Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Verstärker für Bluesharp - Wir planen einen von A bis Z durch
Volka:
Hallo Harp-Amp Freunde,
Heute erst spät und auch nur kurz dabei, daher erstmal vorn angefangen:
Martin, welchen Wert sollte man für C1 wählen um nicht schon zu viele Bässe zu beschneiden? ich gehe mal davon aus, dass auch bei einer Pentode der Eingangswiderstand sehr hoch ist und R2 daher nicht so sehr ins Gewicht fällt. ich würde dort wohl mit 0.022 yF ausreichen...
Den Monaco-Übertrager in Print zu nehmen is null Problemo: der kommt dann eben auf ein Rasta-Brettchen oder ein kleines Board mit genügend Eyeletts.
Schön, dass da doch noch mehr Leute dran sind. Freut mich! :)
Guts Nächtle,
Volka
Kpt.Maritim:
Hallo Volka
wir werden den jedes einzelne Bauteil noch berechnen sofern wir es noch nicht haben. Erst einmal muss die Topologie richtig klar sein. Hätten wir jetzt schon losgerechnet, dann hätten wir es gleich nochmal machen können, weil der Höhenfresser noch geändert werden muss.
Viele Grüße
Martin
zaphod_beeblebrox:
Hallo, bezüglich des Interesses:
Also ich lese ebenfalls mit und werde auch einige Ansätze übernehmen.
Ich habe etwas ähnliches (wie oben geschrieben) ja schon vor einiger Zeit als Testaufbau gemacht und möchte das nun auch eigenständigen Kanal in einen Verstärker verbauen. Dieser soll jedoch vornehmlich für Gitarre eingesetzt werden.
Bei mir besteht der Aufbau momentan aus EF86, EF93, EC(C)83 als CF -> TMB-Tonestack ->PI->2xEL84.
Angefangen hatte ich mit der EF95 statt der EF86. Aber im Gehäuse ist schon ein Loch für ne Novalröhre gebohrt und ich finde keine Miniaturfassungen die das Lochmaß haben und trotzdem einen Schirmbecher aufnehmen können... Der PA-Teil ist schon vorhanden (der neue Aufbau ersetzt einen Kanal in einem 18-Watt TMB Verstärker).
Die EF93 hat noch einen zusätzlichen "Knopf" für die Gittervorspannung um den Arbeitspunkt an den bevorzugten Spot zu legen.
Ich finde den Thread von daher sehr spannend und freue mich, dass Martin das so ausführlich und verständlich dar legt. Ich dokumentiere meinen Bau gerade auch einigermaßen gut und stells dann gerne hier online.
Viele Grüße & vielen Dank an Martin,
Matthias
Kpt.Maritim:
Hallo,
Da keiner weiter fragt, scheint allen die Funktion völlig klar zu sein. Das finde ich ja super, denn die Schaltung um R9, R10 und C4 ist gewiss nicht alltäglich, und die von C2 und P1 auch nicht.
Ich hänge nochmal die um Rolfs Einwand verbesserte Schaltung an. Hier gleich die Dimensionierung für einige Bauteile:
R2: 100k
R12: 10k
R7: 10k
R14: 10k
R15: 1k
R8: 10k
P2: 500klog
R5: 200k
R6: 200Ohm
T1: 4k...2k5 / 4...16 (100mA, 10Watt bei fu=80Hz)
V1: 6SJ7
V2: 6SK7
V3: EL34, KT77, KT66, 6L6, 5881
C5: 22n
C6: 22n
Weiter geht's wenn wieder etwas kritische Resonanz unter diesem Beitrag hinzugekommen ist.
Wie steht's eigentlich um den anmen, wir haben ja einige Ideen gehört, sollten vielleicht aber mal abstimmen. Ich möchte dazu "Harmonicator" oder "Harmonicon" ins Rennen werfen. Die Namen zeigen, was das Ding macht nämlich harmonische Obertöne in Unmengen und eben auch wofür es ist.
@Mathias: hast du schon mal darüber nachgdacht deine EF93 gleich als Kompressor zu verwenden. Alles was du tun musst ist aus der Signalspannung z.B. von der Sekundärseite des AÜ eine negative Spannung gleichzurichten, und diese als UG der EF93 dazuschalten. Sie wird dann zu einer Kompressionsstufe. Als Gleichrichter würde sich eine EAAXxy primstens eignen, Sand ginge natürlich auch.
Viele Grüße
Martin
Volka:
Hallo Martin,
bei mir ist diese Woche leider die Zeit recht knapp... daher erst jetzt:
sorry, aber die Schaltung um R9, R10 und C4 ist mir leider nicht klar.
Bei solchen Sachen bin nunmal auf Hilfe angewiesen und kann da nicht mit kritischer Resonanz rüberkommen.
viele Grüße,
Volka
ach ja, Harmonicon gefällt mir sehr!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln