Technik > Tech-Talk Amps
Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
OneStone:
Der Triaxis ist vollanalog...das ist nicht das Problem. Das ganze Logikzeug da drinnen ist ja nur Steuerung, mehr nicht. Und man sollte auch bei der Digitaltechnik nicht immer gleich ein rotes Tuch sehen, denn die hat auch ihre Daseinsberechtigung. Nur in einem Gitarren-Preamp im Signalweg sehe ich die eben auch nicht (ja auch ich habe einen POD, aber das ist was anderes als Highend :) ).
Du hast da eine andere Philosophie, die man genauso respektieren muss wie die von MESA oder Digitech. Nur wenn ich mir die Verarbeitung ansehe, dann ist es eben so, dass das eine hochqualitative Einzelstücke sind und das andere sind eben Massenprodukte, bei denen ich mich schon öfter gefragt habe, warum sie funktionieren. Aber sie tuns.
Egal, das ist eigentlich auch nicht Thema. Das Thema war der Einschalter und da sehen wir, dass es eigentlich egal ist, wo er sitzt - außer der Kunde wünscht ihn an Position X, und dann von mir aus auch vorne in der Mitte und rosa mit grünen Streifen beleuchtet...solange es ihm gefällt und das Gerät so funktioniert, wie es das tun soll, passts doch :)
MfG Stephan
Hannes:
Hallo zusammen,
der Signalweg des Triaxis ist komplett analog, da ist auch nichts "digitales" drin. Die "Potis" sind alle durch LDRs nachgebildet. Es sind aber einige Halbleiter im Signalweg, jedoch ganz normale Analogtechnik.
Grüße,
Hannes
Larry:
--- Zitat von: Hannes am 6.02.2009 01:29 ---... der Signalweg des Triaxis ist komplett analog, da ist auch nichts "digitales" drin. Die "Potis" sind alle durch LDRs nachgebildet.
--- Ende Zitat ---
Ich weiss schon, weil habe da irgendwann vor Urzeiten tatsächlich mal 'nen Blick reingeworfen. Du hast nur etwas missverständlich formuliert und korrekter schreiben sollen: "Die Potis sind alle jeweils durch zwei LED dirigierte Fotowiderstände ersetzt, wobei je eine LED mit einem Fotowiderstand in einem licht- & luftdichtem Gehäuse gegenüber angebracht sind. Gängige Typen hiervon sind die VacTec Vactrol VTL5C1 (Fender) und VTL5C9 (Mesa/Bucklig). Der VTL5C9 zeichnet sich durch einen geringeren Hellwiderstand von < 100 Ohm gegenüber dem VTL5C1 (ca. 250...300 Ohm) aus, erfordert allerdings eine Handvoll mehr mA wegen der anderen LED. Angesteuert werden diese (Vielzahl an) VTLs durch eine höherfrequente, getaktete Gleichspannung, wodurch mein oben flapsig erwähntes "Scheibchenschneiden" entsteht.
Im Prinzip haben wir simplifiziert formuliert nix anderes, als einen ganz schnellen und (zumeist ;D) kontrollierten Wackelkontakt, der nur deswegen nicht knackt und brazzt, weil er nicht direkt im Signalweg stattfindet, sondern auf die (Steuer-) LED einwirkt und vom (relativ dazu) träge reagierenden (im Signalweg befindlichen) Fotowiderstand nicht als schnelles An/Aus, sondern als veränderter Widerstandswert umgesetzt wird.
Habe ich was vergessen? Ach ja - diese Armada an Sandkäfern im vorderen Bereich des Triaxis verursachen die Taktung der VTLs - quasi den Wackelkontakt auf die LEDs ;)
Ja, und genau diese zahllosen VTLs sind es, die früher oder später in jedem Triaxis (gleichwohl wie in jedem anderem Mezza/Brutus Produkt) abkacken. Eigentlich nur der Fotowiderstand davon, aber der ist ja fest mit dem Gehäuse vergossen/verklebt. Beim Triaxis äussert sich das dann so, dass irgendwann z.B. der Treble, oder Gain, oder... nimmer ganz auf oder nimmer ganz zu macht. Darauf könnte man sich ja noch einstellen (Settings nachprogrammieren) - nur wenn irgendwann mal mehr Treble, ein andermal aber weniger Treble, oder, oder... trotz unveränderter Programmierung da ist, ja dann wird's echt nervig mit diesen Teilen 8)
Wie viele VTLs haben wir im Triaxis, als Doppeldecker und Tripledecker verbaut? 28 Stück, 32 Stück? Ich weiss es nimmer, aber egal - fröhliches Suchen :devil:
Larry
Piero the Guitarero:
--- Zitat von: Larry am 5.02.2009 20:50 ---Heia, da haste dir aber Mühe gemacht :o
Dafür muss ich dir ja glatt ein oder zwei Prozent Nachlass auf deinen Preamp gewähren - oder zwei Wochen Lieferzeit-Verkürzung - oder beides ;D
--- Ende Zitat ---
Das scannen, zurechtschneiden und der Dateiupload hat mich ungfähr 1,5h gekostet. Wenn Du mir auf der nächsten Messe
(sofern vertreten) 1 Stunde deiner Zeit gewährst sind wir quit 8) Ich war ja noch nichtmal fertig. Das ist auch von Ebo Wagner.
--- Zitat von: Larry am 6.02.2009 04:15 ---Ja, und genau diese zahllosen VTLs sind es, die früher oder später in jedem Triaxis (gleichwohl wie in jedem anderem Mezza/Brutus Produkt) abkacken. Eigentlich nur der Fotowiderstand davon, aber der ist ja fest mit dem Gehäuse vergossen/verklebt. Beim Triaxis äussert sich das dann so, dass irgendwann z.B. der Treble, oder Gain, oder... nimmer ganz auf oder nimmer ganz zu macht. Darauf könnte man sich ja noch einstellen (Settings nachprogrammieren) - nur wenn irgendwann mal mehr Treble, ein andermal aber weniger Treble, oder, oder... trotz unveränderter Programmierung da ist, ja dann wird's echt nervig mit diesen Teilen 8)
Wie viele VTLs haben wir im Triaxis, als Doppeldecker und Tripledecker verbaut? 28 Stück, 32 Stück? Ich weiss es nimmer, aber egal - fröhliches Suchen :devil:
--- Ende Zitat ---
Den (Pre) Amp der meinem Usernamen Pate stand hab ich jetzt schon längere Zeit nicht mehr eingeschaltet, dann halten meine LDRs wohl noch ne Weile ;)
Die Kiste ist halt "Pizza mit allem" und soll möglichst vielen Kunden gerecht werden. Ich mag mal bezweifeln das "20 Jahre Boogie Geschichte" von dem
Aggregat nachgebildet werden, auch wenn Ebo das in seinem Test bestätigt. Die 8 vorhandenen Modes hab ich nie gebraucht, ich greife immer auf
Rhythm Yellow (Fat Clean) und Leaddrive 2 red (Mark IV) zurück. Diese aber in verschiedenen Lautstärke b.z.w. Gain Einstellungen. Die anderen 6 Modi
wären für mich nicht vonnöten gewesen. Ein nützliches Gimmick ist die Realtimecontrol, wo man mittels Expressionpedals zwischen zwei Sound hin und her
blenden kann. Das ist mein Stichwort - bietest Du nicht für deine Dinos eine Volumenkontrolle per Expressionpedal an? Wie machste den das? Nicht mit VCAs?
Hier sind die "Käfer" mal in groß:
Zum Topic: Bei einem Signature Amp geht es ja erstmal um den, den er auf den Leib geschneidert ist.
Wenn Jon den so haben will, muss er auch so aufgebaut werden, andere Käufer müssen sich dem halt
unterordnen. Ich erinnere Mich an den Testbericht der John Petrucci Gitarre. "Die Potis und der PU-Wahlschalter
liegen ziemlich außer Reichweite!" - der Meister hats halt so gewollt. Schön das der Rezensent es am Ende
doch noch gemerkt hat. Wenn man alle zufrieden stellen will, kommte halt sowas wie der Triaxis oder der
Engl Special Edition raus.
Gruß Piero
Headsurgeon:
Zum Thema Pseudo-analoger Musikelektronik fallen mir nach Larry's Ausfuehrungen (relevanter Teil siehe unten)
nur noch sogenannte "Analog Delays", und andere Kistchen mit aehnlichem Funktionsprinzip ein (Analog Chorus, Flanger)
auf Basis von Bucket Brigade Devices (teutonisch Eimerkettenspeicher).
Diese Eimerketten sind nicht wertdiskret (oder quantisiert), aber wie digitale Geraetschaften arbeiten sie
*zeitdiskret* - und fuer sie gilt das Abtasttheorem: Es darf kein Signal verarbeitet werden mit f > 1/2 f_sample.
Falls doch werden hoehere Frequenzen an f_sample gespiegelt.
Es ist schon seltsam, dass die Dampfsuelzer in diversen Flachblaettern das Aliasing
eines vintaetsch Analogdelays (z.B. Ibanez AD-9) nicht hoeren koennen. Bei diesen Kisten liegt
die Taktfrequenz - mit der die Delayzeit eingestellt wird - bei nur wenigen kHz,
... und die Resonanzfrequenz der wenig steilen Antialiasingfilterchen ist konstant und i.d.R. zu hoch fuer groessere
Delayzeiten (300mS), so das die Kisten im FX Loop mit einem Verzerrten Signal deutlichst hoerbar
durch Aliasing falsche Toene fabrizieren.
Es ist nicht so, dass ich ein Feind von digitalen Geraeten bin. Ich bin ein Feind von
Geraetschaften die mit zu kleiner Abtastfrequenz und zu grober Quantisierung arbeiten
... und von Schaltungen, die ihren Hochfrequenzdreck in hochohmige Analogschaltungen blasen.
Ganz besonders eklig wird es, wenn der Hochfrequenzdreck mit dem Nutz-Signal zusammen verzerrt wird......
Auch beim POD ist Aliasing noch wahrnehmbar. Man hat es allerdings durch Oversampling und LPF merklich reduziert.
Gruesse!
--- Zitat von: Larry am 6.02.2009 04:15 ---Angesteuert werden diese (Vielzahl an) VTLs durch eine höherfrequente, getaktete Gleichspannung, wodurch mein oben flapsig erwähntes "Scheibchenschneiden" entsteht.
:
:
... der nur deswegen nicht knackt und brazzt, eil er nicht direkt im Signalweg stattfindet, sondern auf die (Steuer-) LED einwirkt und vom (relativ dazu) träge reagierenden (im Signalweg befindlichen) Fotowiderstand nicht als schnelles An/Aus, sondern als veränderter Widerstandswert umgesetzt wird. ...
Larry
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln