Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ich bin ratlos...

<< < (2/3) > >>

blaublaublau:
Hi Martin

Da muss ich aber zurückunken. ;)  Hier ist die Anordnung doch genau wie von dir vorgeschlagen. Die Lötleiste liegt zwischen den Potis und den Röhren. Siehst du denn auf den Bilder ein konkretes Problem?

Merkwürdig ist doch, dass das Gerät einwandfrei funktioniert hat. Komplett falsch kann der Aufbau also nicht sein...

Gruz

Yves

Kpt.Maritim:
Hallo

Oh, Entschuldigung!

Die Fotos bieten wenig Übersicht, wegen der Schrägansicht. Kannst du mal ein Senkrecht von Oben Bild von V3 machen, so dass man die Verdrahtung zur Klangregulage sieht. Ich vermute, hier liegt er Haken.

Viele Grüße
Martin

BuggyAndy:
Hi,

evtl. schlechte (kalte) Lötstelle?

blaublaublau:
Hi Martin

Du brauchst dich wirklich nicht zu entschuldigen!

Dieses Bild hatte ich noch, wenn nötig mache ich neue.

Das weisse Kabel ganz links führt von der Kathode (V3b) zum 100k Widerstand. Von dort führt ein weiteres weisses Kabel zur Klangregelung. Diese ist an den Potis aufgebaut, mit minimalen Kabellängen. Vom Masterpoti, unten ganz links, führt ein weisses Kabel zum Relais. Nach dem Relais führt ein abgeschirmtes Kabel quer durchs Gehäuse zur Ausgangsbuchse.

Rot sind alle Kabel mit Hochspannung. Das mittlere weisse Kabel ist die Kathode von V3a. Das rechte weisse Kabel ist die Leitung zum Gitter von V3a. Direkt am Pin sitzt ein 120k Gitterstopper. Das Kabel ist vieleicht 3 cm lang. Macht da abgeschirmtes Kabel evtl. Sinn?

Die roten Leitungen vom Netzteil waren mit zusätzlichen Kabelbindern zusammengebunden. Ich habe den Kabelbaum geöffnet um zu sehen ob da irgendwas koppelt. Der Effekt ist gleich null.

Die Lötstellen werde ich überprüfen.


Merci und Gruz

Yves

tommyboy:
Hallo blaublaublau!

Ich trau mich immer nicht was reinzuschreiben aber ich tuh es mal einfach.

Schwingender Kathodenfolger liegt meist an nicht richtiger Gegenkopplung, das muss aber nicht heissen, das sie Schaltung falsch konzipiert ist.  Vielmehr sind Parasitäre Blindelemente zu suchen.
 
aber sieht doch eigentlich ganz gut aus auf den Bildern ( Schlechte Lötstelle Verwirschtelte Leitungen etc.).

Hab das Problem auch, und gelöst mit Räumlicher Trennung der Leitungen (Kathodenwiderstand direkt an den Sockel  hast du das auch gemacht?)und  änderung der Gegenkopplung aber wenn die Schaltung wo anders Funktioniert kann die Gegekopplung nicht das vorrangige Problem sein, aber machmal steckt der Wurm drin. Bei mir steckt statt dem 970 K ein 2M2.


Frage:Ne Schlechte Lötstelle kann sein Aber ändert sich da nicht irgendwas an den Spannungen rund um Die Röhre?


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Baue zweimal diesselbe Schaltung und du wirst einmal enttaüscht..........

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln