kann man den 125D noch eher für EL84s verwenden als den 125A.
Ramarro:
--- Zitat von: _AlX_ am 10.02.2009 23:46 ---Und um meine eigenen Fragen zu beantworten; der gemeinsame Kathodenwiderstand bringt anscheinend im Vergleich zu zwei einzelnen Kathoden-Rs mehr "second harmonic distortion"
--- Ende Zitat ---
Hi, ich kenne die Schaltung nicht und habe auch wenig Lust, mich da extra anzumelden (man könnte sie ja auch hier posten, wenn man hier was dazu wissen will, gell?) aber ein gemeinsamer Katodenwiderstand bringt eher mehr Intermodulation als k2. Und falls er mit einem Elko überbrückt ist, dann bringt er überhaupt gar nichts, man spart lediglich ein Bauteil, was natürlich leistungsmäßig entsprechend ausgelegt werden muss.
Grüße,
Rolf
_AlX_:
--- Zitat von: Ramarro am 11.02.2009 00:52 ---Hi, ich kenne die Schaltung nicht und habe auch wenig Lust, mich da extra anzumelden (man könnte sie ja auch hier posten, wenn man hier was dazu wissen will, gell?)
--- Ende Zitat ---
Tja, ich will ja niemandem an den Karren fahren... Ich hänge mal ein Bild an, falls das nicht okay ist so möge man es wieder löschen...
--- Zitat ---aber ein gemeinsamer Katodenwiderstand bringt eher mehr Intermodulation als k2. Und falls er mit einem Elko überbrückt ist, dann bringt er überhaupt gar nichts
--- Ende Zitat ---
Gut, du sagtest Elko, und die Bauform hat ja üblicherweise eine gewisse Mindestkapazität, aber man kann doch sagen, dass generell die Kompression hier auch Frequenzabhängig von der Größe des etwaigen Kathoden-Kondensators ist, oder hab ich wieder was falsch abgespeichert?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln