Technik > Tech-Talk Amps
Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
mac-alex_2003:
Hallo,
ohne jetzt genau hingeschaut zu haben und Larry vorgreifen zu wollen:
Neben dem Netzschalter ist ein Spannungsregler zu dem die Heizleitungen laufen. (ich nehm jetzt einfach mal an die beiden verdrillten sind die Heizleitungen).
Da wird er dann wohl schon einen Gleichrichter unters Board geschraubt haben.
Zumindest würde ich es bei High Gain so machen ...
Viele Grüße,
Marc
Larry:
--- Zitat von: schrubbi am 15.02.2009 17:18 ---... nur gibt es da Bildstörungen an gewissen Stellen.
Genau da, wo es interessant ist, Schaltoplan? ??? ;D :-\
--- Ende Zitat ---
Du sprichst von diesen bunten Quadraten oberhalb der Bite & Punch Regler?
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen :-\
Aber da ist doch Stephan (OneStone) bereits drauf und dran, dieses Geheimnis zu lüften, siehe hier:
--- Zitat von: OneStone am 4.02.2009 20:44 ---Hinter deinen Pre-Shape-Schaltungsentwurf komm ich auch noch, hab da auch schon was in der Schublade, das sowas ähnliches macht :)
--- Ende Zitat ---
Vielleicht erfahren wir von ihm hier ja schon bald mehr darüber ;D
Larry
Larry:
--- Zitat von: Bierschinken am 15.02.2009 17:20 ---Was mich interessieren würde ist das etwaige Konzept der beiden Kanäle. Du hast ja 5 Tuben, das ist für 2 Kanäle ne ganze Menge, oder dient eine Röhre nur um die beiden Kanäle auf Pegel zu bringen o.ä.?
--- Ende Zitat ---
Meine DINO Amps haben eine etwas 'sonderbar' ausgelegte Effects-Loop-Section mit einem sehr soundprägenden/soundverändernden Charakter. Das war anfangs (Anfang der 90-er) eigentlich erst eine Missgeburt aufgrund eines Irrtums bei einem Bauteilewert - hat sich dann aber nach etwas Nachabgleichen als sehr brauchbar und später als essentieller Bestandteil der 'DINO Voice' etabliert.
Um diesem Preamp diese charakteristische DINO Voice zu verpassen, musste ich hier also einen Teil der DINO Loop integrieren, obwohl diese Sektion beim Preamp nicht als Send/Return herausgeführt wird (die parallele Loop des Pure Bliss funktioniert nicht über diesen Bereich). Es handelt sich somit also quasi um eine aktive Sound-Nachformungs-Stufe, die schaltungstechnisch genau dort sitzt, wo andere evtl. einen Equalizer seriell eingeschleift haben - daher ging's trotz nur zweier Sounds nicht unter fünf Tuben ;)
Larry
Larry:
--- Zitat von: Bierschinken am 15.02.2009 17:20 ---Wie ich sehe, sehe ich nur eine Gleichrichtung, d.h. die Glühkolben werden Wechselspannenderweise geheizt, trotz höchstem Higain?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 15.02.2009 17:26 ---ohne jetzt genau hingeschaut zu haben und Larry vorgreifen zu wollen:
Neben dem Netzschalter ist ein Spannungsregler zu dem die Heizleitungen laufen. (ich nehm jetzt einfach mal an die beiden verdrillten sind die Heizleitungen).
Da wird er dann wohl schon einen Gleichrichter unters Board geschraubt haben.
--- Ende Zitat ---
Swen sah nicht richtig und Marc hat sich ebenfalls geirrt.
Die 2. Gleichrichtung (12 VDC) sitzt ganz rechts aussen auf dem Hauptboard, nur wird sie durch den 1.000µF/25V Elko verdeckt.
Der Spannungsregler ist nur für die 12V der Relais-Versorgungsspannung zuständig, wovon dann noch die LED's befeuert werden.
Die Röhrenheizung selbst ist schnöde 6,3V (übrigens auf 2 Stellen hinter'm Komma genau bei exakt 230V im Netz :angel:), allerdings per virtuellem Centertap hochgelegt auf 'beruhigte' 80 VDC (vermutlich der Grund, warum die TungSol trotz dreier Kathodenfolger in dieser Schaltung bislang überlebt haben :laugh:). Ich war selbst a bisserl skeptisch vorher, aber für eine stabilisierte DC-Röhrenheizung war einfach kein Platz mehr da (10.000µF Elko, LM317K, usw.), daher auf diese Weise realisiert.
Rauschen tut der Preamp im Pure Evil Sound - zumindest ab Gainsetting 7 aufwärts - schon gut wahrnehmbar.
Aber Brumm? Nö! Ist echt (so gut wie) nicht vorhanden!
Larry
OneStone:
Wenn man sich überlegt, dass viele RIAA-Eingangsstufen mit AC beheizt werden, dann ist es nicht verwunderlich, dass das auch bei Gitarrenamps funktioniert :D.
Und zum Pre-Shape: Wenn ich zum Basteln kommen würde, dann schon, ja...aber ich habe ja auch geschrieben "was ähnliches" und nicht "genau das selbe".
Aufbaumäßig hast du mal wieder eine Referenz vorgelegt, denn man sieht, wie man in 1 HE ordentlich was unterbekommt, ohne dass das zum Chaos wird. Respekt!
MfG Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln