Technik > Tech-Talk Amps
Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Larry:
--- Zitat von: Bierschinken am 18.02.2009 20:06 ---Nuja, wenn man über Dekaden in seinem Genre einer der treibenden Kräfte war/ist, dann darf man sicher auch 4 Nicht-China-Amps kaufen. ;D
--- Ende Zitat ---
Jon Schaffer hat inclusive seiner fünf DINO und einem British Purist insgesamt annähernd 50 verschieden Tubeamps in seinem Studio stehen. Da ist alles dabei, was Rang und Namen hat wie z.B. angefangen bei Marshall 1959, 2203, DSL, JVM über verschiedene Splawn, Victoria, Divided by 13, 65Amps, Orange, Budda, Cornford, usw. bis hin zu Bogner 101B nebst Uberschall, Soldano SLO100, Wizard Metal und auch den neuen Fender EVH - aber er hat nicht einen einzigen Amp aus chinesischer Produktion darunter. Was er nicht mehr hat sind seine vier Engl und zwei Diezel Amps. Ich muss ihn nach der Rückkehr von seiner Tour doch mal dazu überreden, mir mal 'n paar Fotos von seinem Studio zu schicken, wo man dann auch sein Arsenal an Gitarren (ca. 35 Stück) darauf sehen kann :)
Jaja - auch mit Powermetal lässt sich scheinbar manchmal ganz gut Geld verdienen ;D
Larry
Dr. Nöres:
--- Zitat ---die vom DINO bekannte "Pedal Output" Funktion wird implantiert, womit dann über ein gewöhnliches Volumepedal und nur einem Mono-Klinkenkabel die Amp-Endlautstärke stufenlos 'per Gaspedal' verändert werden kann
--- Ende Zitat ---
Hallo Larry,
auch wenn Du dein Hausrezept für diese externe Mastervolumelösung nicht preisgeben möchtest: Könntest Du uns vielleicht einen Hinweis geben, wie man das prinzipiell macht? Es wird ja sicherlich nicht einfach das Signal über das Pedalpoti auf Masse gezogen, oder?
Ich finde dieses Feature wirklich sehr interessant und nützlich. Ich kenne keinen Hersteller sonst, der sowas in seine Amps integriert.
El Martin:
mein Rocktron Velocity Combo hat das auch. :angel:
Aber NICHT den Dino Sound :(
Ciao
Martin
Larry:
--- Zitat von: Dr. Nöres am 19.02.2009 16:25 ---auch wenn Du dein Hausrezept für diese externe Mastervolumelösung nicht preisgeben möchtest: Könntest Du uns vielleicht einen Hinweis geben, wie man das prinzipiell macht? Es wird ja sicherlich nicht einfach das Signal über das Pedalpoti auf Masse gezogen, oder?
--- Ende Zitat ---
Oh no, sorry! That's too much auspacken of my secrets 8)
Hatte damals anno domini sogar erwogen, mit dieser Lösung zum Patentamt zu rennen.
Aber richtig erkannt, es ist keine übliche, passive Spannungsteiler-Funktion!
--- Zitat von: Dr. Nöres am 19.02.2009 16:25 ---Ich finde dieses Feature wirklich sehr interessant und nützlich. Ich kenne keinen Hersteller sonst, der sowas in seine Amps integriert.
--- Ende Zitat ---
Ja, dieses Feature wissen viele DINO-User sehr zu schätzen! Einfach Maximallautstärke am Output Regler einstellen - alles darunter bis runter zu 'Amp still' geht dann über's Pedal.
Es gibt Effektgeräte mit solch einer Funktion, jedoch wird bei denen eine Halbleiterschaltung über's Pedal angesteuert. Dass meine Lösung ohne Halbleiter funktioniert, muss ich glaube ich nicht extra betonen ;)
Larry
Kramusha:
Aber eine Röhre ist sicher involviert oder? ;)
Lg :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln