Technik > Tech-Talk Amps

Dioden für Leerlauffestigkeit!?

<< < (5/9) > >>

Headsurgeon:
Hi Stefan,

deine Ausführungen weiter oben sind korrekt mit dieser Ausnahme:


--- Zitat von: OneStone am  4.02.2009 17:26 ---Mit Kondensatoren kann man das besser machen, einfach einige nF (verbreitet sind 10n-22n) parallel zu den Dioden und fertig, dann wird die Spannung durch die Kondensatorkapazitäten gleichmäßig aufgeteilt und die Sperrschichtkapazität wird irrelevant.

--- Ende Zitat ---

Wenn Du so hohe Kapazitäten (auch wenn's zwei oder drei in Serie sind) parallel zur
Primärinduktivitaet bzw. zu 1/4 Lpri schaltest, verringerst Du drastisch die Resonanzfrequenz
und beschränkst damit die Bandbreite der Endstufe.


Gruesse!

OneStone:
Ja, das hast du Recht...parallel zum Ausgangsübertrager mit seiner Primärinduktivität ist das etwas kontraproduktiv. In Netzteilen geht das aber ohne Probleme, nur in dem speziellen Anwendungsfall ist es Murks.

Danke für die Korrektur!

MfG Stephan

the_moppi:
hi


danke OneStone, dass du uns aufgeklärt hast!

wenn ich das nächste mal meinen amp hier liegen hab, wird er auch dioden verpasst bekommen, schaden kann es nicht!

Mfg Marek

Grooverock:
Leute, ich habe mal eine wohl recht dumme Frage.
Bin da grad etwas verunsichert...
Habe grad meine lustigen RGP30A durchgemessen. In Sperrrichtung Messe ich nur 250KOhm und wenn man das ganze ordentlich heiss macht, geht der Widerstand auf bis zu 10KOhm runter! (Lötkolben am Anschlussbein)
Dieses verhalten ist ja nicht ungewöhnlich, aber die Widerstände sind doch recht klein...
Ist das normal bzw. für diese Anwendung zu empfehlen?

Sorry, bin da grad etwas verwirrt.
Viele Grüße!
Kim

OneStone:
Schau mal ins Datenblatt, da sollten Diagramme zu finden sein...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln