Technik > Tech-Talk Amps

Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry

<< < (12/23) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,

ohne jetzt zu sehr abschweifen zu wollen, die Netzteilfilterung ist nur ein Teil im Ganzen. Mit 330µF wird der Sound natürlich schon steifer. Im Classic habe ich einen nahezu kompressionsfreien Sound, der trotzdem schön federnd ist mit einer Filterkapazität, die deutlich unter den von Dir genannten Werten liegt. Es hängt hier immer vom Zusammenspiel von C, Längs-R, Trafoauslegung, Anzahl der Vorstufen und deren Beschaltung ... ab.

Je nachdem wie Larry den Preamp ausgelegt hat kann ich mir durchaus vorstellen, dass das auch mit einer stärker gefilterten Endstufe funktioniert. Es wird natürlich etwas anderes klingen.

Viele Grüße,
Marc

Larry:
Soderle (würde jetzt ein Badenzer sagen), wie nächtens bereits angekündigt hier nun ein paar Gutshots meiner neuen Kreation.

Zugegeben hatte ich gestern Nachmittag tatsächlich kurz daran gedacht, vor der Fotosession erst noch eine Verwirrungsaktion im Inneren durchzuführen, wie es z.B. bei meinen Webfotos vom DINO und British Purist der Fall ist - indem ich einfach einige Widerstände an 'massgeblichen Stellen' schnell durch welche mit einem völlig anderen Wert/Farbcode austausche, Bypasskondensatoren dort reinmache, wo gar keine sind oder welche vorher rausnehme, die eigentlich reingehören, usw. usw. ...

... nein! Nicht wegen euch hier!  :-* Aber solche Fotos gehen erfahrungsgemäss rasend schnell über's Web rund um den Erdball und gelangen dann in Hände/vor die Augen von Leuten, wo ich sie garnicht hingedacht hatte - und liefere denen dann somit womöglich meine in jahrelanger und zeitraubender Kleinarbeit optimal abgestimmte Schaltungskonzepte quasi 'for nothing' frei Haus  8) (Aaah-haaa  ;D - so macht das also der Larry! Na dann probieren wir das doch gleich auch mal so...  ;))

Aber nein! Wozu dieser Stress? Ausserdem hatte ich gestern weder Lust noch Zeit dazu und hätte dann ja auf die Nachmittagssonne beim Fotografieren verzichten müssen.
Sooo scharf sind diese Fotos nun auch wieder nicht geraten und nicht jeder Widerstands-Farbcode ist darauf klar erkennbar. Ich habe mir erlaubt, einen kleinen Bereich um die Bite & Punch Regler herum zu diffusieren - ein Bereich, der für die typische 'Dino Voice' von massgeblicher Bedeutung ist. Aber dass ich bei den DINO's einen Kathodenfolger gleich nach der Inputröhre verwende, weiss doch eh schon fast jeder - zumindest wurde ich schon von Trace @ Voodoo Amps über PM und von Scott Splawn per eMail darauf angesprochen.

Falls jemand unter euch hier vom TT Board irgend etwas noch aweng konkreter als ersichtlich wissen möchte, dann mich einfach direkt darauf ansprechen! Ich koche doch auch nur mit Wasser - wie alle anderen auf dieser Welt ebenso  ;)

Auf dem ersten Foto erkennt man nun auch klar, zu was mein 'Messingröhren' ausser als Masse-Bus sonst noch dient. Die Komponenten der Klangregelung des Cleansounds (Pure Bliss) sind unmittelbar im Inputbereich des Boards platziert, die Regler dazu jedoch weit entfernt davon. Drei abgeschirmte Leitungen bis dorthin macht nicht nur erheblich mehr Aufwand, sondern haben auch wesentlich mehr Querkapazität gen Masse (Höhenverluste!), als wenn sie 'luftig' per Normalkabel in einem Abschirmungsrohr dorthin gelangen  ;) Am kombinierten Massebus/Abschirmungsrohr sind einfach drei Lötösen zu dessen Befestigung angelötet und dann über drei Nylon-Abstandsbolzen 'kontaktfrei' auf der Bodenplatte befestigt. Ferner läuft im Röhrchen noch das Kabel zur Pure Bliss LED.

Alle Massepunkte der einzelnen Vorstufenbereiche laufen unterhalb des Boards zunächst zum Masse-Eyelet ihres korrespondierenden Elkos - und diese 'Zwischenstars' werden dann mit nur einem Kabel jeweils zum Bus-Röhrchen herübergeführt. Das Bus-Röhrchen selbst ist von seinem rechten Ende aus dann zur Gehäusemasse kontaktiert. Die Masse der Inputbuchse geht erst rüber zum Board an die Kathodenmasse von V1, um dann erst über die Masse des letzten Zwischenstars am letzten Filterelko zum Bus-Röhrchen herübergeführt zu werden.

Diese Lösung - wenn der Bus nicht an seinem Anfang bei der Input-Buchse, sondern an seinem Ende auf Gehäusemasse gelegt wird - hat den Nachteil, dass der Massebus zwischen Input und Gehäuse wegen seiner Gesamtlänge als Antenne für HF-Einstreuungen fungieren kann, die dann über die Inputmasse 'vorne' eingespeist und munter durch die gesamte Schaltung hindurch hochverstärkt würden. Um diese unerwünschte Möglichkeit von vorneherein zu vermeiden, habe ich die Masse der Inputbuchse direkt dort mittels eines Keramikkondensators über eine Lötöse direkt auf Gehäusemasse geführt. Jegliche evtl. auf dem Massebus tanzenden HF-Einstreuungen werden somit unmittelbar an der Inputbuchse in den 'Masse-Gully' des Gehäuses gespült  ;) Dieser Kondensator (der grosse hellbraune) neben der Inputbuchse ist auf den Fotos gut zu erkennen.

Noch Fragen? Egal - geniesst erst mal die Fotos, dann werden schon noch welche auftauchen  8)

Übrigens - meinen gestrigen 2-stündigen Testdrive habe ich mit den auf den Fotos zu sehenden TungSol Reissues gefahren. Morgen werde ich erleben, wie das Teil dann mit den amtlichen NOS Tungsram klingt  :laugh:

Larry

Larry:
Irgendwas fehlt doch noch  ::)

Ach ja - eine ordentliche Vorderansicht und Rückansicht des fertiggestellten Gerätes! Bitte schön   :)

Und natürlich hat das Gehäuse auch einen Deckel, man kann den Preamp folglich auch zumachen (was mir offengestanden sehr schwer fällt)  ;D

Larry

schrubbi:
Hallo Larry,

sieht ja wirklich wieder übersichtlich und klasse aus, nur gibt es da Bildstörungen an gewissen Stellen.
Genau da, wo es interessant ist, Schaltoplan?  ??? ;D :-\

Gruß,
schrubbi

Bierschinken:
Hallo Larry,

sieht doch so ganz "akzeptabel" aus   ;)
Die kleinen Schalterchen gefallen mir sehr gut und der Aufbau ist einfach, schnörkellos und gut.  O0

Was mich interessieren würde ist das etwaige Konzept der beiden Kanäle. Du hast ja 5 Tuben, das ist für 2 Kanäle ne ganze Menge, oder dient eine Röhre nur um die beiden Kanäle auf Pegel zu bringen o.ä.?

Wie ich sehe, sehe ich nur eine Gleichrichtung, d.h. die Glühkolben werden Wechselspannenderweise geheizt, trotz höchstem Higain?

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln