Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Verstärker für Bluesharp - Wir planen einen von A bis Z durch

<< < (14/21) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Danke für den Tipp! Mal sehen, ob ich es verwende.

Für dich ein Revanchetipp:

http://www.bws-tonstudio.ch/kompressor.htm

Da erfährst du viel über die Zeitkonstanten, die bei so einem Projekt ganz wichtig sind.

Viele Grüße
Martin

zaphod_beeblebrox:
Oh, cooler Link, danke :-)
Ich muss mal gucken, wieviele Knöpfe ich da ranbaue... An sich wollte ich ganz klassisch nur einen und den rest fest machen. Aber ich werde erstmal den Kompressor solo aufbauen und gucken, was mir die Regler überhaupt bringen würden.

Viele Grüße,
Matthias

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich habe festgestellt, dass man die regler in Abhängigkeit von einander braucht. Macht man eine festeingestellte Sandardkompression, dann genügt ein Schalter. Sobald du aber die Intensität einstellen kannst, musst du auch den Attack einstellen können um Pumpen zu verhindern. Der Release ist ulkiger Weise nicht ganz so kritisch. Am besten du installierst mal Reaper, ein preisgünstiges Leistungsfähiges Audioprogramm. Dann nimms du dein Instrument einfach mal trocken ohn jeglichen Amp oder Effekt auf. Dann kannst du mal schön mit KOmpressionen rumspielen und sehen, wie sich das verhält.

Das wichtigste am Kompressor ist die Zeikonsante und ob er Vorwärts oder Rückwärst geregelt werden soll. SEhr interssant wäre null Zeitkontanstenten Kompressor, wie eine Bandsättigung es ermöflicht. Sowas ist theoreisch möglich.

Man müsste der Kathode einer Pentode ein Signal entnehmen und es verstärken, das muss dann unbedingt mit einer Graetzbrücke gleichgerichtet werden um beide Halbwellen "nach oben zu klappen" dahinter ist nämlich kein C zur Glättung, sonst hätten wir eine Attack-Konstante. De pulsierende Gleichspannung muss nun nochmal verstärkt werden und kann dann über die Anode direkt auf das Schrimgitter der selben Pentode gekoppelt werden. So ligen wvon der Kathode bis zum Gitter nur Röhren und die Regelung bleibt auf der Stelle, weil sie das Signal weder hinter noch vor dem Regelglied abgreift.

Viele Grüße
Martin

Schmittie:
Hallo Allesamt,
ich verfolge Euere Diskussion mit großem Interesse weil ich mir auch einen Harp-Amp bauen will
Dazu habe ich eine gute Seite mit Schaltplänen u.A. mit einigen Röhrenkompressoren und -Limitern gefunden.
Schaut sie Euch einmal an :http://www.one-electron.com/FC_ProAudio.html

Viele Grüße,
Georg

Volka:
Hallo Martin und andere Taubsauger-Freunde,
bitte um Korrektur falls ich mich bei der Auflistung der nun bekannten Bauteile des Blasewichts irre:

R1  :
R2  : 100k
R3  :
R4  :
R5  : 200k
R6  : 200
R7  : 10k
R8  : 10K
R9  : 15k
R10: 15k
R11:
R12: 10k
R13: 68k
R14: 10k
R15:  1k

C1 :
C2 :
C3 :
C4 : 47nF
C5 : 22nF
C6 : 22nF

P1 :
P2 :500k log

T1 :
T2 : prim. 4k...2k5  sek. 4...16 ohm, 100mA, 10 Watt bei fu 80 Hertz
T3 : Eingangsübertrager ca. 1:5 (z.B. 600 ohm/47k , Monacor)
Dr  :

V1 : 6SJ7
V2 : 6SK7
V3 : EL34, KT77, 6L6, KT66, 5881

Bis demnächst,
Volka

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln