Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Verstärker für Bluesharp - Wir planen einen von A bis Z durch
Kpt.Maritim:
Hallo
Ich habe mal die Schaltung des Signalteils aufgemalt. Ich hoffe man sieht durch. Fragen zur Funktion einzelner Gruppen werden bei Bedarf natürlich gerne beantwortet.
Viele Grüße
Martin
Grooverock:
Hi, Leute!
Ich verfolge das auch fleißig, halte aber meinen Mund weil weils für mich auch nur zum Lernzweck ist.
Beim Übertrager gibts vielleicht was in der blauen Apotheke (die mit C).
Die Art.-Nr. ist dann
515952 - 62 den gibts auch abgeschirmt.
Wenns richtig LoFi werden soll, dann haben die auch sowas:
515701 - 62 ;D
Muss man sich nur überlegen wie man diesen Lichtorgenl-Trafo dazu bringt nicht jeden Rotz einzufangen. Aber da fällt euch ganz sicher was gutes ein! Ich bin sehr gespannt!! :)
Kim
Kpt.Maritim:
Hallo
für wesentlich weniger Geld kann ich Eingangsübertrager 600Ohm:47k bei Monacor beziehen, der wäre aber in Print.
Viele Grüße
Martin
Ramarro:
Hallo Martin,
die Spannungsgegenkopplung würde ich doch direkt aufs Gitter geben, auch wenn's dann nicht mehr so elegant aussieht. So wie's jetzt ist, wird sie vom Innenwiderstand des Mikrofons belastet.
Da ist ja wieder mal gar nichts über! Als Entwickler für eine Firma, die auch Bauteile herstellt, hätten sie Dich schon gefeuert. :devil:
Grüße,
Rolf
Kpt.Maritim:
Hallo Rolf,
du hast natürlich recht, kleinere Ris der Mikros würden ja parallel zu R1 liegen. Das würde den Wert des Spannungsteilers verändern, der die Gegenkopplung einstellt. Die Klangregelung wäre bei Mikros mit hohem Ri empfindlicher was die Einstellung angeht. An der Effektivität ändert sich nichts. Ich müsste um das zumindest abzumildern vor R2 auf das Gitter gehen. Dann brauche ich auch einen zweiten HF-Blocker. Igitt ein Bauteil mehr.
Eine Alternative wäre es Gegenkopplung nicht in der ersten V1 sondern in der letzten Stufe V3 anzusetzen. Die Verstärkung der Leistungsröhre ist ja ähnlich hoch, wie die von V1. Das hätte sogar zwei erfreuliche Nebenwirkungen. 1. Ich komme mit der selben Anzahl an Bauteilen aus, wie jetzt und belaste die GK nicht. 2. Die Endstufe wird bei hohen Frequenzen auch übersteuerungsfester und würde nicht so sehr die Höhen verzerren, was den Ton nochmals weicher machen könnte. Danke also für den Hinweis, ich werde das noch ändern, warte aber noch ein paar weitere ab.
Was es den Minimalismus betrifft sieht das Teil ziemlich aufwendig aus. Es ist einer der wenigen Verstärker wo ich inklusive Netzteil mehr als 20 Widerstände einplanen muss, für meine Verhältnisse ein echtes Bauteilgrab. Es werden wohl so um die 21...23 werden. Praktisch ist der Aufwand gar nicht so groß, wie diese horrende Anzahl an Bauteilen vermuten lässt. R2, R7, R8 und R11 bis R15 können und müssen nämlich wie die ohnehin nötigen Zuleitungen zu den Pins eingelötet werden. Für den Aufbau ist es also gleich ob hier ein R oder ein Stückel Draht genommen wird.
Das Netzteil wir ziemlich viele Siebglieder bekommen. Wir können nämlich wegen der stark schwankenden mittleren Stromaufnahme der Regelpentode V2 nicht auch V1 von hier versorgen. Es gäbe garantiert Motorboating vom feinsten. So müssen es 5 Siebglieder mit 6 Cs werden. Das brummt garantiert keinen Fatz mehr.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln